Radoslav Gilewicz

Radoslav Gilewicz
Radosław Gilewicz
Spielerinformationen
Geburtstag 8. Mai 1971
Geburtsort Chełm ŚląskiPolen
Position Stürmer
Vereine als Aktiver1
Jahre Verein Spiele (Tore)
19911992
19921993
19931995
19951997
19971999
19992002
20022005
20052007
2007
GKS Tychy
Ruch Chorzów
FC St. Gallen
VfB Stuttgart
Karlsruher SC
FC Tirol Innsbruck
FK Austria Wien
ASKÖ Pasching
Polonia Warszawa
.
31 (15)
21 (7)
44 (6)
34 (6)
103 (59)
80 (29)
57 (11)
15 (3)
Nationalmannschaft2
19972003 Polen 18 (0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 7. Dezember 2007
2Stand: 7. Dezember 2007

Radosław Gilewicz (* 8. Mai 1971 in Chełm Śląski) ist ein polnischer Fußballspieler.

Ab 1991 spielte er bei GKS Tychy und wechselte 1992 zu Ruch Chorzów. Von 1993 bis 1995 spielte er beim FC St. Gallen, anschließend war Gilewicz bis 1997 beim VfB Stuttgart unter Vertrag, ehe er bis 1998 beim Karlsruher SC spielte. Sein letztes Spiel für den VfB Stuttgart war das Finale um den DFB-Pokal 1997, wo er eingewechselt wurde.

Seit 1999 spielte er in Österreich, zunächst beim FC Tirol Innsbruck, mit dem er drei Meisterschaften gewann und 2001 mit 22 Treffern Torschützenkönig wurde. Nach der Vereinsauflösung des FC Tirol ging Radosław Gilewicz zum FK Austria Wien, wo er 2003 das Double erreichte, 2005 erneut Cupsieger wurde. Zwischen 2005 und 2007 war er in Pasching aktiv, ehe er zurück in seine Heimat zu Polonia Warszawa wechselte.

Erfolge


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖFB-Cup 2003/04 — Der Österreichische Fußballpokal wurde in der Saison 2003/04 zum 70. Mal ausgespielt. Inhaltsverzeichnis 1 Vorrunde 2 Erste Runde 3 Zweite Runde 4 Achtelfinale 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Fußball-Cup 2003/04 — Der Österreichische Fußballpokal wurde in der Saison 2003/04 zum 70. Mal ausgespielt. Inhaltsverzeichnis 1 Vorrunde 2 Erste Runde 3 Zweite Runde 4 Achtelfinale 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Fußball-Pokal 2003/04 — Der Österreichische Fußballpokal wurde in der Saison 2003/04 zum 70. Mal ausgespielt. Inhaltsverzeichnis 1 Vorrunde 2 Erste Runde 3 Zweite Runde 4 Achtelfinale 5 …   Deutsch Wikipedia

  • ÖFB-Cup 2005/06 — Der Österreichische Fußballpokal wurde in der Saison 2005/06 zum 72. Mal ausgespielt. Die offizielle Bezeichnung des Wettbewerbs lautete nach dem Bewerbssponsor Stiegl zum dritten Mal in Folge „Stiegl Cup“. Als Pokalsieger trug sich zum 25. Mal… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Fußball-Cup 2005/06 — Der Österreichische Fußballpokal wurde in der Saison 2005/06 zum 72. Mal ausgespielt. Die offizielle Bezeichnung des Wettbewerbs lautete nach dem Bewerbssponsor Stiegl zum dritten Mal in Folge „Stiegl Cup“. Als Pokalsieger trug sich zum 25. Mal… …   Deutsch Wikipedia

  • VdF-Fußballerwahl — Die „VdF“ Fußballerwahl ist eine von der Vereinigung der Fußballer ins Leben gerufene Wahl und wird seit 1997 veranstaltet. Es werden insgesamt 16 Sonderpreise vergeben, in der die Fußballer des Jahres von Österreich geehrt werden. Die Trophäen… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06 — Die Spiele um die österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06 wurden in der „T Mobile Bundesliga“, der höchsten Spielklasse Österreichs, ausgetragen. Die zweite Liga trug den Sponsornamen „Red Zac Erste Liga“, darunter spielten die Drittligisten …   Deutsch Wikipedia

  • Radoslaw — oder Radoslav (kyrillisch Радослав) ist ein slawischer Personenname: Stefan Radoslav, (um 1192–1234) serbischer Monarch Radoslav (Raszien), serbischer Monarch Radoslaw (Kran), bulgarischer Adliger im Zweiten Bulgarenreich Radoslav Hecl, (*… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1153918 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”