- Rathaus Wittenberge
-
Das Rathaus Wittenberge wurde vom 11. Mai 1912 bis Juni 1914 errichtet. Es steht in der August-Bebel-Straße 10. Die Entwürfe sind von Stadtbaurat Friede Everhard Bruns. Die Detailpläne stammen vom Schweriner Architekten Heinrich Mußfeldt (1882–1958). Das Rathaus Wittenberge wurde am 25./26. Juni 1914 feierlich eingeweiht. Die Kosten betrugen etwa 600.000 Mark, inkl. Gestaltung des Umfeldes. Der Bau des Rathauses wurde notwendig, da das alte Stadthaus in der Steinstraße 47 der wachsenden Verwaltung, der zu dieser Zeit aufstrebenden Industriestadt, zu klein geworden war.
Die Flächen der Hauptschauseiten sind mit Tuffstein verblendet, die Zierelemente aus Sandstein gearbeitet. Die übrigen Fassaden sind mit Rauputz gestaltet. Türme, Erker und Dachausbauten wurden mit Kupfer, das Dach mit dunkelgrauen holländischen Pfannen gedeckt. Mit Bleiverglasung und bemalten Fenstern sowie Wand- und teilweise Deckenverkleidung besonders aufwendig gestaltet wurden das Magistratssitzungszimmer, das kleine Trauzimmer und der große Sitzungssaal. Die Fenster im Treppenhaus wurden mit 46 Stadtwappen geschmückt.
Einige Maße des Wittenberger Rathauses:
- Länge 44 m
- Breite 43 m
- Turmhöhe 51 m
- Aussichtsplattform in 37,5 m Höhe
Quellen
- Heinz Muchow: Wittenberge - Eine Stadt im Wandel der Jahrhunderte (S. 66)
- Webseite mit Informationen zum Wittenberger Rathaus (siehe Weblinks)
Weblinks
- Informationen zum Wittenberger Rathaus. Die Seite wird betreut vom Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge und enthält einen virtuellen Rundgang sowie historische Fotos.
- Städtenetz Prignitz Allgemeine Informationen zum Rathaus Wittenberge als Sehenswürdigkeit
52.99777777777811.750277777778Koordinaten: 52° 59′ 52″ N, 11° 45′ 1″ O
Wikimedia Foundation.