- Austria-Triathlon
-
Der Austria-Triathlon, auch Austriathlon genannt, ist der älteste österreichische Langdistanz-Triathlon.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Der Austria-Triathlon wird seit 1988 jährlich Ende August in Podersdorf am Neusiedlersee ausgetragen. Er ist nicht Teil der Ironman-Serie – die Gewinner können sich hier also nicht zur Teilnahme am Ironman Hawaii qualifizieren. Demgegenüber wird mit dem Austriathlon die österreichische Staatsmeisterschaft im Langdistanz-Triathlon ausgetragen, der erste Österreicher im Ziel darf sich also Staatsmeister nennen. Beim ersten Austria-Triathlon 1988 starteten 39 Teilnehmer (eine Dame) wovon 36 das Ziel erreichten. 1992 und 1996 waren der Wind so stark, dass sich die Veranstalter entschlossen damals das Schwimmen auszulassen und nur einen Duathlon zu veranstalten. Beim 17. Austria-Triathlon 2004 starteten circa 200 Teilnehmer, von denen 151 am Ziel ankamen. Veranstalter ist der Austrian Triathlon Club von Organisator Kurt Mitschko.
Es werden 3,8 km geschwommen, 180 km radgefahren und 42,195 km gelaufen. Das Schwimmen erfolgt im Neusiedler See. Der Start befindet sich neben dem Leuchtturm am Hauptsteg in Podersdorf. Da die Schwimmstrecke im Neusiedlersee mit durchschnittlich einem Meter sehr seicht ist, die Rad- und Laufstrecken völlig flach sind und die Startgebühren vergleichsweise moderat sind, eignet sich der Austria-Triathlon für Einsteiger und Hobby-Sportler. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier auch österreichische und internationale Größen teilnehmen.
Als Erschwernisse dieser Veranstaltung gelten der häufige Wind und oft auch Hitze. Um die windstillere Zeit für die Schwimm- und Raddistanz nutzen zu können wird 2011 die Startzeit auf 8:00 Uhr vorverlegt.[1]Die Bestzeit der Frauen wird von Monika Feuersinger mit 9:28:47 Stunden gehalten (2006) und die schnellste Zeit bei den Männern erzielte 2005 Alexander Frühwirth mit 8:11:08 Stunden (österreichischer Rekord bis 2011).
Der letzte und 24. Austria-Triathlon wurde vom 26. bis 28. August 2011 ausgetragen.
Siegerliste
Langdistanz
Bei der Erstaustragung 1988 und 1989 erreichte nur eine Dame das Ziel. 1992 und 1996 musste der Bewerb witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden. 1990 und 1998 waren nur zwei Damen im Ziel.
Männer Frauen Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2011-08-27 Andreas Fuchs
Alexander Frühwirth
Petr Vabroušek
2010 Andreas Fuchs
Robert Lang
Karol Dzalaj
2009 Andreas Fuchs
Rainer Fuhrmann
Bjarne Möller
2008 Florian Greckl
Alexander Frühwirth
Rainer Fuhrmann
2007 Alexander Frühwirth
Polak Johannes
Lang Robert
2006 Alexander Frühwirth
Stefan Rief
Gernot Greylinger
2005 Alexander Frühwirth
Georg Swoboda
Bruno Demissie
2004 Alex Pedersen
Georg Swoboda
Andriy Behen
2003 Alexander Frühwirth
Klaus Denner
Pavel Kasparek
2002 Alexander Frühwirth
Damjan Zepic
Siegi Ferstl
2001 Alexander Frühwirth
Thomas Pichler
Markus Ratz
2000 Jan Strangmüller
Andrey Yastrebov
Viktor Zyemtsev
1999 Roman Pustulka
Alexander Neworal
Uwe Fritz
1998 Ingo Herzog
Tom Furtner
Christian Rauscher
1997 Klaus Weinhandl
Norbert Domnik
Jochen Schalk
1996 (Duathlon) Rudolf Buchdrucker
Charles van de Ven
Zdenek Zmeskal
1995 Tibor Lehmann
Richard van Diesen
Stefan Picker
1994 Menno Ouderman
Harald Funk
Dirk Schneider
1993 Richard van Diesen
Bernd Mayer
Markus Wepfer
1992 (Duathlon) Péter Kropkó
Richard van Diesen
Dirk Schneider
1991 Holger Lorenz
Heinz Bede-Kraut
Markus Wepfer
1990 Stefan Salletmayer
Wolfgang Schattauer
Herman De Wit
1989 Wolfgang Erhart
Wolfgang Schattauer
Stefan Salletmayer
1988 Wolfgang Schattauer
Peter Trommer
Anton Liederer
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Monika Stadlmann
Doris Di-Giorgio
Anita Lenti
2010 Jana Candrova
Constance Mochar
Bettina Zelenka
2009 Bettina Zelenka
Constance Mochar
Kristina Lapinova
2008 Stephanie Rittershofer
Margit Messinger-Walek
Constance Mochar
2007 Monika Stadlmann
Hager Catherine
Pliessnig Barbara
2006 Monika Feuersinger
Monika Stadlmann
Sabine Matl
2005 Barbora Fabiánová
Lucia Kühner
Sabine Huber
2004 Veronika Hauke
Barbora Fabiánová
Natalia Gergelics
2003 Sabine Greipel
Kerstin Althoff
Ina Grathenauer
2002 Susanne Buckenlei
Sabine Greipel
Diana Rada
2001 Elisabeth Penker
Elke Halmer
Annette Scheurer
2000 Margaretha Neuböck
Sabine Stelter
Alexandra Fauser
1999 Cordula Möller
Monika Stadlmann
Elfriede Hofer
1998 Fatima Kovacs
Margaretha Neuböck
– 1997 Margaretha Neuböck
Tina Schwarz
Lore Fitz
1996 Sabine Stelter
Tina Schwarz
Susanne Schubardt
1995 Sabine Stelter
Sabine Greipel
Oxcana Ladujina
1994 Monika Lidmila
Rita Keitmann
Uschi Preuser
1993 Monika Lidmila
Margit Messner
1992 Silvia Nußbaumer
1991 Ursula Meyer
Renate Zechner
Susanne Braess
1990 Silvie Andonie
Tanja Riedlsperger
– 1989 Gisela Kaltenhofer
– – 1988 Gisela Kaltenhofer
– – Ironman-Halbdistanz
1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21 km Laufen
Männer Frauen Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2010 Niclas Bock
Markus Lichtenegger
Christian Wohlmutter
2009 Csaba Kuttor
Kenéz Bogdány
Imre Csortos
2008 Markus Ressler
Lothar Leder
Christian Froschauer
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2010 Zsuzsanna Szalkaly
Maria Gradauer
Johanna Priglinger
2009 Yvonne Rüger-Krömker
Amelita Sved
Barbara Tesar
2008 Nicole Leder
Barbara Tesar
Yvonne Raffeiner
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.