Pěnkavčí vrch

Pěnkavčí vrch
Pěnkavčí vrch
Pěnkavčí vrch von Süden

Pěnkavčí vrch von Süden

Höhe 792 m n.m.
Lage Tschechien
Gebirge Lausitzer Gebirge
Geographische Lage 50° 50′ 54″ N, 14° 36′ 39″ O50.84824444444414.610888888889792Koordinaten: 50° 50′ 54″ N, 14° 36′ 39″ O
Pěnkavčí vrch (Tschechien)
Pěnkavčí vrch
Gestein Phonolith

Pěnkavčí vrch (deutsch Finkenkoppe, auch Finkenkuppe) ist mit 792 m n.m. der zweithöchste Berg des Lausitzer Gebirges in Tschechien.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Umgebung

Die massive Phonolitherhebung befindet sich 2,5 km westlich der Lausche (793 m, tschech. Luž) und wird durch einen hohen Buchenwald bedeckt. Über den Berg verläuft die Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten von Elbe und Oder, die nördlichen und westlichen Quellen und Bäche führen ihr Wasser zur Lausur und Mandau, während die Zuflüsse zum Hamerský potok (Hammerbach) und Boberský potok (Boberbach) über die Svitávka (Zwittebach) und Ploučnice (Polzen) zur Elbe abfließen.

Nördlich der Finkenkoppe ist, getrennt durch das Tal des Milířka (Kohlhaubach), in etwa anderthalb Kilometer Entfernung der Weberberg (711 m) vorgelagert, über den die deutsch-tschechische Landesgrenze verläuft. Der Hamerský potok (Hammerbach) bildet die natürliche Grenze im Osten. Das gegen Westen gelegene Tal des Lesenský potok (Goldflössel) und des Míšeňský důl (Meißengrund) trennt die Finkenkoppe von dem Massiv, aus dem Jedlová (Tannenberg) und Tolštejn (Tollenstein) herausragen. Südwestlich, am Ursprung des Goldflössels, liegt gegenüber dem Kamm Jelení kameny (Hirschenstein) in 605 m der Stožecké sedlo (Schöberpass), über den die zwischen 1794 und 1797 errichtete Straße von Rumburk nach Česká Lípa führt. Südlich des Pěnkavčí vrch erhebt sich der Kegel des 702,5 m hohen Bouřný (Friedrichsberg). Durch den dazwischen liegenden Pass führt die 1937 errichtete vorderste Bunkerreihe der Schöberlinie, eines Teilabschnitts der tschechoslowakischen Landesbefestigung, die hier doppelreihig in leichter Bauart ausgeführt wurde.

Erschließung

Pěnkavčí vrch vom Křížová hora bei Jiřetín pod Jedlovou

Die touristische Erschließung des Berges erfolgte erst spät. Entlang der über den Gipfel verlaufenden historischen Grenze zwischen den Herrschaften Reichstadt und Rumburg, die noch heute den Okres Děčín vom Okres Česká Lípa trennt, erfolgte ab 1907 die Anlegung eines befestigten Wanderweges vom Vogelherd (Ptačinec) zum Schöbersattel (Stožecké sedlo) und 1909 wurde auf dem Gipfel eine Schutzhütte erbaut, die bereits 1925 einstürzte. Später wurde der Wanderweg wegen der durch hohen Baumbewuchs nur noch stark eingeschränkten Aussichtsmöglichkeiten westlich um den Gipfel herumgeführt. Entlang des alten Wegverlaufs befinden sich noch einzelne Grenzsteine von 1704 und 1750.

Besonderheiten

Ptačinec

Der Ptačinec (Vogelherd) ist der nördlichste Ausläufer des Pěnkavčí vrch. Die Erhebung (679 m n.m.) liegt 2,5 Kilometer westlich von Waltersdorf nahe der deutsch-tschechischen Grenze. Über den unterhalb des Vogelherdes zum Weberberg hin befindlichen Bergsattel Černá brána (Schwarzes Tor) führte einst ein Verbindungsweg aus dem Kohlhaugrund (Milířky údolí) bei Innozenzidorf (Lesné) nach der Eisgasse und Waltersdorf.

Gipfel der Finkenkoppe (Pěnkavčí vrch) im Winter

Ein direkt auf der Grenze stehender Quarzitfelsen trägt die Bezeichnung Dreiecker (Trojhran). Auf dem 673 m hohen Fels wendet sich die von Osten auf dem Kamm des Lausitzer Gebirges führende Grenze aus dem Gebirge hinaus nach Norden in Richtung Dolní Podluží (Niedergrund) und Varnsdorf (Warnsdorf) ins Nordböhmische Niederland. Neben einem auf dem Felsen angebrachten granitenen neuzeitlichen Grenzstein sind im Felsgestein alte Grenzzeichen und mehrere Jahreszahlen aus der Zeit von 1653 bis 1783 eingehauen. Eine auf deutschem Gebiet angebrachte Tafel erläutert, dass der Fels das Dreiländereck zwischen den Herrschaften Rumburg (R), Reichstadt (RE) und dem Weichbild der Stadt Zittau (Z) darstellte.

Am Westhang des Vogelherdes befinden sich die Vrabčí kámen (Sperlinge), zwei freistehende Quarzitfelsen, die als leichte Kletterfelsen genutzt und auch als Babice bekannt sind.

Westhang

Am westlichen Hang der Finkenkoppe sind mehrere Felsgebilde zu finden. Unterhalb der Jagdhütte Na milíři am Übergang zur Sandsteinfläche des Teufelsplans (Čertova pláň) ist der über dem Jezevčí důl (Dachsgrund) befindliche Jezevčí kámen (Dachsstein) erwähnenswert.

Weiter in südlicher Richtung zum Tal des Lesenský potok (Goldflössel) hin folgen nacheinander die Basaltfelsen des Klapáč (Pulverschöber, 635 m), Granát (Granatenschöber, 680 m) und Pětikostelní kámen (Fünfkirchenstein, 689 m). Letzterer hat seinen Namen davon, dass von seiner Aussicht nach Nordwesten fünf Kirchtürme sichtbar sein sollen. Den westlichsten Ausläufer bildet der am Schöberpass (Stožecké sedlo) gelegene Smrčec (Fichtenschöber, 630 m).

Literatur

  • Jiří Švécar: Nejsevernější Čechy - Das nördlichste Böhmen, Eigenverlag, 1995
  • Andreas Bültemeier: Wanderungen Lausitzer Gebirge und Böhmisches Niederland, Oberlausitzer Verlag, Spitzcunnersdorf, 2003; ISBN 3-933827-29-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finkenkoppe — Pěnkavčí vrch Pěnkavčí vrch von Süden Höhe 792 m n.m. L …   Deutsch Wikipedia

  • Lužické hory — Blick über das Lausitzer Gebirge bei Ringelshain Das Lausitzer Gebirge (tschech.: Lužické hory) liegt in Nordböhmen (Tschechien) zwischen Böhmischer Schweiz und Jeschkengebirge. Nördlich anschließend breitet sich die hügelige Landschaft des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Gebirge — Blick über das Lausitzer Gebirge bei Ringelshain Das Lausitzer Gebirge (tschech.: Lužické hory) liegt im Südosten Sachsens und in Nordböhmen (Tschechien) zwischen Böhmischer Schweiz und Jeschkengebirge. Der deutsche Anteil bildet das Zittauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Monts de Lusace — Carte des Sudètes avec les monts de Lusace en 5. Géographie Altitude 793 m, Luž Massif Sudètes …   Wikipédia en Français

  • Hochwald (Berg) — Hochwald / Hvozd Blick zum Hochwald von Mařenice (Tschechien) Höhe 749,3 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… …   Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöberpass — Schöbersattel, im Hintergrund der Tannenberg (Jedlová) Stožecké sedlo (auch Šébr, deutsch Schöbersattel), 602 m, ist der wichtigste Pass im Lausitzer Gebirge (Lužické hory) in Tschechien. Er befindet sich in der Einsattelung zwischen den Bergen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöberpaß — Schöbersattel, im Hintergrund der Tannenberg (Jedlová) Stožecké sedlo (auch Šébr, deutsch Schöbersattel), 602 m, ist der wichtigste Pass im Lausitzer Gebirge (Lužické hory) in Tschechien. Er befindet sich in der Einsattelung zwischen den Bergen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöbersattel — Schöbersattel, im Hintergrund der Tannenberg (Jedlová) Stožecké sedlo (auch Šébr, deutsch Schöbersattel), 602 m, ist der wichtigste Pass im Lausitzer Gebirge (Lužické hory) in Tschechien. Er befindet sich in der Einsattelung zwischen den Bergen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”