- Rasmus Malling-Hansen
-
Hans Rasmus Johann Malling-Hansen (* 5. September 1835 in Hunseby; † 27. September 1890 in Kopenhagen) war Pastor und Vorstand des königlichen Dovstummeinstitut Kopenhagen.
Während seiner Arbeit mit den Gehörlosen machte der junge Pastor Malling-Hansen die Feststellung, dass man mit der „Fingersprache" 12 Lautzeichen in einer Sekunde wiedergeben konnte, während mit der gewöhnlichen Schrift nur 4 Lautzeichen pro Sekunde zu Papier gebracht werden konnten. Es musste also möglich sein, eine Maschine zu konstruieren, mit der man die Geschwindigkeit möglichst aller Finger zum Schreiben nutzen konnte . . . (vgl. Eberwein, Nietzsches Schreibkugel, S. 18).
Malling-Hansen entwickelte 1865 die Skrivekugle (Schreibkugel, writing ball bzw. Sphère écrivante), die erste in Serie hergestellte Schreibmaschine der Welt. Sie bestand aus 54 konzentrischen Tastenstangen und druckte Großbuchstaben, Zahlen und Interpunktionszeichen auf ein zylindrisch eingespanntes Blatt Papier. Der prominenteste Kunde von Malling-Hansen war der Philosoph Friedrich Nietzsche.
Siehe auch
Literatur
- Otto Burghagen: Die Schreibmaschine. Illustrierte Beschreibung aller gangbaren Schreibmaschinen nebst gründlicher Anleitung zum Arbeiten auf sämtlichen Systemen. Hamburg 1898.
- Dieter Eberwein: Nietzsches Schreibkugel. Ein Blick auf Nietzsches Schreibmaschinenzeit durch die Restauration der Schreibkugel. Eberwein-Typoskriptverlag, Schauenburg 2005.
- Eintrag in Dansk biografisk leksikon (dänisch)
Weblinks
Commons: Rasmus Malling-Hansen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur
- Däne
- Geboren 1835
- Gestorben 1890
- Mann
- Schreibmaschine
- Gehörlosigkeit
Wikimedia Foundation.