- R-1 (Rakete)
-
Basisdaten Land UdSSR russ. Bezeichnung R-1 Alternative Namen SS-1A Scunner,
„Jedinitschka“ (russ. die Erste)Klasse Kurzstreckenrakete Nutzlast 1000 kg Gefechtskopf hochexplosiv Länge 14,6 m Durchmesser 1,65 m Startgewicht 13.400 kg Antrieb einstufig, flüssig Reichweite 270 km In Dienst 1948–1952 Die R-1 (NATO-Codename: SS-1A Scunner) war eine in der Sowjetunion gefertigte Kopie der deutschen A4-Rakete (V-2). Als Nachbau wurde die R-1 in sowjetischen Industrieanlagen und mit zunehmendem sowjetischem Expertenwissen produziert. Dadurch gewann die Sowjetunion wertvolle Erfahrungen im Raketenbau, die sie später dazu befähigte, größere Raketen zu konstruieren.
1945 fanden die Sowjets mehrere wichtige deutsche Fertigungsstätten für die A4 und deren Zentrum im Kohnstein, die allerdings bereits vorher von den Amerikanern weitgehend in Bezug auf die essentielle Technik ausgeräumt worden waren. Diverse Verstecke mit detaillierten Plänen und Präzessionstechnik wurden nach und nach zusätzlich entdeckt. Außerdem standen ihnen wichtige deutsche Raketeningenieure, wenn auch einige davon nur unter Zwang, zur Verfügung, darunter Helmut Gröttrup und Werner Albring. Im Oktober 1946 wurden deutsche Raketeningenieure aus Peenemünde in eine Forschungsanstalt in der Nähe Moskaus deportiert, wo sie bis in die Mitte der fünfziger Jahre verbleiben mussten. Im Gegensatz zu den Amerikanern, bei denen viele „erbeutete“ Raketenwissenschaftler bis zu ihrer Pensionierung in die nationalen Raketenprogramme integriert wurden, ging es den Sowjets vor allem darum, sich das Wissen der deutschen Ingenieure anzueignen, um dann ein Raketenprogramm ohne deutsche Beteiligung zu betreiben. Zu diesem Zwecke gründeten sie ihr eigenes Raketenkonstruktionsbüro OKB-1 unter der Leitung von Sergej Koroljow. Dieses Büro war mit der Entwicklung sowjetischer Raketen beauftragt, angefangen mit dem Nachbau der A4, der R-1, deren Bau 1947 von Stalin autorisiert und von Beria überwacht wurde.
Im September 1948 begannen die ersten Tests. Der erste Start einer R-1 fand am 17. Oktober 1948 vom Testgelände Kapustin Jar statt. Im November 1950 wurde die Rakete von der sowjetischen Armee abgenommen. Die R-1 konnte einen konventionellen Gefechtskopf von 785 kg bis zu 270 km weit tragen, wobei die Treffergenauigkeit bei etwa 5 km lag.
Seit 1949 kam die R-1 auch in modifizierter Form als Höhenforschungsrakete für wissenschaftliche Zwecke zum Einsatz. Am 15. August 1951 wurden erstmals zwei Hunde (Djesik und Zygan) in Kapustin Jar an Bord gebracht; sie erreichten mit der Rakete eine Scheitelhöhe von 101 km und landeten wohlbehalten wieder.
Aus der R-1 wurde nach kurzer Zeit die R-2 entwickelt, die im Grunde eine verbesserte R-1 darstellte.Weblinks
Wikimedia Foundation.