Pyrrhonismus

Pyrrhonismus

Pyrrhonismus ist die Bezeichnung für eine Variante des Skeptizismus, die auf den antiken griechischen Philosophen Pyrrhon von Elis (ca. 365/360 v. Chr. – ca. 275/270 v. Chr.) zurückgeht. Der Pyrrhonismus, auch „pyrrhonische Skepsis“ genannt, ist die älteste in Europa entstandene Form des Skeptizismus. Seine Anhänger werden Pyrrhoneer (seltener Pyrrhoniker) genannt.

Im Unterschied zu Platonikern, Peripatetikern, Stoikern und Epikureern gab es bei den Pyrrhoneern keine Schule als Institution mit festem Sitz, sondern nur einzelne Lehrer, um die sich Schüler scharten.

Man unterscheidet zwischen Älterem und Jüngerem Pyrrhonismus. Der Ältere Pyrrhonismus, auch Ältere Skepsis genannt, ist die von Pyrrhon selbst sowie seinen Schülern und deren Schülern vertretene Philosophie. Der prominenteste Schüler Pyrrhons war Timon von Phleius. Als Jüngeren Pyrrhonismus bezeichnet man die im 1. Jahrhundert v. Chr. von Ainesidemos begründete Tradition. Ihr bekanntester Vertreter ist Sextus Empiricus, der im späten 2. Jahrhundert n. Chr. lebte.

Neben der pyrrhonischen Skepsis gab es in der Antike noch eine weitere skeptische Hauptrichtung, die „akademische Skepsis“, die in der Platonischen Akademie rund 180 Jahre lang herrschte. Die akademischen Skeptiker vertraten zum Teil gemäßigtere Varianten des Skeptizismus als die Pyrrhoneer, die alle radikal (aus ihrer Sicht: konsequent) waren. Pyrrhoneer wie Sextus Empiricus betrachteten nur ihren eigenen Skeptizismus als völlig konsequent und unterstellten den akademischen Skeptikern mangelnde Folgerichtigkeit. Die Unterschiede zwischen den Pyrrhoneern und der radikalen Richtung unter den akademischen Skeptikern, zu der vor allem Kleitomachos zählte, waren allerdings sehr gering.

In der Frühen Neuzeit wurde der Pyrrhonismus breiteren Kreisen von Gebildeten bekannt, nachdem in den sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts Werke des Sextus Empiricus in lateinischer Übersetzung erschienen waren. Man übernahm nun von Sextus die Dreiteilung der Philosophen in „Akademiker“, (pyrrhonische) „Skeptiker“ und „Dogmatiker“. „Dogmatiker“ war die abschätzige Bezeichnung der Skeptiker für alle nichtskeptischen Philosophen. Den „Akademikern“ (akademischen Skeptikern) unterstellte man in der Frühen Neuzeit oft – historisch unzutreffend – einen „dogmatischen Skeptizismus“ („Ich weiß, dass ich nicht weiß“ als Tatsachenbehauptung), den Pyrrhoneern – korrekt – die Einbeziehung ihrer eigenen Aussagen in die Skepsis („Selbsteinschluss“ des Skeptizismus).

Zu den Inhalten des Pyrrhonismus siehe die Hauptartikel Skeptizismus und Pyrrhon von Elis.

Quellensammlungen und -übersetzungen

  • Anthony Arthur Long/David N. Sedley (Hrsg.): Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01574-2, S. 13–27, 559–582 (Übersetzung von Quellentexten mit Kommentar)

Literatur

  • Christian Breker: Einführender Kommentar zu Sextus Empiricus' "Grundriss der pyrrhonischen Skepsis", Mainz, 2011: Universitätspublikation. online verfügbar
  • Myles Burnyeat (Hrsg.): The Skeptical Tradition. University of California Press, Berkeley 1983, ISBN 0-520-03747-2 (wichtige Aufsätze, auch zur neuzeitlichen Rezeption des Pyrrhonismus)
  • Gabriele Giannantoni (Hrsg.): Lo scetticismo antico, 2 Bände, Bibliopolis, Napoli 1981 (zahlreiche Aufsätze)
  • Woldemar Görler: Älterer Pyrrhonismus. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie, Die Philosophie der Antike, Bd. 4/2: Die hellenistische Philosophie, hrsg. Hellmut Flashar, 2. Auflage, Schwabe, Basel 1994, ISBN 3-7965-0930-4, S. 721–774 (und S. 983–986 zu Ainesidemos)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyrrhonismus — Pyr|rho|nịs|mus, der; (Philos.): von dem griechischen Philosophen Pyrrhon (365 275 v. Chr.) ausgehender ↑Skeptizismus (2) …   Universal-Lexikon

  • Pyrrhonismus — Pyr|rho|nis|mus der; <nach dem griech. Philosophen Pyrrhon (gr. Pýrrhōn) von Elis (um 360 270 v. Chr.) u. zu ↑...ismus> von Pyrrhon ausgehender ↑Skeptizismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Historischer Pyrrhonismus — (lat. pyrrhonismus historicus) ist eine Ausprägung des Pyrrhonismus genannten radikalen Skeptizismus, die sich auf die Kritik der Möglichkeit von Erkenntnis über die Geschichte konzentrierte. Die in Frankreich ab dem 16. Jahrhundert entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrrhonische Skepsis — Pyrrhonismus ist eine im 16. Jahrhundert entstandene Bezeichnung für einen wissenschaftlichen Skeptizismus, der vor allem die Möglichkeit historischer Erkenntnis in Frage stellt. Pyrrhonismus und akademischer Skeptizismus erlebten im 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrrhon von Elis — Pyrrhon in stürmischer See, von Petrarcameister, 16. Jhd. Pyrrhon von Elis (altgriechisch Πύρρων, * um 360 v. Chr. in Elis; † um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Stifter der älteren skeptischen Schule. Die nach ihm benannte …   Deutsch Wikipedia

  • Meta Scheele — (* 25. Oktober 1904 in Uetersen; † 1. Juni 1942 in Erbach) war eine deutsche Romanschriftstellerin und Historikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Skeptizismus — ist ein moderner Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer gesicherten, nachweisbaren Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Arkesilaos — (griechisch Ἀρκεσίλαος, andere Namensform Ἀρκεσίλας Arkesilas; * um 315 v. Chr.; † 241/240 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Nach seiner Heimatstadt wird er auch Arkesilaos von Pitane genannt. Er lebte in Athen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”