Bistum Osnabrück

Bistum Osnabrück
Bistum Osnabrück
Erzbistum Freiburg Erzbistum Bamberg Erzbistum Berlin Erzbistum Hamburg Erzbistum Köln Erzbistum München und Freising Erzbistum Paderborn Bistum Aachen Bistum Augsburg Bistum Dresden-Meißen Bistum Eichstätt Bistum Erfurt Bistum Essen Bistum Fulda Bistum Görlitz Bistum Hildesheim Bistum Limburg Bistum Magdeburg Bistum Mainz Bistum Mainz Bistum Münster Bistum Münster Bistum Osnabrück Bistum Passau Bistum Regensburg Bistum Rottenburg-Stuttgart Bistum Speyer Bistum Trier Bistum Trier Bistum WürzburgKarte Bistum Osnabrück
Über dieses Bild
Basisdaten
Staat Deutschland
Kirchenprovinz Hamburg
Metropolitanbistum Erzbistum Hamburg
Diözesanbischof Franz-Josef Bode
Weihbischof Theodor Kettmann
Generalvikar Theo Paul
Fläche 12.580 km²
Dekanate 10 (31. Dezember 2008 / AP 2010)
Pfarreien 238 (31. Dezember 2008 / AP 2010)
Einwohner 2.155.171 (31. Dezember 2008 / AP 2010)
Katholiken 577.966 (31. Dezember 2008 / AP 2010)
Anteil 26,8 %
Diözesanpriester 342 (31. Dezember 2008 / AP 2010)
Ordenspriester 59 (31. Dezember 2008 / AP 2010)
Ständige Diakone 71 (31. Dezember 2008 / AP 2010)
Katholiken je Priester 1.441
Ordensbrüder 79 (31. Dezember 2008 / AP 2010)
Ordensschwestern 812 (31. Dezember 2008 / AP 2010)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Deutsch
Kathedrale Dom St. Peter
Website www.bistum-osnabrueck.de
Kirchenprovinz
Erzbistum Freiburg Erzbistum Bamberg Erzbistum Berlin Erzbistum Hamburg Erzbistum Köln Erzbistum München und Freising Erzbistum Paderborn Bistum Aachen Bistum Augsburg Bistum Dresden-Meißen Bistum Eichstätt Bistum Erfurt Bistum Essen Bistum Fulda Bistum Görlitz Bistum Hildesheim Bistum Limburg Bistum Magdeburg Bistum Mainz Bistum Mainz Bistum Münster Bistum Münster Bistum Osnabrück Bistum Passau Bistum Regensburg Bistum Rottenburg-Stuttgart Bistum Speyer Bistum Trier Bistum Trier Bistum WürzburgKarte der Kirchenprovinz Hamburg
Über dieses Bild

Das Bistum Osnabrück (lat.: Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Niedersachsen und Bremen, wobei die bremischen Gebiete nördlich der Lesum und Bremerhaven zum Bistum Hildesheim gehören. Seit 1995 ist das Bistum Osnabrück Teil der neu errichteten Kirchenprovinz Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Bistums

Mittelalter

Das Bistum Osnabrück wurde um 780 – über die genaue Datierung gehen die Forschungsmeinungen auseinander – von Karl dem Großen gegründet. Es war eines der Missionsbistümer im Sachsenland. Der erste Bischof war der heilige Wiho. Sein Gebiet umfasste die Länder zwischen der Ems und Hunte und war der Erzdiözese Köln unterstellt. Unter den Bischöfen Osnabrücks im Mittelalter war am bedeutendsten Benno II. (1068–88), ein treuer Parteigänger König Heinrichs IV.

Nach dem großen Stadtbrand in Osnabrück um 1100 hatten die Bischöfe ihre Residenz im südlich von Osnabrück gelegenen Doppelkomplex von Schloss und Benediktinerabtei Iburg, bis Fürstbischof Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg 1673 das Schloss Osnabrück bezog.

Im 14. Jahrhundert kam eine Entwicklung zum Abschluss, die dem Osnabrücker Bischofsstuhl die Landesherrschaft über ein reichsunmittelbares Territorium einbrachte, das Hochstift Osnabrück. Sein Gebiet deckte sich zu keiner Zeit mit dem der kirchlichen Diözese, war aber politisch und wirtschaftlich untrennbar mit ihr verflochten.

Frühe Neuzeit

1200 Jahre Stadt und Bistum Osnabrück: Sonderbriefmarke von 1980
Blaeu, 1645

Unter Franz von Waldeck (1532–1553), der zugleich auch Bischof von Minden und Münster war, fand die Reformation in Osnabrück Eingang. Es bildete sich im Bistum, auch in den politisch zum Hochstift Münster gehörenden Teilen, ein gemischtkonfessionelles Kirchenwesen heraus, das sich als katholisch betrachtete, aber wesentliche Elemente aus dem Lutheranismus übernahm, die der übrige Katholizismus bekämpfte. Dies änderte sich erst 1623, als Eitel Friedrich von Hohenzollern nach seiner Wahl zum Bischof die Gegenreformation durchzusetzen begann. Im weiteren Verlauf des Dreißigjährigem Krieges war das Bistum zeitweilig von Truppen der Liga und der Union sowie dänischen und schwedischen Truppen besetzt.

Erst der Westfälische Friede brachte die eindeutige konfessionelle Zuordnung für das Niederstift Münster. Im Hochstift Osnabrück verteilte sich die Konfession dagegen weitgehend auf die Kirchspiele, die dann aber der dogmatischen Folge der jeweiligen Konfession verpflichtet wurden. Dies gilt auch für die Kirchspiele, die von beiden Konfessionen genutzt wurden.

Gemäß den Bestimmungen nach Artikel XIII des Westfälischen Friedensvertrags und der Beschlüsse auf dem Reichstag zu Nürnberg von 1650 wurde in einer „Immerwährenden Kapitulation“ (Capitulatio perpetua osnabrugensis) die Landesherrschaft abwechselnd von einem katholischen, vom Domkapitel gewählten Bischof und einem lutherischen Bischof ausgeübt, der vom herzoglichen Haus Braunschweig-Lüneburg benannt wurde. Während der Regentschaft eines lutherischen Bischofs wurden die kirchlichen Befugnisse über die katholische Geistlichkeit und die katholischen Einwohner des Hochstifts vom Erzbischof von Köln ausgeübt. Die freie Religionsausübung der jeweils anderen Konfession war in der „Immerwährenden Kapitulation“ geregelt.

18. und 19. Jahrhundert

Ehemalige Fürstbischöfliche Kanzlei

Letzter Fürstbischof von Osnabrück war Friedrich August, Herzog von York und Albany, der zweite Sohn Georgs III. von England und britischer Feldmarschall. Friedrich August wurde 1763 schon im Alter von 196 Tagen von seinem Vater zum weltlichen Fürstbischof von Osnabrück bestimmt. In seiner Amtszeit wurde die Fürstbischöfliche Kanzlei, das erste Gebäude des Klassizismus in Osnabrück, gebaut. Am 29. Oktober 1802 übertrug Friedrich August das Hochstift Osnabrück seinem Vater, der es am 4. November 1802 dem Kurfürstentum Hannover eingegliederte. Als Weihbischof in Osnabrück wurde Karl Klemens von Gruben eingesetzt, der von 1803 bis 1827 amtierte.

Papst Leo XII. stellte das Bistum durch die Zirkumskriptionsbulle Impensa Romanorum Pontificum (26. März 1824) wieder her, jedoch als exemte Diözese.[1] Die Bulle verfügte ferner, in Abstimmung mit den Königlichen Großbritannischen Hannoverschen zum Cabinett-Ministerio verordneten Geheimen-Räthen (Regierung), dass bis auf weiteres der Bischof von Hildesheim in Personalunion Bischof von Osnabrück sei, sich vor Ort aber durch Generalvikar und Weihbischof vertreten lassen müsse.[1] Erst 1858 erhielt das Bistum mit Paulus Melchers wieder einen eigenen Bischof. Nach der Bulle Impensa Romanorum Pontificum umfasste das Diözesangebiet nur noch die westweserischen Teile von Hannover.

20. Jahrhundert

1930 kamen, bedingt durch die Zirkumskriptionsbulle Pastoralis officii nostri, die vornehmlich lutherisch geprägten „Norddeutschen Missionen“ zum Bistum, dessen Exemtion endete und das wieder Suffragandiözese in Kölns Rheinischer Kirchenprovinz wurde. Zum Bistum gehörten seinerzeit der Teil der Provinz Hannover, der westlich der Weser lag, sowie die Umgebung von Twistringen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein sowie Mecklenburg, bis 1965 auch Schaumburg-Lippe (dann an Hildesheim). Nach 1973 wurden die in der DDR gelegenen Teile des Bistums von einem Apostolischen Administrator verwaltet, als „Bischöfliches Amt Schwerin“. Die katholische Kirche in Mecklenburg war seitdem direkt dem Papst unterstellt, das Gebiet gehörte kirchenrechtlich aber weiterhin zum Bistum Osnabrück.

1995 wurde das Erzbistum Hamburg gegründet, nahezu völlig aus Teilen des damaligen Bistums Osnabrück (Ausnahmen sind die südelbischen Teile Hamburgs, die zum Bistum Hildesheim gehörten). Dadurch blieben nur die niedersächsischen Teile sowie die Stadt Bremen beim Bistum Osnabrück. Es hat nunmehr eine Fläche von rund 12.500 km² und rund 581.000 Katholiken in 256 Kirchengemeinden. Seitdem gehört Osnabrück zur Kirchenprovinz Hamburg, davor zur Metropolie Köln.

Gegenwart

Dom St. Peter zu Osnabrück

Im Rahmen des so genannten Perspektivplans 2015 bereitet sich das Bistum mit Hilfe eines dialogischen Weges auf die Zukunft vor. So wird neben dem bisherigen Modell des Gemeindeverbundes auch ein so genannter „Pastoraler Raum“, der rechtliche Zusammenschluss bisher selbständiger Kirchengemeinden, möglich sein. Zum 1. Januar 2006 entstand der erste Pastorale Raum „St. Christophorus“ in Stolzenau (Landkreis Nienburg) durch den Zusammenschluss des bisherigen Gemeindeverbundes der katholischen Kirchengemeinden in Stolzenau, Liebenau, Steyerberg und Uchte. Weiterhin beschloss der Priesterrat eine Verkleinerung von 16 auf zehn Dekanate. Dies wurde zum 1. Januar 2007 umgesetzt.

Der 97. Deutsche Katholikentag fand vom 21. bis 25. Mai 2008 in Osnabrück statt.

Kathedrale und Kirchen des Bistums

Kathedrale

Kathedrale des Bistums ist der Dom St. Peter in Osnabrück. Er wurde von etwa 1995 bis 2004 grundlegend renoviert.

Weitere bedeutende Kirchen und Einrichtungen

siehe auch Liste der Kirchen im Bistum Osnabrück

Dekanate

  • Dekanat Grafschaft Bentheim
  • Dekanat Bremen
  • Dekanat Emsland-Mitte
  • Dekanat Emsland-Nord
  • Dekanat Emsland-Süd
  • Dekanat Osnabrück-Nord
  • Dekanat Osnabrück-Stadt
  • Dekanat Osnabrück-Süd
  • Dekanat Ostfriesland
  • Dekanat Twistringen

Bistumsleitung

Derzeitiger Bischof ist Franz-Josef Bode. Weihbischof ist Theodor Kettmann, Generalvikar Theo Paul.

Das Domkapitel besteht aus einer Dignität und acht Kapitularen:

Frühere Bischöfe

siehe auch: Liste der Bischöfe von Osnabrück

Frühere Weihbischöfe

siehe auch: Liste der Weihbischöfe in Osnabrück

Wallfahrtsstätten

Die Wallfahrtsstätten befinden sich allesamt im Raum Osnabrück, in der Grafschaft Bentheim und im Emsland und damit im Südwesten des Bistums.

  • Rulle: Schmerzhafte Mutter und kostbares Blut (ehemaliges Kloster Rulle)
  • Lage-Rieste: Heiliges Kreuz: www.kkg-lagerieste.de
  • Wietmarschen: Unsere Liebe Frau von Sünte Marienrode
  • Clemenswerth: Mariä Himmelfahrt (Wallfahrt am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt)
  • St. Annen bei Melle: Sternwallfahrt am Maria-Himmelfahrtstag
  • Kloster Oesede: Maria im Wochenbett

Schließungen von Kirchen

Dramatisch rückläufige Kirchensteuermittel und Katholikenzahlen sowie Priestermangel zwingen dazu, nicht nur Pfarreien zu fusionieren und Seelsorgeeinheiten zu bilden, sondern auch Kirchen zu schließen. Die Gebäude werden als Wohnraum umgebaut, an andere Glaubensgemeinschaften abgetreten oder abgerissen. Folgende Kirchen sind u. a. betroffen:

(Siehe auch: Kirchenschließung)

Strukturveränderungen

Das Bistum bereitet sich strukturell auf die Zukunft vor. Derzeit wird an dem so genannten Perspektivplan 2015 gearbeitet- Er sieht vor, die Anzahl der pastoralen Einheiten von derzeit etwa 130 auf 60 bis 70 zu reduzieren. Die Struktur der neuen Einheiten (eine Kirchengemeinde oder mehrere Kirchengemeinden in einem Gemeindeverbund) wird dabei offen gelassen.

Diese Änderungen wurden in gegenseitigem Einvernehmen mit den Gemeindemitgliedern und Verantwortlichen umgesetzt.

1. Januar 2006: Gründung der neuen Kirchengemeinde St. Christophorus in Stolzenau mit gleichzeitiger Auflösung der vier bisherigen Kirchengemeinden St. Georg Stolzenau, St. Stephanus Liebenau, St. Ursula Uchte und St. Marien Steyerberg. Die vier Gottesdienststandorte bleiben bis auf weiteres bestehen.

22. Juni 2006: Die Kirchengemeinden St. Barbara und Herz Jesu in Osnabrück werden der Dompfarrei St. Petrus zugeordnet. Die Gottesdienststandorte und Kindergärten St. Barbara und Herz Jesu bleiben bis auf weiteres bestehen.

1. Januar 2007: Die 16 Kirchengemeinden in der Stadt Bremen werden zu fünf neuen Kirchengemeinden (Propstei St. Johann, St. Katharina, St. Raphael, St. Franziskus, St. Marien) zusammengelegt.

Einzelnachweise

  1. a b Joseph Lins, "Diocese of Osnabrück", in: The Catholic Encyclopedia, Bd. 11, New York: Robert Appleton Company, 1911. Abgerufen am 26. Juli 2011.

Weblinks

 Commons: Bistum Osnabrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kirchen im Bistum Osnabrück — Die Liste der Kirchen Bistum Osnabrück zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Bistum Osnabrück an. Bild Kirche Ort Pfarreiengemeinschaft Dekanat Bemerkungen Mariä Himmelfahrt Neuenhaus Neuenhaus Emlichheim Hoogstede Laar Grafschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Hildesheim — Bistum Hildesheim …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Münster — Bistum Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrück (Bistum) — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrück — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Paderborn — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Schwerin — Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) ist ein untergegangenes historisches römisch katholisches Bistum. Das Gebiet gehört heute zum Erzbistum Hamburg. Weiterhin war das von den Schweriner Bischöfen regierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Bremen — Das Bistum Bremen ist ein untergegangenes Bistum der römisch katholischen Kirche in Deutschland. Das Bistum Bremen bestand von 787 bis 1648. Es war ein Suffragan von Köln, wurde dann aber selbst Metropolitansitz. Nach der Reformation wurde aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrück — Os|na|brụ̈ck: Stadt in Niedersachsen. * * * Osnabrụ̈ck,   1) kreisfreie Stadt in Niedersachsen, 64 m über dem Meeresspiegel, Verwaltungssitz des Landkreises Osnabrück, an der Hase zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, 164 500 Einwohner;… …   Universal-Lexikon

  • Bistum Bamberg — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”