- Radio B Zwei
-
Radio B Zwei Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel Sendegebiet Berlin, Brandenburg Sendeanstalt SFB, ORB Sendestart 22. Februar 1993 bis 26. August 1997 Rechtsform Öffentlich-rechtlich Liste der Hörfunksender Radio B Zwei war das zweite Hörfunkprogramm des Sender Freies Berlin (SFB).
Am 22. Februar 1993 startete der SFB mit Radio B Zwei ein erstes Hörfunkprogramm in Kooperation mit dem ORB. Das neue Programm war eine Informations- und Servicewelle für Berlin und Brandenburg und richtete sich an 25- bis 50-jährige Hörer. In diesem Programm ging das bisherige Programm SFB 2 auf.
Der weitere Ausbau der Hörfunk-Kooperation zwischen ORB und SFB führte am 26. August 1997 zur Einstellung von Radio B Zwei. Als Nachfolgesender ging Radio Eins, ein Tagesbegleitprogramm für Hörer ab 25 Jahren, auf Sendung.
Auf der Berliner Frequenz 92,4 MHz wurde seit dem 3. Oktober 1997 das Programm von Radio Kultur gesendet, welches ab 2003 von kulturradio abgelöst wurde.
Inhaltsverzeichnis
Programmschema von Radio B Zwei
Montag bis Freitag
0.05 ARD-Popnacht 5.05 Morgenecho 5.35 Auf ein Wort 8.05 Kommentar 9.05 Intershop 12.03 Mittagsecho 13.05 Samt und Sonders 15.05 Tagesecho 16.30 Berlin-Brandenburg-Report 17.00 Tagesecho kompakt 17.10 Easy Beats 20.05 Di: Spezial 21.05 Mo: Dubsolution Di: Songlines Mi: Planet Rock Do: Bei Anruf Wort Fr: B Zwei und dreißig 22.20 Sport-Report Samstag
0.05 ARD-Popnacht 5.05 Morgenecho 5.35 Auf ein Wort 8.05 Kommentar 9.05 Intershop 11.15 Der kleine Tierfreund 12.10 Hits und Tips 15.05 Trendline mit der Bundesliga-Konferenz 18.00 Tagesecho kompakt 18.10 Easy Beats 20.05 Groove Station Sonntag
0.05 ARD-Popnacht 6.05 Soft & Lazy 7.50 Gedankenstriche 9.05 Kreuz & Quer 12.05 Number One Die Nr.1-Hits von 1975-1995 16.05 Crime Time 17.05 Easy Beats 18.00 Tagesecho kompakt 20.05 Talk Time 22.05 Roots Kategorien:- Öffentlich-rechtlicher Hörfunksender
- Ehemaliger Hörfunksender
- Hörfunksender (Deutschland)
- Hörfunk (Berlin)
- Sender Freies Berlin (Hörfunk)
- Berliner Geschichte (20. Jahrhundert)
Wikimedia Foundation.