- R-Bahn Augsburg
-
Die R-Bahn Augsburg ist ein schienengebundenes Nahverkehrssystem für den Ballungsraum Augsburg und wird von DB Regio Bayerisch-Schwaben und der Bayerischen Regiobahn betrieben. Alle sieben Linien verkehren unter dem gemeinsamen Tarifsystem des Augsburger Verkehrsverbundes.
Inhaltsverzeichnis
Linien
Sechs der sieben AVV-Regionalbahn-Linien verkehren sternförmig vom Augsburger Hauptbahnhof aus, die R11 beginnt bereits in Augsburg-Oberhausen. Der AVV hat den einzelnen Linien eigene Farben zugeteilt. Haltepunkte in Klammern sind geplant oder befinden sich bereits im Bau.
R1 Augsburg - Mammendorf
- Bahnstrecke: Schnellfahrstrecke Augsburg–München
- KBS-Nummer: 980
- Streckenlänge: 31 km
- Bahnhöfe: A. Hauptbahnhof – A. Haunstetter Straße – A.-Hochzoll – Kissing – Mering-St. Afra – Mering – Althegnenberg – Haspelmoor – Mammendorf
- Besonderheit: Die R1 verkehrt teilweise unter MVV-Tarif. An der Endstation Mammendorf besteht Umsteigemöglichkeit zur S4 des MVV.
R2 Augsburg - Radersdorf
- Bahnstrecke: Paartalbahn
- KBS-Nummer: 983
- Streckenlänge: 32 km
- Bahnhöfe: A. Hauptbahnhof – A. Haunstetter Straße – A.-Hochzoll – Friedberg – Friedberg-Paar – Dasing – Obergriesbach – Aichach – Radersdorf
R4 Augsburg - Otting-Weilheim
km Haltestelle Fahrtzeit 0,0 Augsburg Hauptbahnhof 0 Min. 2,0 Augsburg-Oberhausen 2 Min. 6,8 Gersthofen 7 Min. 11,3 Gablingen 11 Min. 14,4 Langweid (Lech) 15 Min. 18,7 Herbertshofen 19 Min. 20,5 Meitingen 21 Min. 23,5 Westendorf 25 Min. 25,9 Nordendorf 28 Min. 33,5 Mertingen 33 Min. 36,9 Bäumenheim 37 Min. 40,8 Donauwörth 42 Min. 63,1 Otting-Weilheim 56 Min. - Bahnstrecke: Bahnstrecke Augsburg–Nürnberg
- KBS-Nummer: 982
- Streckenlänge: 63 km
Verlauf
Die R4 verläuft vom Augsburger Hauptbahnhof zunächst bis Augsburg-Oberhausen zusammen mit der R6, trennt sich nach dem Stadtteilbahnhof aber von dieser und verlässt die Stadtgrenze Augsburgs etwa nach sechs Kilometern.
Anschließend bindet sie etliche Gemeinden und Ortsteile im Landkreis Augsburg an, wobei viele dieser kleinen Bahnhöfe inzwischen nach dem Park-and-Ride-Prinzip fungieren und mit größeren Parkplätzen ausgestattet sind. Im Einzelnen werden Gersthofen, Gablingen, Langweid am Lech, Herbertshofen, Meitingen und Westendorf bedient.
Nach einem Halt in Nordendorf führt die R4 schließlich durch den Landkreis Donau-Ries und gelangt hier über Mertingen und Bäumenheim nach Donauwörth, zusammen mit dem Augsburger Hauptbahnhof der einzige Bahnhof im Tarifgebiet des Augsburger Verkehrsverbundes, der Anschluss an Fernzüge besitzt (wenn auch eher selten). Hier bestehen daneben Umsteigemöglichkeiten zum Beispiel nach Ulm und Ingolstadt.
Anschließend führt die R4 noch zum Bahnhof Otting-Weilheim, der erst am 1. August 2006 in das Tarifgebiet des AVV eingegliedert wurde. Hier endet die R4 und geht in die Linie R64 der R-Bahn Nürnberg über. Mit einer Länge von 63 Kilometern ist die R4 die längste Linie der AVV-Regionalbahnen. Für die Strecke werden normalerweise 56 Minuten Fahrtzeit benötigt.R6 Augsburg - Dinkelscherben
km Haltestelle Fahrtzeit 0,0 Augsburg Hauptbahnhof 0 Min. 2,0 Augsburg-Oberhausen 2 Min. 4,6 (Augsburg Hirblinger Straße) - Min. - Neusäß 7 Min. 7,9 Neusäß-Westheim 9 Min. - (Biburg/Neusäß-Vogelsang) - Min. 12,5 Diedorf 12 Min. 16,7 Gessertshausen 16 Min. 22,8 Kutzenhausen 19 Min. - (Mödishofen) - Min. 27,9 Dinkelscherben 25 Min. - Bahnstrecke: Weststrecke Augsburg–Ulm
- KBS-Nummer: 980
- Streckenlänge: 28 km
Verlauf
Die R6 verkehrt durchgehend auf der Weststrecke der Bayerischen Maximiliansbahn. Zunächst verlässt die Linie den Augsburger Hauptbahnhof nach Norden zusammen mit der R4, die nach dem Bahnhof Augsburg-Oberhausen auf die Bahnstrecke Augsburg–Nürnberg in Richtung ihres Endhaltes Otting-Weilheim abbiegt.
Die R6 gelangt dann nach einer Linkskurve zum Bahnhof Augsburg Hirblinger Straße, der Ende der 1980er Jahre stillgelegt wurde, im Zuge der Einrichtung der S-Bahn Augsburg aber wieder reaktiviert werden soll (siehe unten).
Nach etwa sechs Kilometern verlässt die Linie dann Augsburg und bedient auf Neusäßer Flur zwei Bahnhöfe. Der Bau eines zusätzlichen dritten Haltepunktes Biburg/Neusäß-Vogelsang wurde vor allem in den letzten Jahren immer wieder gefordert.
Anschließend bedient die R6 Diedorf und Gessertshausen, wo kurz danach die inzwischen teilweise wieder reaktivierte Staudenbahn in die Maximiliansbahn mündet. Diese Strecke soll in ferner Zukunft in den Regio-Schienen-Takt Augsburg und damit auf Dauer in das S-Bahn-System eingebunden werden.
Nach einem Halt in Kutzenhausen und der Durchquerung des stillgelegten Haltepunktes in Mödishofen endet die R6 schließlich nach 27,9 Kilometern und 25 Minuten Fahrt in Dinkelscherben.R7 Augsburg - Schwabmünchen
- Bahnstrecke: Bahnstrecke Augsburg–Buchloe
- KBS-Nummer: 971
- Streckenlänge: 25 km
- Bahnhöfe: A. Hauptbahnhof – A. Morellstraße – A. Messe (– A. Stadion) – A.-Inningen – Bobingen – Schwabmünchen
R8 Augsburg - Klosterlechfeld
- Bahnstrecke: Lechfeldbahn
- KBS-Nummer: 986
- Streckenlänge: 25 km
- Bahnhöfe: A. Hauptbahnhof – A. Morellstraße – A. Messe (– A. Stadion) – A.-Inningen – Bobingen – Oberottmarshausen – Lagerlechfeld – Klosterlechfeld
R11 Augsburg-Oberhausen - Schmiechen
- Bahnstrecke: Weststrecke Augsburg–Ulm, Ammerseebahn
- KBS-Nummer: 950, 985
- Streckenlänge: 24 km
- Bahnhöfe: A.-Oberhausen – A. Hauptbahnhof – A. Haunstetter Straße – A.-Hochzoll – Kissing – Mering-St. Afra – Mering – Merching – Schmiechen
Zukunft
S-Bahn Augsburg / Regio-Schienen-Takt
Die Zukunft der R-Bahn im Großraum Augsburg ist eng mit den laufenden Planungen zur S-Bahn Augsburg verbunden: Bei Einführung derselben werden alle R-Bahn-Linien durch einige Durchmesserlinien ersetzt, dabei handelt es sich allerdings momentan (Stand: Dezember 2007) nur um ein Gedankenspiel, da vor allem die Finanzierbarkeit des Projektes ungeklärt ist.
Beschlossene Sache ist dagegen die Einführung des Regio-Schienen-Taktes Augsburg, wodurch die R-Bahn durch die Einführung eines 15-Minuten-Taktes auf den einzelnen Linien einen „S-Bahn-Charakter“ erhalten soll: Mit dem Beschluss des Nahverkehrsplanes der Stadt Augsburg für die Jahre 2006 bis 2011, der am 27. April 2006 gefasst wurde, ging die Einführung des Regio-Schienen-Taktes in eine erste Planungsphase ein. Dabei wurde ein Zielnetz für das Jahr 2011 beschlossen, das bis dahin erreicht werden soll. Eng mit diesen Planungen verbunden ist das Projekt der „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Hauptbahnhof“.
Reaktivierung und Neubau von Haltepunkten
Bei Veröffentlichung des „Nahverkehrsplanes 2006-2011“ wurde die Reaktivierung des Bahnhofes Augsburg Hirblinger Straße angedacht; davon wurde inzwischen allerdings wieder Abstand genommen. Ein eigener Haltepunkt für die derzeit im Bau befindliche Impuls Arena wird vor allem von der Stadt Augsburg gefordert - bislang lehnt die DB Regio Bayern AG dies allerdings ebenfalls ab.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz des Augsburger Verkehrsverbundes
- Schienennetz der Regional- und Straßenbahn
Bahnhöfe in AugsburgPersonenverkehr: Haunstetter Straße | Hauptbahnhof | Hirblinger Straße | Hochzoll | Inningen | Messe | Morellstraße | Oberhausen
Güterverkehr: Bahnhof des GVZ | Rangierbahnhof
Bahnhöfe der Augsburger Localbahn: Bahnhof Augsburg Ring | Bahnhof AL-Messe | Bahnhof Augsburg West
Wikimedia Foundation.