- Liste der Fußball-Torschützenkönige (Österreich)
-
Als österreichische Fußball-Torschützenkönige werden traditionell jene Fußballspieler bezeichnet, die in einer Bundesligasaison die meisten Tore erzielen, beziehungsweise insgesamt die meisten Erstligatreffer erzielt haben. In beiden Fällen handelt es sich um einen reinen Prestigeerfolg, der zwar von den Medien hoch gehandelt, jedoch in keinsterweise vom Österreichischen Fußball-Bund oder von privater Seite prämiert wird.
Bester Schütze in der Geschichte der österreichischen Meisterschaft ist Robert Dienst, der die ewige Tabelle mit 323 Erstligatoren knapp vor Johann Krankl anführt. Dienst erzielte seinen ersten Treffer für den Floridsdorfer AC am 16. April 1944 gegen den LSV Markersdorf und beendete seine Torjägerkarriere am 12. Mai 1962 im Dress des 1. Schwechater SC mit einem Doppelpack gegen den Kapfenberger SC. Bis heute bester Saison-Torschützenkönig ist Karl Decker, der 1944 mit eine Schnitt von 2,06 Tore pro Meisterschaftsspiel umgerechnet fast alle 43 Minuten für den First Vienna FC 1894 traf. Die meisten Titel als Saison-Torschützenkönig erlangte Franz Binder vom SK Rapid Wien, insgesamt sechs Mal wurde ihm diese Ehre zu teil.
Die Saisonen der höchsten österreichischen Spielklasse dauerten lange Zeit durchschnittlich nur 18 Runden, momentan allerdings 36 Runden. So ist die Leistung der einzelnen Spieler nur bedingt vergleichbar, da ältere Spieler weit weniger Spieleinsätze in ihrer Karriere aufweisen als jüngere. Eine besondere Stellung hierbei nehmen die Saisonen 1914/15 und 1944/45, denn diese wurde auf Grund des Ersten beziehungsweise Zweiten Weltkrieges nur mit 9 Runden ausgetragen. Während der Meistertitel von 1915 vom ÖFB als offiziell anerkannt wird, ist dies 1945 nur inoffiziell der Fall.
Tore Schütze Zeitraum 323 Robert Dienst 1943-1962 320 Johann Krankl 1971-1988 272 Franz Binder 1930-1949 271 Karl Decker 1938-1954 245 Friedrich Cejka 1947-1966 231 Anton Schall 1925-1941 226 Johann Buzek 1955-1973 224 Ernst Stojaspal 1942-1954 224 Erich Hof 1954-1969 222 Wilhelm Hahnemann 1931-1959 211 Helmut Köglberger 1964-1981 201 Theodor Wagner 1943-1962 198 Johann Riegler 1944-1963 195 Josef Epp 1937-1953 187 Ivica Vastić 1991-2009 186 Christian Mayrleb 1994-* 186 Peter Pacult 1980-1993 185 Otto Walzhofer 1946-1963 178 Johann Walzhofer 1925-1944 175 Alfred Körner 1943-1964 173 Ernst Bokon 1946-1959 172 Richard Kuthan 1911-1929 165 Richard Fischer 1935-1952 165 Erich Habitzl 1940-1960 161 Matthias Sindelar 1922-1938 161 Franz Weselik 1923-1934 159 Rudolf Flögel 1958-1974 158 Josef Hamerl 1952-1967 156 Alfred Drabits 1978-1991 151 Adolf Huber 1940-1957 151 Richard Brousek 1949-1963 150 Erich Probst 1945-1962 146 Horst Nemec 1957-1968 145 Karl Stoiber 1925-1946 143 Mario Haas 1994-* 140 Walter Haummer 1949-1961 139 Josef Uridil 1917-1927 138 Matthias Kaburek 1928-1944 137 Günter Kaltenbrunner 1960-1974 134 Eduard Bauer 1911-1928 134 Ernst Reitermaier 1938-1949 131 Christoph Westerthaler 1979-1997 128 Gustav Wieser 1914-1927 128 Christian Keglevits 1979-1994 126 Rudolf Pichler 1950-1963 126 Walter Knaller 1980-1992 122 Ernst Melchior 1946-1954 120 Anton Polster 1982-1987 119 Gerald Haider 1974-1988 117 Gerhard Hanappi 1947-1964 116 Wilhelm Sgrem 1955-1967 116 Gernot Jurtin 1974-1987 116 Johann Pirkner 1966-1980 114 Ferdinand Zechmeister 1946-1966 111 Paul Kozlicek 1954-1971 111 Ernst Kaltenbrunner 1955-1965 111 Ernst Fiala 1959-1975 110 Karl Höfer 1941-1964 109 Walter Horak 1954-1966 109 Helmut Senekowitsch 1952-1971 108 Zlatko Kranjčar 1983-1991 107 Rudolf Sabetzer 1953-1968 107 Heimo Pfeifenberger 1988-2004 106 Wilhelm Kreuz 1966-1983 105 Walter Schleger 1949-1964 105 Eduard Glieder 1991-2006 101 Peter Reiter 1958-1970 101 Geza Gallos 1968-1983 Vereinszugehörigkeit der Torschützenkönige:
Verein Anzahl Admira 8 Amateure 4[1] Austria Wien 20 Bregenz 1 FAC 2 FC Tirol Innsbruck 2 GAK 2 FC Wacker Innsbruck 2[2] LASK 1 Pasching 1 Rapid 31 FC Red Bull Salzburg 3 SV Ried 1 SpC Rudolfshügel 1 Wiener Sport-Club 6 Sturm Graz 4 SV Salzburg 3 [3] Swarovski Tirol 3 Vienna 5 Wiener AC 2 SC Wacker Wien 2 [4] Wiener AF 1 Anmerkungen
- ↑ Vorgängerverein von Austria Wien
- ↑ Vorgängerverein des FC Tirol Innsbruck, Swarovski Tirol und Wacker Innsbruck
- ↑ Vorgängerverein von FC Red Bull Salzburg
- ↑ Fusionierte 1971 mit Admira zum Verein Admira/Wacker
Quellen
- Anton Egger, Kurt Kaiser: Österreichs Fußball-Bundesliga von A-Z, Chronik ab 1974, Verlag Anton Egger, Fohnsdorf 1995
- Anton Egger: Österreichs Fußball-Meisterschaft, Chronik 1945–1974, Verlag Anton Egger, Fohnsdorf 1998
- The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation - rsssf.com
- International Federation of Football History & Statistics - iffhs.de
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen. Kategorien:- Wikipedia:Informative Liste
- Fußball in Österreich
- Liste (Torschützenkönige)
Wikimedia Foundation.