- Kulturradio
-
Kulturradio Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satellit Sendegebiet Brandenburg und Berlin Sendeanstalt Rundfunk Berlin-Brandenburg Intendant Dagmar Reim Sendestart 2004 Rechtsform Öffentlich-rechtlich Liste der Hörfunksender Das Kulturradio ist ein Hörfunksender des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).
Das Kulturradio ist im Jahr 2004 aus Radio Kultur (ehemals vom SFB) und Radio 3 (ehemals vom ORB; beteiligt waren bis 1999 der SFB und bis 2001 der NDR) hervorgegangen. Die Fusion von ORB und SFB zum RBB führte zu der Reduzierung auf ein Kulturprogramm für die Region Berlin-Brandenburg.
Während Chefredakteur und Programmchef Wilhelm Matejka und die Intendantin Dagmar Reim die Fusion als einen Erfolg betrachten, stieß die Änderung der Programmstruktur auf den anhaltenden Protest der Hörerschaft.[1] [2] Neben den Programmkürzungen wird vor allem die unvollständige Ausstrahlung klassischer Kompositionen kritisiert. Dies entspräche nicht dem in der Verfassung verankerten „Kulturauftrag“ des öffentlich-rechtlichen Hörfunks.[3] Im Jahr 2004 gründete sich eine Hörerinitiative („Das GANZE Werk“),[4] um die beiden Sender NDR und RBB auf den „Erhalt kultureller Standards“ zu verpflichten.
Inhaltsverzeichnis
Auszeichnungen
- Den Ravensburger Medienpreis erhielt am 27. November 2006 das Kulturradio-Feature Die Gefährlichkeit der Salami oder: Wie mir die Geburt meiner Tochter Foucault beibrachte. Verliehen wurde der mit 15.000 EUR dotierte Preis in der Baden-Württembergischen Landesvertretung in Berlin.
- Die im Jahr 2006 entstandene Gemeinschaftsproduktion des Südwestrundfunks und des Rundfunks Berlin- Brandenburg Der Kick vom Kulturradio erhielt den Robert-Geisendörfer-Preis 2007 in der Kategorie Hörfunk.
- Mit dem Medienpreis der Evangelischen Kirche wurden die Autoren Andres Veiel und Gesine Schmidt sowie der Regisseur Martin Zylka ausgezeichnet.
- 2007 wurde Entführung in die Musik mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.
Empfang
Analog (UKW)
- Berlin/Havelland, Standort Berlin: 92,4 MHz
- Prignitz, Standort Pritzwalk: 91,7 MHz
- Uckermark, Standort Casekow: 104,4 MHz
- Märkisch-Oderland, Standort Boossen: 96,8 MHz
- Teltow-Fläming, Standort Bad Belzig: 100,2 MHz
- Oberspreewald-Lausitz, Standort Calau: 104,4 MHz
Kabel
- Berlin: 95,35 MHz
- Potsdam: 98,45 MHz
- überregional im digitalen Kabelnetz
Satellit
- Astra 1H auf Position 19,2° Ost, Transponder 93, 12,266 GHz, horizontale Polarisation, Symbolrate 27,5 MSymb/s, FEC 3/4
- ADR Astra 1E, Transponder 30, 11.656 GHz, vertikal, Unterträgerfrequenz 6,84 MHz
Internet
- Livestream (mit RealPlayer und Windows Media Player) über die Kulturradio-Seite
Weblinks
- www.kulturradio.de
- Initiative Das GANZE Werk, Initiative für die Erfüllung des Kulturauftrags durch die Sender NDR Kultur und rbb-kulturradio
Quellen
- ↑ Peter Raue: „Zum Orkus hinab“, Tagesspiegel, 14. Januar 2004
- ↑ „Das Dissonanzen-Quartett“, Tagesspiegel, 28. Januar 2004, Diskussion mit Matejka, Raue und Peitz
- ↑ Gerhart Baum: Brief an die Intendantin, Frühjahr 2006
- ↑ Initiative Das GANZE Werk
Programme des Rundfunks Berlin-BrandenburgFernsehprogramm: rbb Fernsehen
Hörfunkprogramme Radio Berlin 88,8 | Antenne Brandenburg | Radio Eins | Fritz | Kulturradio | Inforadio | Funkhaus Europa | Sorbischer Rundfunk
ehemalig: Radio 3 | Radio Kultur | Radio Multikulti
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kulturradio — est une station de radio berlinoise consacrée à la culture. Elle appartient à la Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB), organisme public de diffusion. Sa diffusion se fait par modulation de fréquence. Elle est issue de la fusion de Radio… … Wikipédia en Français
RBB Kulturradio — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit … Deutsch Wikipedia
Rbb Kulturradio — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit … Deutsch Wikipedia
SR 2 Kulturradio — Allgemeine Informationen Empfang UKW, Kabel, Satellit DAB … Deutsch Wikipedia
Sr 2 kulturradio — Pour les articles homonymes, voir SR 2. SR 2 KulturRadio est le deuxième programme de la Saarländischer Rundfunk. Il s’agit d’une radio à vocation culturelle. Sa devise est ...gut zu hören . Sommaire … Wikipédia en Français
Kunst und Kulturradio Schöpfwerk — Logo Das Kunst und Kulturradio Schöpfwerk ist eine wöchentliche Radiosendung, die über die ORF Plattform oe1campus im Internet verbreitet wird. Sie ist 2004 aus dem Bürgerradio Schöpfwerk hervorgegangen. Die Redakteurin Renate Schnee vom Radio… … Deutsch Wikipedia
SR2 KulturRadio — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: UKW, Kabel, Satellit DAB … Deutsch Wikipedia
SR2 Kulturradio — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: UKW, Kabel, Satellit DAB … Deutsch Wikipedia
SR 2 KulturRadio — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: UKW, Kabel, Satellit DAB … Deutsch Wikipedia
SR 2 KulturRadio — Pour les articles homonymes, voir SR 2. SR 2 KulturRadio est le deuxième programme de la Saarländischer Rundfunk. Il s’agit d’une radio à vocation culturelle. Sa devise est ...gut zu hören . Sommaire 1 … Wikipédia en Français