Bahnstrecke Augsburg–Ulm

Bahnstrecke AugsburgUlm
AugsburgUlm
Kursbuchstrecke (DB): 980
Streckennummer: 5302
Streckenlänge: 85,0 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse: D4
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Zweigleisigkeit: durchgehend
Legende
Strecke – geradeaus
von München und von Ingolstadt
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Buchloe
Bahnhof, Station
0,0 Augsburg Hbf 490 m
Planfreie Kreuzung – oben
Augsburger Localbahn
Brücke über Wasserlauf (groß)
Wertach
Haltepunkt, Haltestelle
2,0 Augsburg-Oberhausen
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Gleisbauhof und Welden
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Nürnberg
Planfreie Kreuzung – oben
Bahnstrecke AugsburgNürnberg
   
4,4 Augsburg Hirblinger Straße
Haltepunkt, Haltestelle
6,3 Neusäß
   
nach Welden
   
Bahnstrecke AugsburgWelden (alt)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Oberhausen und Gleisbauhof
Bahnhof, Station
7,9 Westheim (Schwab)
Haltepunkt, Haltestelle
12,4 Diedorf (Schwab)
Bahnhof, Station
16,6 Gessertshausen 478 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
Schmutter
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Türkheim
Haltepunkt, Haltestelle
19,4 Kutzenhausen
   
von Thannhausen
Bahnhof, Station
27,8 Dinkelscherben 460 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
Zusam
   
33,3 Gabelbach
Haltepunkt, Haltestelle
37,7 Freihalden 496 m
Bahnhof, Station
42,5 Jettingen 472 m
Brücke (mittel)
A 8
Bahnhof, Station
45,7 Burgau (Schwab) 457 m
Haltepunkt, Haltestelle
49,4 Mindelaltheim
Haltepunkt, Haltestelle
53,2 Offingen
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
von Regensburg
Bahnhof ohne Personenverkehr
55,9 Neuoffingen 440 m
Bahnhof, Station
61,4 Günzburg 445 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
61,8 Günz
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
62,0 nach Mindelheim
Haltepunkt, Haltestelle
66,5 Leipheim
Straßenbrücke
Donaubrücke Leipheim; A 8
Brücke über Wasserlauf (groß)
69,4 Biber
Bahnhof ohne Personenverkehr
71,0 Unterfahlheim
Brücke über Wasserlauf (groß)
72,2 Roth
Bahnhof, Station
74,2 Nersingen 456 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
75,4 Leibi
Straßenbrücke
A 7
   
78,4 Burlafingen
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
81,1 Awanst EvoBus
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Memmingen
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Trogbauwerk Neu-Ulm Ost (200 m)
Bahnhof, Station
83,8 Neu-Ulm
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Trogbauwerk Neu-Ulm West (250 m)
BSicon STR.svg
   
85,0 Donau;
Landesgrenze BayernBaden-Württemberg
BSicon STR.svg
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Friedrichshafen
Bahnhof, Station
94,0 Ulm Hbf 478 m
Gleisdreieck – geradeaus, nach links, von links
nach Immendingen
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Aalen
Strecke – geradeaus
nach Stuttgart

Die Bahnstrecke AugsburgUlm ist eine elektrifizierte 85 Kilometer lange Hauptbahn, die die Städte Augsburg und Ulm miteinander verbindet. Im Kursbuch der DB wird diese Strecke als KBS 980 geführt. Die Bahnstrecke ist Teil der Bayerischen Maximiliansbahn und der Magistrale für Europa.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Siehe Hauptartikel: Bayerische Maximiliansbahn

Die Bahnstrecke wurde von 1851 bis zum 1854 als Teil der Bayerischen Maximiliansbahn errichtet.

Ausbau

Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert. Zwischen Dinkelscherben und Augsburg Hauptbahnhof ist die Strecke in Teilen mit Linienzugbeeinflussung ausgerüstet und für Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h zugelassen.

Die Strecke befindet sich zur Zeit als Teil des ProjektsNeu- und Ausbaustrecke StuttgartAugsburgzwischen Ulm und Augsburg im Ausbau zu einer Schnellfahrstrecke. Diese Strecke soll Teil der Europäischen Hochgeschwindigkeitsmagistrale von Paris über Straßburg, Stuttgart, Ulm nach München, Salzburg und schließlich Wien sein.

Das Ausbauprojekt wurde in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 1985 aufgenommen; auch im Verkehrswegeplan 1992 war sie in diese Kategorie eingestuft. Im Rahmen des Ausbaus sollte zwischen Dinkelscherben und Augsburg eine durchgehende Streckenhöchstgeschwindigkeit von 200 km/h hergestellt und die Streckenkapazität durchgehend erhöht werden. Zwischen Dinkelscherben und Ulm hing die Planung von einer noch zu treffenden Variantenentscheidung ab (Stand: 1993).[1]

Im Abschnitt DinkelscherbenUlm wurden zwischen 1986 und 1989 die Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Mit Linienverbesserungen bei Kutzenhausen wurden 1987 die Baumaßnahmen eingeleitet.[1][2][3] Nach elf Monaten Bauzeit wurde 1988 mit einer Linienverbesserung bei Kutzenhausen die erste Ausbaumaßnahme abgeschlossen.[4] Um 1990 begannen in Gessertshausen und Dinkelscherben die Ausbauarbeiten. Dabei wurde auch die Oberleitung für eine Geschwindigkeit von 250 km/h ertüchtigt. Bis Herbst 1992 waren die Baumaßnahmen in allen vier Abschnitten bei Investitionen von 200 Millionen D-Mark abgeschlossen worden. Diese Abschnitte sind seither mit 200 km/h befahrbar. Bereits 1988 nach elfmonatiger Bauzeit wurden die Linienverbesserungen der ersten Baustufe zwischen Augsburg und Dinkelscherben abgeschlossen.[1][2][3]

Im Rahmen des Ausbaus wurden höhengleiche Bahnübergänge beseitigt, die Oberleitung angepasst und die Signaltechnik erneuert. In Diedorf wurde ein Mittel- durch zwei Außenbahnsteige ersetzt. Im Bahnhof Dinkelscherben wurden niveaugleiche Bahnsteigzugänge durch eine Unterführung mit neu errichteten Bahnsteigen ersetzt; zusätzlich wurde die Einrichtung von Überholgleisen vorbereitet. In Gessertshausen musste ein Kurve aufgeweitet werden. Die Gleisanlagen wurden dazu um bis zu 160 m nach Norden (vom Ort weg) verschoben und der Bahnhof komplett neu errichtet. An den Überholgleisen wurden dabei neue Außenbahnsteige errichtet, während Fernverkehrszüge die Station jetzt ohne Geschwindigkeitsvermindung auf den mittig liegenden durchgehenden Hauptgleisen durchfahren können. Ein neu errichtetes Elektronisches Stellwerk steuert den Bahnbetrieb zwischen Dinkelscherben und Westheim.[1]

Das Ausbauprojekt war, als Teil der NBS/ABS StuttgartUlmAugsburg auch im Bundesverkehrswegeplan 1992 enthalten.[5]

Im Rahmen der beiden Stuttgart-Ulm-Varianten K und H wurde eine Neubaustrecke zwischen Ulm und Dinkelscherben ebenso vorgeschlagen wie viergleisiger (K) bzw. dreigleisiger (H) Ausbau zwischen Ulm, Günzburg und Dinkelscherben. An diese Neu- und Ausbauvarianten schloss sich in jedem Fall ein drei- bzw. viergleisiger Ausbau bis Augsburg an.[6]

Im Frühjahr 2000 boten die Länder Bayern und Baden-Württemberg dem Bund an, den mit drei Milliarden D-Mark taxierten und ab 2011 geplanten weiteren Ausbau der Strecke durch eine Kostenübernahme einer vorgezogenen Kreditfinanzierung zu beschleunigen.[7] Nach einer Konsolidierung der Schienenwegeinvestitionsprojekte infolge zurückgegangener Bundesmittel war das Projekt 2004 nicht in der mittelfristigen Investitionsplanung (für den Zeitraum bis 2009) enthalten.[8] Laut Medienberichten von Anfang 2005 habe das Bundesverkehrsministerium Gespräche über die angebotene Vorfinanzierung verweigert.[9]

Die Bundesregierung ordnet die Realisierung des weiteren Ausbaus zeitlich nach Eröffnung der Neubaustrecke zwischen Ulm und Stuttgart ein.[10] Ein Zeithorizont für den Ausbau ist derzeit (Stand: Januar 2011) nicht absehbar.[11]

Im Moment (Stand: 2010) laufen die Umbauarbeiten zwischen Dinkelscherben und Burgau zur Umstellung der Bahnhöfe Dinkelscherben, Jettingen und Burgau von Spurplanstellwerken auf ESTW, die anschließend auf das ESTW Gessertshausen aufgeschaltet werden. In Freihalden wird eine Überleitstelle gebaut und die Blockabstände werden angepasst.

Es ist vorgesehen, den Abschnitt AugsburgDinkelscherben in die geplante S-Bahn Augsburg zu integrieren, sowie den Abschnitt UlmJettingen in die geplante S-Bahn Ulm.

Im Zuge des Ausbauprogramms für das Netz der Deutschen Bundesbahn von 1970 war eine 220 km lange Neubaustrecke zwischen Stuttgart und München über Augsburg und Anbindung von Ulm unter der Bezeichnung Ergänzungsstrecke StuttgartUlmAugsburgMünchen geplant.[12] Diese Pläne wurden später nicht mehr weiter verfolgt.

Betrieb

Im Fernverkehr verkehren stündlich je Richtung ein bis zwei Intercity-Express- und InterCity-Züge auf Linien von München über Augsburg und Ulm nach Stuttgart und von dort zu verschiedenen weiteren Zielen.

Im Stundentakt bedienen Regional-Express-Züge (teilweise auch Regionalbahnen) die Strecke zwischen Ulm und Augsburg. Diese Züge werden in Augsburg Hbf mit einem anderen Zug aus Donauwörth gekoppelt und verkehren anschließend weiter nach München. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 wurden ausnahmslos Lokomotiven der DB-Baureihe 110 inKastenformoder mit derBügelfalteeingesetzt. Seit Dezember 2008 setzt die Deutsche Bahn ausschließlich Züge vom Typ Alstom Coradia Continental ein. Die LIREX-Züge (BR 440) verkehren als Fugger-Express zwischen Ulm/Donauwörth - Augsburg - München

Die Stationen von Ulm bis Nersingen gehören zum Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING), von Dinkelscherben bis Augsburg zum Augsburger Verkehrsverbund (AVV).

Einzelnachweise

  1. a b c d Horst Ritthaler, Christian-F. Reinke: Fertigstellung des Ausbauabschnitts DinkelscherbenAugsburg. In: Die Deutsche Bahn. Nr4, 1993, S335337.
  2. a b Jahresrückblick 1988. In: Die Bundesbahn 1/1989, S63
  3. a b Rüdiger Block: ICE-Rennbahn: Die Neubaustrecken. In: Eisenbahn-Kurier Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr21, 1991, ohne ISSN, S3645.
  4. Ohne Autor: Jahresrückblick 1988. In: Die Bundesbahn. Jg. 65, Nr1, 1989, ISSN 0007-5876, S63.
  5. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Eva Bulling-Schröter, Herbert Behrens,weiterer Abgeordneterund der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 17/3021Schienengüterverkehr auf den Neubaustrecken NürnbergIngolstadt und WendlingenUlm. Drucksache 17/3311 vom 14. Oktober 2010.
  6. Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe NBS der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Information Ausbau- und Neubaustrecke StuttgartAugsburg. Zwölfseitiges Leporello, Stuttgart, Juni 1991.
  7. Im Schneckentempo zur Schnellfahrstrecke. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 209, 2000, ISSN 0174-4917, SL7.
  8. Meldung Aus- und Weiterbau bayerischer Schienenverkehrsprojekte. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 10/2004, ISSN 1421-2811, S474.
  9. Bayern kämpft um Bundesmittel für Ausbauten im Schiennetz. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5/2005, ISSN 1421-2811, S242 f.
  10. Deutscher Bundestag: Umsetzung von Projekten des Neubaus, Ausbaus und der Erhaltung der Bundesschienenwege in Bayern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten DrAnton Hofreiter, Bettina Herlitzius, Winfried Hermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 16/11730 vom 27Januar 2009.
  11. Dieses Jahr wird die Bahn-Strecke vierspurig. In: Augsburger Allgemeine (Onlineausgabe), 4. Januar 2011.
  12. Paul Werner: Ausbau und Ergänzung des Streckennetzes der Deutschen Bundesbahn. In: Eisenbahntechnische Rundschau, Heft 1/1971, Januar/Februar 1971, S1620

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Augsburg–Ingolstadt — Bahnstrecke Ingolstadt–Augsburg Kursbuchstrecke (DB): 983 Streckennummer: 5382 Streckenlänge: 67 km Höchstgeschwindigkeit: Ingolstadt Hbf–Seehof 130 km/ …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Augsburg–Leutkirch — Augsburg–Leutkirch Kursbuchstrecke (DB): 971 Streckennummer: 5304 Augsburg–Buchloe 5360 Buchloe–Memmingen 4570 Memmingen–Leutkirch Streckenlänge: 117,912 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Augsburg–Welden — Augsburg–Welden Kursbuchstrecke (DB): 411a / 913 Streckennummer (DB): 5301 Streckenlänge: 25,2 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Augsburg–Buchloe — Augsburg–Buchloe Kursbuchstrecke (DB): 971 Streckennummer: 5304 Streckenlänge: 39,895 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Augsburg-Nürnberg — Nürnberg–Augsburg Kursbuchstrecke (DB): 900, 910 (Fernbahn) 890.3 (S Bahn Nürnberg) Streckennummer: 5300 (Augsburg–Donauwörth) 5310 (Donauwörth–Treuchtlingen) 5320 (Treuchtlingen–Nürnberg) 5971 (S Bahn Nürnberg) Streckenlänge: 137,1 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Augsburg–Nürnberg — Nürnberg–Augsburg Kursbuchstrecke (DB): 900, 910 (Fernbahn) 890.3 (S Bahn Nürnberg) Streckennummer: 5300 (Augsburg–Donauwörth) 5310 (Donauwörth–Treuchtlingen) 5320 (Treuchtlingen–Nürnberg) 5971 (S Bahn Nürnberg) Streckenlänge: 137,1 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm Rangierbahnhof — Ulm Rangierbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg — Nürnberg–Augsburg Kursbuchstrecke (DB): 900, 910, 970.1 Streckennummer: 5300 (Augsburg–Donauwörth) 5310 (Donauwörth–Treuchtlingen) 5320 (Treuchtlingen–Nürnberg) Streckenlänge: 137,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dinkelscherben-Thannhausen — Bahnstrecke Dinkelscherben–Thannhausen Kursbuchstrecke (DB): 410e (zeitweise auch 410c, 410d) Streckennummer: 5341 Streckenlänge: 13,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Verlauf Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2264675 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”