Quantengruppe

Quantengruppe

Als Quantengruppe bezeichnet man in der mathematischen Gruppentheorie eine bestimmte Gattung von Hopf-Algebren, nämlich Quantisierungen (d. h. nicht-triviale Deformationen) der einhüllenden Hopf-Algebren von halbeinfachen Lie-Algebren. Alternativ kann man Quantengruppen als Deformationen von der Algebra der regulären Funktionen auf algebraischen Gruppen betrachten.

Der Begriff wurde im Rahmen der International Congress of Mathematicians 1986 in Berkeley von dem ukrainischen Mathematiker Vladimir Gershonovich Drinfeld geprägt. Unabhängig von ihm wurden sie von Michio Jimbo um die gleiche Zeit gefunden.

Beispiel U_q(\mathfrak{sl}(2))

Die einfachste Quantengruppe ist U_q(\mathfrak{sl}(2)). Dies ist die Algebra, die von den Variablen K, K − 1, E und F erzeugt wird und in der die Relationen

KK − 1 = K − 1K = 1,
KEK − 1 = q2E,
KFK − 1 = q − 2F,
[E,F]=\frac{K-K^{-1}}{q-q^{-1}}

gelten.

Die Hopfalgebra-Struktur ist gegeben durch

\Delta(E) = 1\otimes E + E\otimes K,
\Delta(F) = K^{-1}\otimes F + F\otimes 1,
\Delta(K) = K \otimes K,
\Delta(K^{-1}) = K^{-1} \otimes K^{-1},
\epsilon(E)=\epsilon(F)= 0 ,
\epsilon(K)=\epsilon(K^{-1}) = 1,
S(E) = − EK − 1,
S(F) = − KF,
S(K) = K − 1,
S(K − 1) = K.

E und F sind folglich schiefprimitiv, und K und K − 1 sind gruppenähnlich.

Universelle einhüllende Algebra U(\mathfrak{sl}(2))

U_1(\mathfrak{sl}(2)) ist in dieser Form nicht definiert, da man dabei durch 0 teilen müsste. Es ist jedoch möglich, die Definition mit Hilfe einer weiteren Variable L so zu formulieren, dass dies möglich ist.

KK − 1 = K − 1K = 1,
KEK − 1 = q2E,
KFK − 1 = q − 2F,
[E,F] = L
(qq − 1)L = KK − 1
[L,E] = q(EK + K − 1E)
[L,F] = − q − 1(FK + K − 1F)

In dieser Form ist U_1(\mathfrak{sl}(2)) wohldefiniert und hängt eng mit der universellen einhüllenden Algebra U(\mathfrak{sl}(2)) zusammen. Es gilt nämlich

U_1(\mathfrak{sl}(2))/(K-1) \cong U(\mathfrak{sl}(2)),

wobei E auf X, F auf Y und L auf H abgebildet wird.

Literatur

  • Christian Kassel: Quantum Groups (Graduate Texts in Mathematics). Springer-Verlag 1998, ISBN 0-387-94370-6 (Englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Abramowitsch Belawin — Alexander „Sascha“ Abramowitsch Belawin (russisch Александр Абрамович Белавин, wissenschaftliche Transkription: Aleksandr Abramovič Belavin, englische Transliteration: Alexander Belavin; * 1942) ist ein russischer theoretischer Physiker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Belavin — Alexander „Sascha“ Abramowitsch Belawin (russisch Александр Абрамович Белавин, Englische Transliteration Alexander Belavin; * 1943) ist ein russischer theoretischer Physiker. Belawin machte sein Physik Diplom bei M.V.Terentjew und arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Belawin — Alexander „Sascha“ Abramowitsch Belawin (russisch Александр Абрамович Белавин, Englische Transliteration Alexander Belavin; * 1943) ist ein russischer theoretischer Physiker. Belawin machte sein Physik Diplom bei M.V.Terentjew und arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Drinfeld — Vladimir Drinfeld (ukrainisch Володимир Гершонович Дрінфельд, Volodymyr Gershonovich Drinfel’d; 14. Februar 1954 in Charkiw) ist ein ukrainischer Mathematiker, der in die USA ausgewandert ist. Er studierte von 1969 bis 1974 Mathematik in Moskau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Faddeev — Ludwig Dmitrijewitsch Faddejew (russisch Людвиг Дмитриевич Фаддеев, meist nach englischer Schreibweise Ludvig Faddeev zitiert; * 23. März 1934 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein führender russischer theoretischer Physiker und Mathematiker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann-Potential — Das Hartmann Potential der theoretischen Chemie ist ein ringförmiges Potentialfeld, V, das in sphärischen Koordinaten eine Funktion des Ring Radius r und des Polarwinkels θ ist: Das Minimum der Potentialmulde Vo und der radialen Abstand, ro, des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmannpotential — Das Hartmann Potential der theoretischen Chemie ist ein ringförmiges Potentialfeld, V, das in sphärischen Koordinaten eine Funktion des Ring Radius r und des Polarwinkels θ ist: Das Minimum der Potentialmulde Vo und der radialen Abstand, ro, des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Faddeev — Ludwig Dmitrijewitsch Faddejew (russisch Людвиг Дмитриевич Фаддеев, meist nach englischer Schreibweise Ludvig Faddeev zitiert; * 23. März 1934 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein führender russischer theoretischer Physiker und Mathematiker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Faddejew — Ludwig Dmitrijewitsch Faddejew (russisch Людвиг Дмитриевич Фаддеев, meist nach englischer Schreibweise Ludvig Faddeev zitiert; * 23. März 1934 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein führender russischer theoretischer Physiker und Mathematiker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rodney J. Baxter — Rodney Baxter (1999) Rodney James Baxter (* 8. Februar 1940 in London) ist ein australischer mathematischer Physiker, bekannt für seine Untersuchung exakt lösbarer Gittermodelle der statistischen Mechanik. Baxter studierte bis zu seinem Bachelor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”