- Liste der Baudenkmäler in Wittenberge
-
In der Liste der Baudenkmäler in Wittenberge sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Wittenberge und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2005.
Inhaltsverzeichnis
Bentwisch
- Dorfstraße; Dorfkirche
- Dorfstraße 11; Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Scheune und Einfriedung
- Dorfstraße 37; Wohnhaus mit Einfriedung und seitlichen Wirtschaftsgebäuden
Garsedow
- Dorfstraße 5; Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und Nebengebäude
Hinzdorf
- Dorfstraße; Dorfkirche
- Dorfstraße 24; Wohnhaus
Schadebeuster
- Dorfstraße 6; Wohnhaus
Wittenberge
Datei:Wittenberge Rathaus.jpg- Denkmalbereich „Heisterbusch“
- Gedenkstätte für die 1920 im Kampf gegen den Kapp-Putsch Gefallenen, im Clara- Zetkin-Park
- Am Bahnhof; Bahnhofsgebäude
- Am Bahnhof; Funktionsgebäude des Bahnhofs Wittenberge, bestehend aus Lokomotivschuppen Nr. 3 mit Anbauten, Lokomotivschuppen Nr. 2 mit Drehscheibe, Stellwerk Wm (am Bahnübergang), Stellwerk Win (an der Maybachstraße), Wasserstraße mit Schmiede und Wasserturm
- Am Bahnhof 3; Postamt
- Am Steintor 2; Steintorturm
- Am Stern 3; Wohn- und Geschäftshaus
- August-Bebel-Straße 10; Rathaus
- Bad Wilsnacker Straße; Wohnanlage, siehe Tivolistraße
- Bad Wilsnacker Straße 2; Ehemaliges Zollhaus
- Bad Wilsnacker Straße 43; Karl-Liebknecht-Gedenkstätte
- Bad Wilsnacker Straße 30; Wohnhaus “Naylor´sche Villa"
- Bad Wilsnacker Straße 48; Singer-Nähmaschinenwerk, bestehend aus Produktionsgebäude, Uhrenturm und Verwaltung
- Bad Wilsnacker Straße 48; Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus (OdF)
- Bad Wilsnacker Straße 52/53; Märkische Ölmühle, bestehend aus Eingangsgebäude, Verwaltungsgebäude am Hafen, Tankgebäude, Maschinenhaus, Altem Uferturm, Altem Wasserturm, „Mäuseturm“ und den Speichern A, B, C und E
- Bad Wilsnacker Straße 55; Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Elektrizitätswerke
- Bad Wilsnacker Straße 56; Drei Speichergebäude (zwei Getreidesilos, ein Kornspeicher)
- Bad Wilsnacker Straße 57; Hauptzollamt (heute Wohnhaus)
- Bahnstraße; Gedenkstein für Johannes R. Becher
- Bahnstraße 29; Kaufhaus
- Bahnstraße 51; Kaufhaus („Th. Henning“)
- Bahnstraße 56; Kulturhaus
- Bahnstraße 77; Wohnhaus
- Bahnstraße 83; Wohnhaus
- Bahnstraße 85; Wohnhaus
- Bahnstraße 101; Wohnhaus mit zwei Hofgebäuden und Einfriedung
- Bahnstraße 105; Mietwohnhaus mit Jugendstil- und Renaissancedekor
- Bahnstraße 108; „Löwenapotheke”, bestehend aus Wohnhaus mit Apothekenanbau
- Bahnstraße 132; Wohnhaus mit Schmiede
- Breeser Straße 1; Bahn-Ausbesserungswerk Wittenberge, bestehend aus zwei Bürogebäuden, Wagenrichthalle I, Büro- und Lagergebäude, Büro- und Werkstattgebäude sowie Wagenrichthalle II/Lackhalle
- Breeser Straße 1; Ernst-Thälmann-Gedenkstätte, auf dem Gelände des Reichsbahn-Ausbesserungswerks
- Burgstraße 7; Wohnhaus
- Burgstraße 7; Gedenktafel für Theodor Körner
- Elbstraße; Speichergebäude (Elbspeicher)
- Elmshorner Platz; Sowjetischer Ehrenfriedhof
- Elsternweg 15; Gedenkstein für Egon Schultz
- Ernst-Thälmann-Straße; Ernst-Thälmann-Gedenkstätte, im Park
- Ernst-Thälmann-Straße 2; Gymnasium, Haus 1
- Ernst-Thälmann-Straße 6; Wohnhaus
- Ernst-Thälmann-Straße 11-16; Zeile von Mietwohnhäusern
- Große Wallstraße 13; Wohnhaus
- Hartwigstraße; Wahlaufschrift von 1932 „Wählt Thälmann Liste 4“
- Hartwigstraße; Gedenkstein für Wiethold Schubert (ehemalige Berufsschule des Reichsbahn- Ausbesserungswerks)
- Havelberger Straße; Wohnanlage, siehe Tivolistraße
- Johannes-Runge-Straße 6; Mietwohnhaus
- Johannes-Runge-Straße 7; Mietwohnhaus
- Johannes-Runge-Straße 16; Mietwohnhaus „Zu den vier Jahreszeiten“ mit Ladengeschäft
- Johannes-Runge-Straße 39; Mietwohnhaus
- Johannes-Runge-Straße 40; Bürgerschule („Jahnschule“), bestehend aus Schulgebäude und Turnhalle
- Johannes-Runge-Straße 40; Gedenktafel für Friedrich Ludwig Jahn
- Karl-Marx-Platz; Karl-Marx-Gedenkstein
- Karl-Marx-Straße 25-27; Dreigeschossige Wohnhauszeile
- Kastanienweg 11; Wohnhaus
- Kirchplatz; Pfarrkirche
- Krausestraße 15; Wohnhaus
- Krausestraße 19; Wohnhaus
- Lenzener Straße 1; Wohnhaus
- Lenzener Straße 4; Mietwohnhaus
- Lenzener Straße 71; Wohnhaus mit Einfriedung
- Mohrenstraße 1; Wohnhaus
- Müllerstraße 1-4; Wohnhäuser für erwerbsunfähige Arbeiter und Witwen
- Müllerstraße 16; Wohn- und Geschäftshaus
- Parkstraße; Wasserturm
- Parkstraße; Ehrenfriedhof der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
- Parkstraße 11; Villa mit Einfriedung und Gartenpavillon
- Parkstraße 30; Friedhofskapelle und Friedhofswärterhaus
- Parkstraße 42/43; Gehöft, bestehend aus zwei Wohnhäusern, Stallscheune und Einfriedung
- Parkstraße 109; Villa mit Garage
- Perleberger Straße 24; Evangelisches Gemeindehaus mit Saalbau, Seitenflügel und Pavillon
- Perleberger Straße 140-145; Arbeiterwohnhäuser
- Perleberger Straße 164; Katholische Pfarrkirche St. Heinrich mit Pfarrhaus, Schule und Einfriedung
- Perleberger Straße 165; Amtsgericht
- Poststraße 1; Wohnhaus mit Neben- und Quergebäude
- Putlitzstraße 2; Alte Burg, Burggelände (heute Industriemuseum)
- Putlitzstraße 3-19; Wohnhauszeile
- Rathausstraße 13/15; Neuapostolische Kirche
- Rathausstraße 14; Mietwohnhaus mit zwei Hofgebäuden
- Rathausstraße 40/42; Wohn- und Geschäftshaus
- Röhlstraße 17- 19; Arbeiterwohnhäuser
- Scheunenstraße; Gedenkstein für Werner Seelenbinder
- Steinstraße 5; Wohnhaus
- Steinstraße 15; Wohn- und Geschäftshaus mit Speichergebäude
- Steinstraße 33; Wohnhaus
- Tivolistraße; Wohnanlage zwischen Tivoli-, Havelberger- und Bad Wilsnacker Straße
- Turmstraße 20/21; Wohn- und Geschäftshaus
- Wiglowstraße; Gymnasium, Haus 2
- Zimmerstraße 6/7; Mietwohnhaus
- Zimmerstraße 14; Mietwohnhaus
Zwischendeich
- Dorfstraße 2; Wohnhaus
- Dorfstraße 3; Wohnhaus
- Dorfstraße 4; Wohnhaus
Bad Wilsnack | Berge | Breese | Cumlosen | Gerdshagen | Groß Pankow (Prignitz) | Gülitz-Reetz | Gumtow | Halenbeck-Rohlsdorf | Karstädt | Kümmernitztal | Lanz | Legde/Quitzöbel | Lenzen (Elbe) | Lenzerwische | Marienfließ | Meyenburg | Perleberg | Pirow | Plattenburg | Pritzwalk | Putlitz | Rühstädt | Triglitz | Weisen | Wittenberge
Wikimedia Foundation.