- RadioShack
-
RadioShack Corporation Rechtsform Corporation ISIN US7504381036 Gründung 1921 Sitz Fort Worth, Texas Mitarbeiter 35'800 (2007) Umsatz 4,3 Mrd. US-Dollar (2007) Branche Elektronikhändler (Unterhaltungselektronik) Website www.radioshack.com RadioShack Corporation (früher: Tandy Corporation) ist eine Unternehmensgruppe mit Firmensitz in Fort Worth, Texas, die in den Vereinigten Staaten eine Geschäftskette für Elektronikprodukte führt. Das Sortiment richtet sich vor allem an technisch interessierte Personen und Elektronik-Bastler. Auch in Europa und Südamerika unterhält die Gruppe Filialen. Das Unternehmen ist im Aktienindex S&P 500 gelistet.
2007 unterhielt RadioShack 7.000 Filialen in den USA und meldete für das Jahr 4,3 Milliarden US-Dollar Umsatz.
Firmengeschichte
Die Firma begann unter dem Namen RadioShack (engl.: shack: Hütte, Schuppen) im Jahre 1921 in Boston, Massachusetts, wo zwei Brüder, Theodore und Milton Deutschmann, in ihrem Geschäft Geräte für Radio- und Funkamateure anboten. Anfang der 1940er Jahre brachte RadioShack seinen ersten Bestellkatalog heraus und startete damit ins Versandgeschäft, das eine der wichtigsten Triebfedern für das Unternehmen werden sollte.
Ab 1954 begann RadioShack, Elektronikprodukte unter eigenen Marken zu verkaufen. Nachdem das Unternehmen in den 1960er Jahren in eine wirtschaftliche Krise geraten war, wurde es 1963 von der Tandy Corporation aufgekauft (Tandy handelte ursprünglich mit Lederwaren), und die Firma wurde in „Tandy Radio Shack“ umbenannt.
1977 führte RadioShack einen der ersten Heimcomputer ein, den TRS-80. Dieses Produkt wurde in den 80er Jahren eines der erfolgreichsten Produkte von RadioShack.
Etwa zeitgleich wurde in Europa die Filialkette TANDY mit einigen hundert Filialen gegründet wo ähnlich wie in den heute wesentlich größeren Media Markt Filialen alles rund um Konsumer-Elektronik angeboten wurde. Ab 1985 wurden alle deutschen Filialen wieder geschlossen.
Im Mai 2000 ließ das Unternehmen das „Tandy“ aus dem Firmennamen wieder entfernen und nannte sich wieder nur RadioShack, gleichzeitig wurde auch das Logo modernisiert.
Die Firma ist Hauptsponsor des Radsportteams Team RadioShack, das im Sommer 2009 um den ehemalige Tour-de-France-Gewinner Lance Armstrong gegründet wurde.
Literatur
- Irvin Farman: Tandy's Money Machine: How Charles Tandy Built RadioShack into the World's Largest Electronics Chain. The Mobium Press, Chicago 1992, ISBN 0916371123
Weblinks
- RadioShack (englisch)
Wikimedia Foundation.