- Ramrath
-
Ramrath ist ein Ortsteil der Gemeinde Rommerskirchen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen und hat 560 Einwohner (männlich: 265, weiblich: 295, Statistik vom 30. Dezember 2005).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Ramrath befindet sich auf einer Höhe von 54 NN und liegt damit etwas niedriger als die Nachbarorte. Südöstlich von Ramrath liegt Hoeningen. Westlich schließt sich Villau an die Ortschaft Ramrath an. Nordwestlich von Ramrath verläuft der Strategische Bahndamm.
Geschichte
Ramrath bestand ursprünglich bis zur französischen Besatzung aus zwei Teilen. Während der Ortsteil Ramrath links der Gilbach zum Kurfürstentum Köln gehörte, war das Gebiet rechts der Gilbach und die Ortschaft Villau seit dem Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine jülichsche Enklave im kurkölnischen Amt Hülchrath, die „Berghausen“ genannt wurde. Nach dem Einmarsch der Franzosen 1794 wurde das linksrheinische Gebiet französisch. 1798 wurde das Rheinland von den Franzosen in vier Departements (Rur/Roer, Rhein-Mosel, Saar und Donnersberg) aufgeteilt. Departements waren in Arrondissements – etwa Regierungsbezirke – unterteilt, diese wiederum in Cantone – etwa Kreise – und diese wieder in Mairien – Bürgermeistereien. Als unterste Verwaltungseinheit entstand in diesem Gebiet die Mairie Evinghoven. Diese gehörte zum Kanton Dormagen im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer. Nach dem Abzug der französischen Besatzungstruppen in Folge des Zusammenbruchs des napoleonischen Reiches 1814 wurde das katholisch geprägte Rheinland beim Wiener Kongress dem protestantischen Preußen zugesprochen. Seit 1839 gehörte Ramrath der Gemeinde Hoeningen in der Bürgermeisterei Evinghoven an. 1927 wurde die Bürgermeisterei Evinghoven in Amt Evinghoven umbenannt und 1975 in Rommerskirchen eingemeindet.
Sehenswürdigkeiten
In Ramrath steht mit der Lambertuskapelle (etwa 9. Jahrhundert) eine der ältesten Kapellen im Rheinland. Der Ort gehört mit dem Ortsteil Villau zur kath. St. Stephanus-Gemeinde in Hoeningen.
Vereine
- Tambourcorps Blüh Auf Ramrath-Villau
- Schützenverein Ramrath-Villau e. V.
- Fetenteam Ramrath Villau
- Wander- und Mandolinenverein "Bogenschützen"
- De Botterblömche
- Geschichtskreis_Rommerskirchen
Literatur
Josef Schmitz: Leben am Gilbach II Gemeinde Hoeningen mit den Ortschaften Widdeshoven, Hoeningen, Ramrath und Villau 1800–1974, Neuss, 1993.
Weblinks
- Die Ramrather Kapelle bei GenWiki
- Gedenktafel für die Opfer des 1.Weltkrieges (1914–1918)
- Gedenktafel für die Opfer des 2.Weltkrieges (1939–1945)
- Virtuelles Museum der Gemeinde Rommerskirchen
- Geschichtskreis_Rommerskirchen
51.09756.6822222222222Koordinaten: 51° 6′ N, 6° 41′ OOrtsteile der Gemeinde RommerskirchenAnstel | Butzheim | Deelen | Eckum | Evinghoven | Frixheim | Gill | Hoeningen | Ikoven | Nettesheim | Oekoven | Ramrath | Rommerskirchen | Sinsteden | Ueckinghoven | Vanikum | Villau | Widdeshoven
Wikimedia Foundation.