Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück

Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück
Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück
Ratsgymnasium Wiedenbrück Aula außenansicht.jpg
Schulform Gymnasium
Gründung 1637
Ort Rheda-Wiedenbrück
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 50′ 16″ N, 8° 18′ 26″ O51.8377777777788.3072222222222Koordinaten: 51° 50′ 16″ N, 8° 18′ 26″ O
Träger Stadt Rheda-Wiedenbrück
Schüler 950
Lehrer ca. 75
Leitung Johannes Klauke
Website http://www.ratsgymnasium.com

Das Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück ist ein Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen). Es ist eines der ältesten Gymnasien der Region.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gymnasium Marianum

Das Ratsgymnasium wurde am 17. November 1637 von den Bürgern der Stadt Wiedenbrück mit Zustimmung des Fürstbischofs von Osnabrück als Gymnasium Marianum als höhere Knabenschule gegründet. Die erste Unterrichtsstätte war das sogenannte „Wippermann-Haus“ am Wiedenbrücker Markt, in dem die Schüler zunächst von zwei Lehrern in Grammatica, Syntaxis und Rhetorica unterrichtet wurden. In erster Linie wurde Latein gelehrt, um die Schüler innerhalb von fünf Jahren zu befähigen, Verse und Prosa in klassischem Latein zu verfassen. Innerhalb der folgenden zwanzig Jahre ist die Hohe Schule erstmals umgezogen, vermutlich in ein Haus am Wiedenbrücker Kirchplatz. Um 1651 hatte das Gymnasium bereits etwa 50 Schüler, diese Zahl blieb bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts die durchschnittliche Schülerzahl.

Nach dem Abriss des baufälligen Gebäudes wurde im Jahr 1737 dann ein neu errichtetes Schulgebäude am Kirchplatz bezogen.

Im Laufe der Säkularisation ging um 1817 die Zahl der Schüler bis auf 12 zurück. Die zuständige Regierung in Minden verfügte die Auflösung der Schule. Dem traten allerdings die Wiedenbrücker Geistlichen in einem Protestschreiben entgegen, die das Bildungsniveau der Schule betonten. Inzwischen gehörten neben der lateinischen Sprache auch deutsche und französische Grammatik, Poesie und Rhetorik sowie die „übrigen wissenschaftlichen Fächer“ zum Unterrichtsstoff. Der Protest war erfolgreich, die Schule durfte weiter bestehen. Die Schule hatte aber weiterhin nur sehr geringe Schülerzahlen aufzuweisen, nach der vorübergehenden Umbildung in eine Bürgerschule mit einer Selecta (gehobene Klasse) wurde das Gymnasium Marianum 1832 geschlossen.

Rektoratsschule

Bereits 1837 erfolgte allerdings die Neueröffnung als Selecta (gehobene Klasse) in Verbindung mit der örtlichen Volksschule. Diese wurde 1857 wieder von der Elementarschule getrennt und unter Leitung eines geistlichen Lehrers als Rektoratsschule weitergeführt. Ihre Aufgaben sollten sein, die unteren Gymnasialklassen zu vertreten, in 30 Wochenstunden wurden Religionslehre, Mathematik, Weltgeschichte, Geographie, Naturgeschichte, Deutsch, Latein, Griechisch und Französisch sowie Zeichnen, Schönschreiben und „Gesange“ gelehrt.

1858 wurde von der Regierung für die neue Schule ein neues Gebäude an der Ecke Lichte Straße/Himmelreich zur Verfügung gestellt, welches 1868 durch einen Neubau ersetzt wurde. Im ehemaligen Schulgebäude war hinfort die Knaben-Volksschule untergebracht. Im Jahr 1868 wurden in der Rektoratsschule 71 Schüler von 3 Lehrern unterrichtet. Die Schule hatte sich das Ziel gesetzt, den Schülern den Übergang zur Sekunda eines altsprachlichen Gymnasiums oder eines Realgymnasiums zu ermöglichen, so dass außerhalb des regulären Lehrplanes privat Griechisch- und Englischunterricht angeboten wurde. Offiziell wurde Griechisch allerdings erst ab 1893, Englisch ab 1918 in den Lehrplan aufgenommen.

Im Jahr 1906 erfolgte der Umzug der Rektoratsschule in ein neu errichtetes Schulhaus am Friedhofsweg, das noch heute den Kern des Ratsgymnasiums bildet. Hier stiegen nun auch die Schülerzahlen an, in den Jahren bis 1939 wurden durchschnittlich 80–100 Jungen unterrichtet. Das ehemalige Schulgebäude wurde Sitz der höheren Mädchenschule (spätere Luise-Hensel-Schule).

Die Abschlussprüfung der Obertertianer wurde von den Direktoren der benachbarten Progymnasien bzw. Gymnasien in Rietberg bzw. Warendorf abgenommen, so dass die Schüler ohne Aufnahmeprüfung den Besuch eines der Gymnasien anschließen konnten. Im Jahr 1937 wurden die Lehrpläne umgestellt, so dass nun Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet wurde.

Im Schuljahr 1939/40 wurde die Luise-Hensel-Schule (höhere Mädchenschule) aufgelöst, von nun an wurden an der Rektoratsschule Jungen und Mädchen gemeinsam unterrichtet. Die bislang noch in der Rektoratsschule untergebrachten Volksschulklassen zogen in das Gebäude der Luise-Hensel-Schule um. Im ersten Schuljahr wurden 102 Jungen und 56 Mädchen unterrichtet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Jahr 1946 der Unterricht wieder aufgenommen. Wie vor 1937 wurde wieder Latein als erste Fremdsprache unterrichtet. Erst 1966 sollte wieder Englisch als erste Fremdsprache angeboten werden.

Städtisches Gymnasium / Ratsgymnasium

1947 musste die Schule, die inzwischen bereits über eine Untersekunda verfügte, aus Raummangel erweitert werden. 1949 war der Neubau zweier weiterer Klassenräume beendet, außerdem kamen drei weitere Räume als Fach- und Konferenzräume hinzu. 1955 erfolgte ein weiterer Erweiterungsbau, da das Gymnasium als Städtisches Gymnasium zum Vollgymnasium ausgebaut werden sollte. Aufgrund weiter wachsender Schülerzahlen (schon zwischen 1951 bis 1965 stieg die Anzahl der Abiturienten von 22 auf 37 an, nach Einrichtung des Vollgymnasiums stieg die Schülerzahl bis auf ca. 900 im Jahr 1980 an) fanden in den Jahren 1965, 1972, 1982, 2000 und 2004 weitere Erweiterungsbauten statt. Im Jahr 1971 erfolgte die Entscheidung für den neuen Namen Ratsgymnasium, der durch Ratsbeschluss vom 30. Mai 1972 als Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück rechtskräftig wurde.

Schülerzahlen

1934/35–1943/44 1944/45–1953/54 1954/55–1963/64 1964/65–1973/74 1974/75–1983/84 1984/85–1986/87
Schuljahr Schüler
1934/35 79
1935/36 76
1936/37 76
1937/38 78
1938/39 82
1939/40[1] 158
1940/41 158
1941/42 164
1942/43 191
1943/44 258
Schuljahr Schüler
1944/45 304
1946/47 321
1947/48 369
1948/49 366
1949/50 356
1950/51 336
1951/52 339
1952/53 343
1953/54 348
Schuljahr Schüler
1954/55 347
1955/56 355
1956/57 359
1957/58 367
1958/59 380
1959/60 412
1960/61 443
1961/62 468
1962/63 488
1963/64 525
Schuljahr Schüler
1964/65 558
1965/66 603
1966[2] 635
1966/67[2] 687
1967/68 784
1968/69 829
1969/70 845
1970/71 848
1971/72 814
1972/73 832
1973/74 834
Schuljahr Schüler
1974/75 844
1975/76 853
1976/77 848
1977/78 825
1978/79 853
1979/80 883
1980/81 891
1981/82 897
1982/83 885
1983/84 828
Schuljahr Schüler
1984/85 791
1985/86 753
1986/87 717

Ausstattung

Das Ratsgymnasium verfügt über drei Informatik- und Biologieräume sowie jeweils zwei Physik- und Chemieräume. Aus Spendengeldern ist vor einigen Jahren eine Schülerbibliothek entstanden. Diese wird überwiegend von Unterstufenschülern aufgesucht, aber auch Oberstufenschüler suchen sich dort neues Lesematerial. Geleitet wird diese als Mediothek bezeichnete Bibliothek von einigen Lehrern und Acht- bis Zwölftklässlern. Anfang 2010 begann der Bau einer Schulmensa, welche im alten Foyer der Aula entstehen sollte. Zusätzlich wurde ein Anbau gebaut, über dem Anbau entstand die Erweiterung des Lehrerzimmers. Am 1. März 2011 wurde der neue Schulkiosk, ebenfalls im Raum der Mensa, eröffnet. Die Mensa ist seit dem 9. Mai 2011 in Betrieb. In der Mensa finden incl. Oberstufenraum 200 Menschen platz.

Literatur

  • Josef Köchling: 300 Jahre höhere Knabenschule Wiedenbrück: eine Geschichte des ehemaligen Gymnasiums Marianum und der Rektoratschule. Wiedenbrück: Hanhardt 1937.
  • 350 Jahre Gymnasium Marianum, Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück. Rheda-Wiedenbrück: Ratsgymnasium 1987.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Einführung der Koedukation
  2. a b Kurzschuljahr

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheda-Wiedenbrück — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ratsgymnasium — ist ein Titel, der um das Jahr 1500 an städtische Gymnasien vergeben wurde. Dies sollte der Unterscheidung von den kirchlichen Domschulen dienen. In Deutschland existieren zahlreiche Schulen, die den Zusatz oder Namen Ratsgymnasium tragen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Reckenberg (Kreis Wiedenbrück) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum — Diese Liste führt die ältesten noch bestehenden Schulen im (historischen) deutschsprachigen Raum auf, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800). Es ist zu beachten, dass die Tradition nicht immer lückenlos zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Scheele — (* 8. März 1948 in Höxter) ist ein deutscher Rechtsanwalt. Leben Nach Erwerb eines High School Diploms in den USA 1966 besuchte Scheele bis 1968 das Ratsgymnasium Rheda Wiedenbrück. Ab 1969 studierte er Rechtswissenschaft an der Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Batenhorst — Stadt Rheda Wiedenbrück Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum — Diese Liste führt die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschen Sprachraum auf, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800). Es ist zu beachten, dass die Tradition nicht immer lückenlos zu belegen ist und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Hentze — Matthias Werner Hentze (* 25. Januar 1960 in Wiedenbrück, heute Rheda Wiedenbrück) ist ein deutscher Wissenschaftler und Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Beruflicher Werdegang 3 Ehrungen, Preise und Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Hentze — Matthias W. Hentze (b. 25 January 1960, Rheda Wiedenbrück, Germany) is a German scientist. Contents 1 Biography 2 Professional career 3 Honors, awards and society memberships 4 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”