Raban Freiherr von Canstein
- Raban Freiherr von Canstein
-
Der Begriff Canstein bezeichnet
- die westfälischen Adelsfamilie (Rabe) von Canstein
- Rabe von Canstein, 1365–1448, 1391 Mitbegründer des Benglerbundes
- Anton Corvinus, 1501–1553, Theologe, Schüler Martin Luthers, niedersächsischer Reformator und Landessuperintendent
- Raban Freiherr von Canstein (Hofkammerpräsident), 1617–1680, Kurbrandenburgischer Hofkammerpräsident
- Carl Hildebrand Freiherr von Canstein, 1667–1719, Pietist, gründete 1710 die Cansteinsche Bibelanstalt in Halle
- Philipp Ludwig Freiherr von Canstein, 1669–1708, Kurbrandenburgischer/Kgl. preuß. Oberst und Kommandeur des Reg. Gens d'armes
- Philipp Raban Freiherr von Canstein, 1680–1754, hess. Major a.D. und Landrat von Rinteln
- Henriette Freiin von Canstein, 1682–1773, als „Schwester Scholastika“ Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Gehrden
- Philipp Carl Freiherr von Canstein, 1804–1877, Kgl. preuß. General der Infanterie
- Raban Freiherr von Canstein (Jurist), 1845–1911, Professor der Rechte und Rektor der Universität Graz
- Ulrich Freiherr von Canstein, 1906–1991, Oberst und Ritterkreuzträger
- Raban Freiherr von Canstein (General), 1906–2005, Brigadegeneral
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Raban Freiherr von Canstein (Hofkammerpräsident) — Raban Frhr. v. Canstein Raban Freiherr von Canstein (* 10. August 1617 auf Burg Canstein; † 22. März 1680 in Küstrin) war ein kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident. Raban war Herr auf Canstein … Deutsch Wikipedia
Raban Freiherr von Canstein (General) — Raban Freiherr von Canstein (* 15. August 1906 in Naugard; † 31. Dezember 2005 in Heidelberg) war ein Urenkel von Philipp Carl Freiherr von Canstein und General der deutschen Bundeswehr. Er war Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes, des Legion … Deutsch Wikipedia
Raban Freiherr von Canstein (Jurist) — Raban Freiherr von Canstein (* 1845 in Lemberg; † 1911 in Graz) war ordentlicher Professor für Zivilprozess , Handels und Wechselrecht. Er war österreichischer Kronjurist, Vorsitzender der rechtshistorischen Prüfungskommission und 1901/1902… … Deutsch Wikipedia
Freiherr von Canstein — C. H. Frhr. v. Canstein Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (* 4. August 1667 in Lindenberg bei Beeskow; † 17. August 1719) war brandenburgischer Hofbeamter und Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt, der ältesten Bibelgesellschaft der Welt … Deutsch Wikipedia
Carl Hildebrand Freiherr von Canstein — C. H. Frhr. v. Canstein Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (* 4. August 1667 in Lindenberg bei Beeskow; † 17. August 1719) war brandenburgischer Hofbeamter und Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt, der ältesten Bibelgesellschaft der Welt … Deutsch Wikipedia
Philipp Ludwig Freiherr von Canstein — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Raban von Canstein (Hofkammerpräsident) — Raban Frhr. v. Canstein Raban Freiherr von Canstein (* 10. August 1617 auf Burg Canstein; † 22. März 1680 in Küstrin) war ein kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident. Raban war Herr auf Canstein, Warburg, Blumber … Deutsch Wikipedia
Raban von Canstein (General) — Raban Freiherr von Canstein (* 15. August 1906 in Naugard; † 31. Dezember 2005 in Heidelberg) war ein Urenkel von Philipp Carl Freiherr von Canstein und General der deutschen Bundeswehr. Werdegang Canstein trat 1926 in die Reichswehr ein, wurde… … Deutsch Wikipedia
Raban von Canstein (Jurist) — Raban Freiherr von Canstein (* 1845 in Lemberg; † 1911 in Graz) war ordentlicher Professor für Zivilprozess , Handels und Wechselrecht. Er war österreichischer Kronjurist, Vorsitzender der rechtshistorischen Prüfungskommission und 1901/1902… … Deutsch Wikipedia
Von Canstein — Wappen der (Rabe) von Canstein (Rabe) von Canstein ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das eines Wappens und Stammes mit den Rabe von Pappenheim ist und seinen Namen von der Burg Canstein im östlichen Sauerland herleitet. Das … Deutsch Wikipedia