Rectenna

Rectenna
Induktive Antenne zur Energieversorgung des Transponders in einem RFID

Als Rectenna (aus dem Englischen von rectifying antenna) wird eine Schaltungsanordnung bezeichnet, welche hochfrequente elektromagnetische Wellen empfängt und diese dann in eine Gleichspannung umwandelt. Sinn und Zweck besteht darin, nachgeschaltete Elektronikschaltungen mit Energie zu versorgen. Der große Vorteil besteht dabei darin, dass man keine weitere Stromversorgung - wie eine Batterie oder einen Anschluss an das Stromnetz - benötigt.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Bezug

In der Anfangszeit der Rundfunktechnik waren Detektorempfänger weit verbreitet. Diese bestanden aus einer Antenne, häufig auch einem Schwingkreis, einem Gleichrichter und einem hochohmigen und empfindlichen Kopfhörer. Dieser Kopfhörer erhielt seine Energie direkt aus dem empfangenen Rundfunksignal. Somit war keine externe Stromversorgung notwendig, und ein Radioempfang war bereits vor der Entwicklung der ersten Verstärkerröhren möglich.

In den 1960er Jahren gab es spezielle Transistor-Selbstversorger-Empfängerschaltungen für Lang-, Mittel- und Kurzwellen, die die Energie zum Betrieb eines einfachen Transistorverstärkers ebenfalls aus der Antenne bezogen; zumindest in Deutschland war der Betrieb jedoch untersagt, da die Rundfunk-Empfangsgenehmigung lediglich die Verwertung der Modulation, nicht jedoch (außer bei reinen Detektorempfängern) der Sendeenergie gestattete. Das Verbot wurde erlassen, nachdem man feststellte, daß Anwohner im Nahbereich starker Sender ihre Leuchtstofflampen mithilfe einfacher Drahtantennen mit Sendeenergie betrieben.

Aktuelle Entwicklungen

Um eine Elektronikschaltung zu versorgen, muss eine ausreichende Spannung zur Verfügung gestellt werden. Um Transistoren und eventuell auch integrierte Schaltungen zu betreiben sind Spannungen von mindestens 0,5 V oder mehr erforderlich. Weiterhin muss auch eine hinreichende elektrische Ladungsmenge (Stromstärke mal Zeit) zur Verfügung gestellt werden.

Die empfangenen Leistungen sind aber üblicherweise nur recht klein. Eine bereits recht hohe Empfangsleistung von -60 dBm - entsprechend 1 nW - muss somit eine lange Zeit (im folgenden Beispiel 4,2 Stunden) zwischengespeichert werden, bis eine Energiemenge zur Verfügung stehen würde, die ausreichen würde, eine elektronische Schaltung z. B. 10 ms lang mit 1 mA und 1,5 V (d. h. 1,5 mW) zu betreiben.

Damit ergibt sich die Forderung Schaltungen zu entwerfen, welche einen hohen Gesamtwirkungsgrad aufweisen und eine möglichst hohe Gesamtleistung aufnehmen. Hierzu sind zunächst Antennen sinnvoll, welche eine größere Fläche erfassen, eventuell auch eine Zusammenschaltung von mehreren Antennen. Üblicherweise wird der Empfang eines bestimmten Frequenzbandes angestrebt, hierzu ist es sinnvoll die Antenne in Resonanz zu betreiben, d. h. auf diesen Frequenzbereich abzustimmen.

Übliche Frequenzbereiche

Um die Antennenabmessungen klein und kompakt zu halten, ist es sinnvoll mit höheren Frequenzen zu arbeiten, denkbar ist z. B. das 2,4-GHz-ISM-Band, in welchem auch Sender entsprechend kostengünstig erhältlich sind. Allerdings sind auch das 868-MHz-ISM-Band interessant, insbesondere deshalb weil hier auch leistungsstärkere Sender bis 500 mW in Deutschland zulässig sind.

Längerfristig ist auch das 24-GHz-ISM-Band hierfür sehr interessant, aktuell sind die entsprechenden Sendemodule allerdings noch recht teuer. Als Vorteile sind hier aber sehr kleine Empfangsantennen und eine zulässige Sendeleistung von 500 mW zu nennen.

Notwendigkeit eines Versorgungssenders

Üblicherweise finden sich heute in Innenräumen und noch stärker im Freifeld überall hochfrequenten Energiefelder von unterschiedlichsten Sendern. Die vorhandenen Leistungen im Bereich der Empfänger sind aber derart klein, dass eine Versorgung einer externen Elektronik nicht möglich ist. Dies gilt selbst dann, wenn eine Elektronik nur kurzzeitig aktiviert werden soll und man dafür mehrtägige Wartezeiten in Kauf nimmt.

Stattdessen ist es notwendig einen externen Sender bereitzustellen, welcher am Empfangsort eine ausreichende Leistung zur Verfügung stellt. Als minimal notwendige Empfangsleistung ist nach aktuellem Entwicklungsstand ein Wert von ca. -20 bis -30 dBm zu nennen. Auch dann sind allerdings nur Ausgangsspannung im zweistelligen Millivolt-Bereich direkt realisierbar.

Es ist zu beachten, dass der Versorgungssender nur eine Ausgangsleistung von 0 bis 27 dBm aufweisen darf, abhängig von dem verwendeten Frequenzband. Somit steht ein Linkbudget von 20 bis max. 60 db zur Verfügung, was nur zur Überbrückung kurzer Entfernungen ausreicht, welche max. im Bereich von einigen Metern liegen.

Schaltungstechnische Realisierung

Im einfachsten Fall verwendet man einen Dipol - abgestimmt und ausgerichtet auf den Versorgungssender. Das hochfrequente Signal wird dann mit einer Schottky-Diode gleichgerichtet, weil diese eine besonders geringe Schwellenspannung von nur etwa 0,2 V aufweist.

Anspruchsvollere Antennen werden als Patchantennen auf einem PCB-Substrat realisiert. Denkbar sind auch zahlreiche andere Antennenformen, auch resonante magnetische Antennen können sinnvoll sein. Auch diese lassen sich bei entsprechend hohen Frequenzen auf einem PCB-Träger realisieren. Deren Abstimmung erfolgt dann mit einem Kondensator auf die entsprechende Sendefrequenz des Versorgungssenders.

Die Energiezwischenspeicherung erfolgt dann mit einem Kondensator. Grundsätzlich wird die Empfangsspannung immer schwanken, somit kann eine weitergehende Spannungsstabilisierung notwendig sein, was aber eine Mindestspannung voraussetzt. Weiterhin ist der Einsatz von Spannungsvervielfacherschaltungen denkbar um die Ausgangsspannung zu erhöhen. Auch hierbei ist zu beachten, dass eine Mindestspannung für deren Betrieb erforderlich ist.

Abgrenzung zu anderen Verfahren

Das hier angegebene Verfahren zu Hochfrequenzenergieversorgung eignet sich bevorzugt für höhere Frequenzen und bietet nur eine geringe verfügbare Ausgangsleistung, wenn sich der Empfänger nicht in der Nähe von einem sehr starken Sender befindet.

Für niedrigere Frequenzen und höhere Übertragungsleistungen bietet sich demgegenüber ein induktives Verfahren zur Energieübertragung an. Auch durch eine lose induktive Kopplung lassen sich über mehrere Meter noch Geräte im Bereich von einigen Milliwatt permanent versorgen.

Es treten dabei aber entsprechend hohe Magnetfelder auf und es sind große Spulen notwendig, welche den zu versorgenden Raum vollständig umschließen müssen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rectenna — Saltar a navegación, búsqueda Una rectenna, palabra compuesta de rectifying antenna (al español antena rectificadora), es un tipo especial de antena que se usa para convertir directamente microondas corriente continua. Esta compuesto normalmente… …   Wikipedia Español

  • Rectenna — A rectenna is also a scanning and tracking array in the Star Wars universe. A rectenna is a rectifying antenna, a special type of antenna that is used to directly convert microwave energy into DC electricity. Its elements are usually arranged in… …   Wikipedia

  • rectenna — …   Useful english dictionary

  • Solar power satellite — A solar power satellite, or SPS or Powersat, as originally proposed would be a satellite built in high Earth orbit that uses microwave power transmission to beam solar power to a very large antenna on Earth. Advantages of placing the solar… …   Wikipedia

  • Space-based solar power — Left: Part of the solar energy is lost on its way through the atmosphere by the effects of reflection and absorption. Right: Space based solar power systems convert sunlight to microwaves outside the atmosphere, avoiding these losses, and the… …   Wikipedia

  • Energía solar espacial — Saltar a navegación, búsqueda …   Wikipedia Español

  • Microwave power transmission — (MPT) is the use of microwaves to transmit power through outer space or the atmosphere without the need for wires. It is a sub type of the more general wireless energy transfer methods, and is the most interesting because microwave devices offer… …   Wikipedia

  • The prehistory of endurance UAVs — The idea of designing an Unmanned Aerial Vehicle (UAV) that could remain in the air for a long time has been around for decades, but only became an operational reality in the twenty first century. Endurance UAVs for low altitude and high altitude …   Wikipedia

  • Microwave transmission — The atmospheric attenuation of microwaves in dry air with a precipitable water vapor level of 0.001 mm. The downward spikes in the graph correspond to frequencies at which microwaves are absorbed more strongly, such as by oxygen molecules… …   Wikipedia

  • Wireless energy transfer — or wireless power is the transmission of electrical energy from a power source to an electrical load without artificial interconnecting conductors. Wireless transmission is useful in cases where interconnecting wires are inconvenient, hazardous,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”