Rabula

Rabula

Rabbula von Edessa (* ca. 350 in Chalkis-Qennešrin; † 435/36 in Edessa) war zwischen 412 und 435/436 Bischof der Stadt Edessa im syrischen Grenzgebiet des oströmischen Reiches gegen das Perserreich und zählt zu den „syrischen Kirchenvätern“ der syrisch-orthodoxen Kirche.

Rabbula war der Sohn eines heidnischen Priesters, der zusammen mit Kaiser Julian Opfer dargebracht haben soll. Seine Mutter war Christin. Rabbula wurde zunächst Staatsbeamter, hatte aber auch Kontakt zu Christen. Rabbula hatte am Wallfahrtsheiligtum der Heiligen Cosmas und Damian in Kyros ein Bekehrungserlebnis. Entscheidend für seine Bekehrung waren auch die Begegnungen mit dem Eremiten Abraham und den Bischöfen Eusebios von Chalkis und Akakios von Beroia. Er unternahm anschließend eine Wallfahrt nach Palästina, wo er sich im Jordan taufen ließ. Fortan führte er ein asketisches Leben, suchte auch aktiv den Märtyrertod, der ihm allerdings nicht zuteil wurde.

Im Frühjahr 412 wurde Rabbula zum Bischof von Edessa gewählt und in Antiochia geweiht. Er organisierte das Bistum neu, eine aus seinem Pontifikat stammende Sammlung von 59 Kanones gibt Einblick in seine reformerische Tätigkeit gegenüber Priestern, Mönchen und Asketen. Außerdem grenzte sich Rabbula mit seinen Ansichten von „Orthodoxie“ stark gegenüber (christlichen) Häretikern ab, von denen es im syrischen Raum eine Reihe von Gruppen gab: Arianer, Markioniten, Manichäer, Borborianer, Audianer, Messalianer und nicht zuletzt die „Nestorianer“.

Am Ende seines Pontifikats, vielleicht aber schon vor dem Konzil von Ephesos (431), engagierte sich Rabbula bei der Frage um die zwei Naturen Christi im Fahrwasser des Patriarchen Kyrill von Alexandrien († 444) für die alexandrinischen Christusvorstellungen gegen den Patriarchen Nestorios von Konstantinopel († 450/51) und dessen Lehrer Theodor von Mopsuestia (* ca. 350 - † 428). Rabbula ging es dabei um die Bekämpfung der „nestorianischen“ Lehre nicht nur in Edessa – hier wären die Theologenschule am Ort und Ibas von Edessa zu nennen -, er vertrat seinen Standpunkt auch in einem Brief an Bischof Andreas von Samosata und gegenüber den armenischen Kirchenoberen. Rabbula starb am 8. August 435 oder 436, vielleicht erlebte er noch die Verurteilung des Nestorios durch den oströmischen Kaiser Theodosius II. (408-450) am 3. August 435 mit.

Inhaltsverzeichnis

Literatur

Übersetzungen

  • Gustav Bickell (Hrsg.): Ausgewählte Schriften der syrischen Kirchenväter Aphraates, Rabulas und Isaak v. Ninive. (BKV 38), Kempten 1874.

Sekundärliteratur

  • Klein, Wassilios (Hg.): Syrische Kirchenväter (= Urban Tb 587), Stuttgart 2004, S.57-70
  • Todt, Klaus-Peter: Artikel RABBULA, Bischof von Edessa und syr. Kirchenschriftsteller, BBKL VII (1994), Sp. 1156-1159 (mit weiterführender Literatur).

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rábula — s. m. 1. Advogado chicaneiro. 2. Homem muito falador que não chega às conclusões do seu arrazoado. • s. f. 3. Pequeno papel em peça de teatro. 4. Obra dialogada de curta duração, geralmente cômica, representada em teatro, televisão ou cinema.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • rábula — (Del lat. rabŭla). m. Abogado indocto, charlatán y vocinglero …   Diccionario de la lengua española

  • RABULA — proprie dicitur multis intentus negotiis. paratusque ad radendum quid et auferendum: vel, qui acrior in negotiis agendis, et quali rabiosus, Fest. vel, qui radit, i. e. offendit aures ac nimiâ verbositate ferit, Nonio olim hodieque Fori… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • rábula — sustantivo masculino 1. Uso/registro: restringido. Pragmática: peyorativo. Abogado ignorante y charlatán: Me parece que no te pueden ir bien los asuntos mientras estés con esos rábulas amigos tuyos …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • rábula — (Del lat. rabula.) ► sustantivo masculino despectivo Abogado charlatán e ignorante: ■ este abogado no nos va a solucionar nada, es un rábula . * * * rábula (del lat. «rabŭla») m. *Abogado charlatán e ignorante. * * * rábula. (Del lat. rabŭla). m …   Enciclopedia Universal

  • rábula — {{#}}{{LM R32606}}{{〓}} {{SynR33391}} {{[}}rábula{{]}} ‹rá·bu·la› {{《}}▍ s.com.{{》}} Abogado ignorante y charlatán. {{★}}{{\}}ETIMOLOGÍA:{{/}} Del latín rabula. {{#}}{{LM SynR33391}}{{〓}} {{CLAVE R32606}}{{\}}{{CLAVE}}{{/}}{{\}}SINÓNIMOS Y… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • rabula — rà·bu·la s.m. e f. 1. TS stor. spreg., in Roma antica, avvocato che cercava di prevalere nelle cause alzando la voce e creando confusione 2. BU estens., avvocato disonesto e imbroglione {{line}} {{/line}} DATA: av. 1560. ETIMO: dal lat. rabŭla(m) …   Dizionario italiano

  • Rabula-Evangeliar — Rabula Evangeliar,   Rabula Codex, älteste vollständig erhaltene syrische Evangelienhandschrift (Blattgröße 33,4 × 25,5 cm), laut Inschrift am 6. 2. 586 unter Leitung eines Mönches namens Rabula im Skriptorium des Johannesklosters von Beth Mar… …   Universal-Lexikon

  • Rabula-Codex — Darstellung der Kreuzigung Christi im Rabbula Evangeliar …   Deutsch Wikipedia

  • Rabula-Evangeliar — Darstellung der Kreuzigung Christi im Rabbula Evangeliar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”