- Radikal-Soziale Freiheitspartei
-
Die Radikal-Soziale Freiheitspartei (RSF) war eine politische Partei, die 1946 in Düsseldorf gegründet wurde und 1950 in der damals neu gegründeten Freisozialen Union (FSU) aufging. Sie war der parteipolitische Arm der von Silvio Gesell begründeten Freiwirtschaftsbewegung und nahm sowohl an der Bundestagswahl 1949 als auch an verschiedenen Landtagswahlen der jungen Bundesrepublik teil.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zu den Gründerpersönlichkeiten der am 27. Januar 1946 in Düsseldorf gegründeten RSF gehörten der Architekt Richard Batz, Mitglied des Fisiokratischen Kampfbundes,[1] Aloys Kokaly, der Vorsitzende des Freiwirtschaftlichen Jugendverbandes e.V. und spätere Herausgeber der biotechnischen Schriftenreihe IMPLOSION, sowie der Bundesbahnrat Peter Thielen.[2]
Der neuen Partei schlossen sich im Februar 1946 weitere freiwirtschaftlich orientierte Parteien an. Dazu gehörten die Deutsche Friedenspartei mit Sitz in Köln, die ostfriesische Freiwirtschaftliche Partei (Aurich), die Radikal-Sozialistische Freiheitspartei (Bottrop) und die Frei-Wirtschaftspartei (Solingen) an. Das gemeinsam herausgegebene Parteiprogramm enthielt unter anderem die Forderung der Einführung des Freigeldes und der Abschaffung des privaten Eigentums (nicht der privaten Nutzung!) von Boden. Die Grundrente sollte nach diesem Programm den Müttern entsprechend ihrer Kinderzahl zugeführt werden. Alle wirtschaftlichen und persönlichen Angelegenheiten einschließlich der Ehe sollten weitgehend dem Zugriff durch den Staat entzogen werden. Die Wahrnahme der öffentliche Aufgaben sollten möglichst dezentral durch eine demokratische Selbstverwaltung erfolgen. Gefordert wurden auch der Abbau nationaler Grenzen und damit die völlige Freizügigkeit von Menschen und Gütern.[3]
Bei den Bürgerschaftswahlen in Hamburg erzielte sie 1949 (wo sie bereits 1946 kandidiert hatte) mit 2,0 % der gültigen Stimmen einen Sitz (Abgeordneter war Willi Eberlein), da es noch keine Fünf-Prozent-Hürde gab. Bei den Landtagswahlen 1950 in Nordrhein-Westfalen erzielte sie ebenfalls 2,0 %.
Bei der Bundestagswahl 1949 gewann die RSF bundesweit 0,9 % der Stimmen. Das höchste Ergebnis lag im Wahlkreis Flensburg 2 bei 3,8 %, in Nordrhein-Westfalen bei 2,1 %, in Hamburg bei 1,5 % der Stimmen.
1950 ging die RSF in der Frei-Sozialen Union auf.
Literatur
- Radikal-Soziale Freiheitspartei (Hrsg.): RSF-Sofortprogramm für die Neuordnung des Geld- und Finanzwesens, 1945
- Richard Stöss: Die Freisoziale Union, in: (ders.): Parteien-Handbuch, Opladen 1984, S. 1397–1423
- Inge Lüpke-Müller: Eine Region im politischen Umbruch. Der Demokratisierungsprozess in Ostfriesland nach dem Zweiten Weltkrieg (Hrsg. Ostfriesische Landschaft Aurich), Aurich 1998, ISBN 3-932206-11-8, S. 203 - 206
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Userpage Röhrig / Freie Universität Berlin: Die Radikal-Soziale Freiheitspartei (RSF); eingesehen am 31. Mai 2011
- ↑ Parteienlexikon: RSF; eingesehen am 31. Mai 2011
- ↑ Güter Bartsch,: Die NWO-Bewegung Sivio Gesells, Lütjenburg 1994, S. 183-188, 190
Derzeit in der Bürgerschaft vertreten:
SPD Hamburg | CDU Hamburg | GAL Hamburg | FDP Hamburg | Die Linke HamburgHistorisch in der Bürgerschaft vertreten:
KPD Hamburg | Vaterstädtischer Bund Hamburg | DP Hamburg | Radikal-Soziale Freiheitspartei | Hamburg-Block | Statt Partei | Partei Rechtsstaatlicher Offensive
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Radikal Soziale Freiheitspartei — Stimmzettel bei der ersten Bundestagswahl 1949 Die Freisoziale Union wurde unter dem Namen Radikal Soziale Freiheitspartei in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg als parteipolitischer Arm der Freiwirtschaftsbewegung gegründet und setzte sich… … Deutsch Wikipedia
Liste historischer politischer Parteien in Deutschland — Die Liste historischer politischer Parteien in Deutschland listet die historischen Parteien in Deutschland seit 1848 auf. Für aktuelle politische Parteien in Deutschland siehe Liste politischer Parteien in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Humanwirtschaftspartei — e. V. Parteivorsitzender Endre Zakocs Stellvertretender Vorsitzender … Deutsch Wikipedia
Freisoziale Union — Stimmzettel bei der ersten Bundestagswahl 1949 Die Freisoziale Union wurde unter dem Namen Radikal Soziale Freiheitspartei in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg als parteipolitischer Arm der Freiwirtschaftsbewegung gegründet und setzte sich… … Deutsch Wikipedia
Freisoziale Union (FSU) — Stimmzettel bei der ersten Bundestagswahl 1949 Die Freisoziale Union wurde unter dem Namen Radikal Soziale Freiheitspartei in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg als parteipolitischer Arm der Freiwirtschaftsbewegung gegründet und setzte sich… … Deutsch Wikipedia
Ergebnisse der Kommunalwahlen in Solingen — Stadtratswahl 2009 in Prozent … Deutsch Wikipedia
Freiwirtschaftler — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen … Deutsch Wikipedia
Freiwirtschaftslehre — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen … Deutsch Wikipedia
Geldreform — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen … Deutsch Wikipedia
Geschichte der deutschen Parteien — In einem früheren deutschen Sprachgebrauch bezeichnete Partei einen „Teil“ von etwas, abgeleitet vom französischen une part (ein Teil). Während der bürgerlich liberalen Märzrevolution von 1848/49 bildeten sich die ersten deutschen parteiähnlichen … Deutsch Wikipedia