- Realienkunde
-
Als Realienkunde wird die Teildisziplin der Historischen Hilfswissenschaften bezeichnet, die sich mit den Gegenständen als Quellen für die Geschichtswissenschaft beschäftigt. Sie untersucht dabei einerseits als Insignienkunde hervorgehobene Einzelgegenstände wie Kronen, Kunstgegenstände etc. Andererseits nimmt sie die Gegenstände des Alltagslebens in den Blick und untersucht die materielle Kultur vergangener Epochen. Anders als die Mittelalterarchäologie sind die Bodenfunde nur eine Quelle ihrer Arbeit neben anderen. Hohe Bedeutung besitzen bildliche Quellen, die durch schriftliche Nachrichten in Verwaltungsschriftgut ergänzt werden.
Ein wichtiger Vertreter der Insignienkunde ist Percy Ernst Schramm. Bedeutend für die Forschungsrichtung der materiellen Kultur ist Gerhard Jaritz.
Neben der Geschichtswissenschaft interessiert sich auch die literaturwissenschaftliche Mediävistik für die Forschungsergebnisse der Realienkunde, da sie helfen die in der mittelalterlichen Literatur erwähnten Gegenstände näher zu bestimmen.
Die Realienkunde wird besonders am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Neuzeit[1] in Krems betrieben. In Deutschland existiert am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ein Forschungsinstitut für Realienkunde. Im Oktober 2010 hat ferner das an der Ludwig-Maximilians-Universität München angesiedelte DFG-Netzwerk "Neue Alte Sachlichkeit. Realienkunde des Mittelalters in kulturhistorischer Perspektive" [2] seine Arbeit aufgenommen.
Einzelnachweise
Literatur
- Percy Ernst Schramm: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert, 5 Bde. (ND 1978), München 1954 - 1978 (MGH-Schriften 13).
- Die Erforschung von Alltag und Sachkultur des Mittelalters. Methode - Ziel - Verwirklichung, Internat. Round-Table-Gespräch, Krems a.d. Donau, 20.IX.1982, Wien 1984 (Veröffentlichungen des Instituts. f. Mittelalterl. Realienkunde Österr. 6; SÖAW-PH 433).
- Helmut Hundsbichler: Sachen und Menschen. Das Konzept Realienkunde, in: Die Vielfalt der Dinge, hg. v. Helmut Hundsbichler u.a., Wien 1998 (Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Diskussionen und Materialien 3) , S. 29-62.
- Harry Kühnel: Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Versuch einer Darstellung - Erfordernis der Gegenwart, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 37 (1965/67) , S. 215-242.
- Peter Wolf: Dingliche Relikte, in: Aufriss der historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, hg. v. Michael Maurer, Stuttgart 2002, S. 126ff.
Weblinks
Wikimedia Foundation.