Quarzkrise

Quarzkrise

Die Quarzkrise, genauer Quarzuhrkrise, bezeichnet die größte wirtschaftliche Krise der europäischen und insbesondere der Schweizer Uhrenindustrie in den 1970er bis Mitte der 1980er Jahre.

Geschichte

Bis zum Anfang der 1970er Jahre konzentrierten sich etablierte Uhrenhersteller auf die Weiterentwicklung der mechanischen Uhr. Ziel der Uhrenentwicklung ist bis heute die Verbesserung der Ganggenauigkeit und eine Erhöhung der Gangreserve. Weiteres Entwicklungsziel ist neben der wirtschaftlichen Fertigung auch die Langlebigkeit und Unempfindlichkeit von Werk und Gehäuse.

Die damals eingeführte Quarzuhr verbesserte die mechanische Uhr in all diesen Kriterien. Durch die Verwendung eines Schwingquarzes (Uhrenquarz) als Taktgeber konnte die Ganggenauigkeit um ein Vielfaches verbessert werden. Ein Batteriewechsel war nur etwa einmal pro Jahr notwendig. Zudem konnte ein Quarzuhrrohwerk zum Bruchteil der Preises gefertigt werden, es bestand aus weniger Bauteilen als das mechanische Pendant und war zugleich (im normalen Temperaturbeich) mechanisch unempfindlicher. Schweizer und deutsche Uhrenunternehmen verkannten den Trendwechsel auf dem Markt und japanische Uhrenhersteller überschwemmten den Markt mit den preiswerten und genauen Uhren.

In dieser Zeit verloren alleine in der Schweizer Uhrenindustrie zwei Drittel der Beschäftigten ihren Arbeitsplatz. Viele Uhrenmanufakturen kämpften um das wirtschaftliche Überleben und mussten teilweise schließen. Überraschenderweise war auch die japanische Grand-Seiko-Abteilung ein Opfer dieser Krise, die Luxusabteilung von Seiko wurde 1975 geschlossen. Diesem Schicksal entgingen nur die Spitzenproduzenten der Schweizer Uhrenindustrie, wie etwa Rolex, Patek Philippe oder Jaeger-LeCoultre. Rolex sah sich gezwungen, Quarzuhrkollektionen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Auch die Uhrmacherschulen hatten starke Probleme, noch Nachwuchs zu finden und auszubilden. So stand beispielsweise die staatliche Uhrmacherfachschule in Hamburg aufgrund fehlender Auszubildender kurz vor der Schließung.

Als einer der entscheidenden Schritte zur Trendwende kann das Engagement des damaligen Unternehmensberaters Nicolas Hayek angesehen werden. Hayek sollte die beiden damals stark angeschlagenen Unternehmen ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG) und die SSIH (Société Suisse de l’Industrie Horlogère) aus der Krise führen. Er organisierte ab 1983 die Fusion der beiden Unternehmen, stellte die Produktion auf eine hoch produktive und automatisierte Fertigung, brachte mit der Swatch eine preiswerte Quarzuhr auf den Markt und sorgte auch für die Auslastung der Zulieferfirmen Nivarox und Comadur durch den Bau einer Automatik-Swatchuhr mit dem ETA Kaliber 2842. Hayek erkannte auch, dass der Begriff Swiss Made immer noch einen entscheidenden Image-Faktor beim Kauf darstellen konnte, und setzte dies bei der Vermarktung gezielt ein.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leon Breitling — Breitling AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1884 Unternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Léon Breitling — Breitling AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1884 Unternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Oris (Uhrenhersteller) — Die Oris SA ist ein schweizer Hersteller von mechanischen Uhren der gehobenen Preisklasse mit Sitz in Hölstein. Der Firmenname ist vom Orisbach abgeleitet, der bei Liestal in die Ergolz mündet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aktuelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Quarzwerk — Quarzarmbanduhr mit integriertem Taschenrechner und Digitalanzeige von 1977 Eine Quarzuhr (falsche Schreibweise nach engl. quartz auch „Quartzuhr“) ist eine Uhr, deren Taktgeber kein mechanisches Pendel, sondern ein elektronischer Oszillator ist …   Deutsch Wikipedia

  • Académie horlogère des créateurs indépendants AHCI — Die Académie horlogère des créateurs indépendants AHCI (dt. Akademie selbstständiger schöpferisch tätiger Uhrmacher) ist ein internationaler Zusammenschluss der Elite unabhängig arbeitenden Uhrmacher. Sie wurde 1984 in Genf gegründet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Breitling SA — Breitling AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1884 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Oris — Meistertaucher Die Oris SA ist ein Schweizer Hersteller von mechanischen Uhren der gehobenen Preisklasse mit Sitz in Hölstein. Die Firma des Unternehmens ist vom Orisbach abgeleitet, der bei Liestal in die Ergolz mündet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Poljot — Armbanduhr Alarm Traveller Watch mit Handaufzug und Weckfunktion (Kaliber 2612) Poljot (russisch полёт „der Flug“) ist die Uhrenmarke der Ersten Moskauer Uhrenfabrik. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Quarzuhr — Früher Quarzwecker von Kundo, um 1976 (Preis damals 69 DM, was heute ca. 81 EUR entspricht) Eine Quarzuhr (falsche Schreibweise nach englisch quartz auch „Quartzuhr“) ist eine elektromechanische Uhr, deren Taktgeber kein mechanisches Pendel …   Deutsch Wikipedia

  • Quarzuhrkrise — Die Quarzkrise (gelegentlich auch Quarzuhrkrise genannt) bezeichnet die größte wirtschaftliche Krise der europäischen und insbesondere der Schweizer Uhrenindustrie in den 1970er bis Mitte der 1980er Jahre. Geschichte Bis zum Anfang der 1970er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”