Raban Freiherr von Canstein (Hofkammerpräsident)
- Raban Freiherr von Canstein (Hofkammerpräsident)
-
Raban Frhr. v. Canstein
Raban Freiherr von Canstein (* 10. August 1617 auf Burg Canstein; † 22. März 1680 in Küstrin) war ein kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident.
Raban war Herr auf Canstein, Warburg, Blumberg, Eiche, Schönberg, Dalwitz, Helmsdorf, Neukirch und Hauptmann der Herrschaften Beeskow, Storkow (Mark), Lindenberg und Mallynchen.
Er heiratete in erster Ehe 1648 Lucia von Oppershausen, die jedoch bereits 1660 starb. In zweiter Ehe heiratete er 1662 Hedwig Sophie von Kracht, verwitwete von Arnim (Boitzenburg). Er hatte drei Söhne und drei Töchter.
Canstein wurde 1657 in den erblichen Freiherrnstand erhoben.
Leben
Nach einem juristischen Studium und einer Grand Tour durch Holland, Belgien, Frankreich England, und Schweden begann Canstein seine Laufbahn 1645 als Geheimrat und Hofmarschall beim Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Über Herzogin Anna-Sophie, aus dem Hause Brandenburg stammend, lernte ihn der Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, besser bekannt als Großer Kurfürst, kennen und nahm ihn 1650 in seine Dienste.
Ende 1651 organisierte Canstein das Domänenwesen in der Mark Cleve neu und wurde 1652 zum Geheimen Rat berufen und Regierungsdirektor für das seit 1648 zu Brandenburg gehörende Bistum Halberstadt. 1655 wurde er nach Berlin zurückgerufen und übernahm die Verwaltung der Kurmark. 1657 übernahm er die Leitung der Finanzverwaltung aller Landesteile und wurde Präsident des Geheimen Rates.
1658 wurde Canstein mit der Wahrnehmung der brandenburgischen Kurstimme bei der Kaiserwahl von Leopold I. betraut. Zudem wurde er 1659 Direktor des „Commerz- und Industriedepartements“ und 1660 Oberhofmarschall und Verwalter der Schatullenkasse sowie schließlich Hofkammerpräsident, was er bis 1669 blieb.
Nach seinem Rückzug aus der Verwaltung wurde Canstein als Vertrauter des Kurfürsten mit diplomatischen Sonderaufgaben betraut. Als solcher unterzeichnete er u.a. 1672 den Allianzvertrag zwischen Brandenburg und Schweden. 1673 außerordentlicher Gesandter am Hof in Dresden.
Weblinks
Bernhard Erdmannsdörffer: Canstein, Raban Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 765.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Raban Freiherr von Canstein — Der Begriff Canstein bezeichnet einen Stadtteil von Marsberg in Nordrhein Westfalen, Deutschland − siehe Canstein (Marsberg) die dortige Burg Canstein die westfälischen Adelsfamilie (Rabe) von Canstein Rabe von Canstein, 1365–1448, 1391… … Deutsch Wikipedia
Freiherr von Canstein — C. H. Frhr. v. Canstein Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (* 4. August 1667 in Lindenberg bei Beeskow; † 17. August 1719) war brandenburgischer Hofbeamter und Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt, der ältesten Bibelgesellschaft der Welt … Deutsch Wikipedia
Raban von Canstein (Hofkammerpräsident) — Raban Frhr. v. Canstein Raban Freiherr von Canstein (* 10. August 1617 auf Burg Canstein; † 22. März 1680 in Küstrin) war ein kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident. Raban war Herr auf Canstein, Warburg, Blumber … Deutsch Wikipedia
Carl Hildebrand Freiherr von Canstein — C. H. Frhr. v. Canstein Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (* 4. August 1667 in Lindenberg bei Beeskow; † 17. August 1719) war brandenburgischer Hofbeamter und Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt, der ältesten Bibelgesellschaft der Welt … Deutsch Wikipedia
Philipp Ludwig Freiherr von Canstein — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Von Canstein — Wappen der (Rabe) von Canstein (Rabe) von Canstein ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das eines Wappens und Stammes mit den Rabe von Pappenheim ist und seinen Namen von der Burg Canstein im östlichen Sauerland herleitet. Das … Deutsch Wikipedia
Rabe von Canstein — Wappen der (Rabe) von Canstein (Rabe) von Canstein ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das eines Wappens und Stammes mit den Rabe von Pappenheim ist und seinen Namen von der Burg Canstein im östlichen Sauerland herleitet. Das … Deutsch Wikipedia
Karl Hildebrand von Canstein — C. H. Frhr. v. Canstein Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (* 4. August 1667 in Lindenberg bei Beeskow; † 17. August 1719) war brandenburgischer Hofbeamter und Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt, der ältesten Bibelgesellschaft der Welt … Deutsch Wikipedia
Canstein (Adelsgeschlecht) — Wappen der (Rabe) von Canstein (Rabe) von Canstein ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das eines Wappens und Stammes mit den Rabe von Pappenheim ist und seinen Namen von der Burg Canstein im östlichen Sauerland herleitet. Das … Deutsch Wikipedia
Canstein — steht für einen Stadtteil von Marsberg in Nordrhein Westfalen, Deutschland − siehe Canstein (Marsberg) die dortige Burg Canstein die westfälischen Adelsfamilie (Rabe) von Canstein Canstein ist der Name folgender Personen: August Wilhelm von… … Deutsch Wikipedia