Austrian Association of Cinematographers

Austrian Association of Cinematographers

Der Verband österreichischer Kameraleute, auch Austrian Association of Cinematographers (AAC), ist ein 1976 gegründeter Verein zur Interessensvertretung österreichischer Kameraleute.

Sitz des AAC ist das Filmhaus am Spittelberg in Wien-Neubau. Der Verein zählt rund 150 Mitglieder, vorwiegend hauptberufliche Kameraleute. Der AAC ist Mitglied des Dachverbandes der Österreichischen Filmschaffenden (DVF) sowie der europäischen Vereinigung der Kameraverbände IMAGO.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des AAC

1976: Gründung des Verbandes österreichischer Kameraleute, erster Obmann Elio Carniel

1977: Herausgabe der Broschüre Film und Filmschaffende in Österreich, wegweisend für die Einführung der Filmförderung und eines Kollektivvertrags für alle Bereiche des Films.

1979: Der aac fordert die Gründung einer Bundesvereinigung aller Berufsverbände und arbeitet Statuten aus.

1980: Kurt Junek wird Obmann des aac

1984: Kurt Brazda übernimmt die Funktion des Obmanns.

1986: Einführung des Kamerapreises "Der goldene Kader"

1987: Mitbegründer des Dachverbandes Österreichischer Filmschaffender.

1989: Anregung zur Gründung einer Verwertungsgesellschaft für Filmurheber

1991: Einführung eines Kameraassistentenlerganges an der Grafischen Versuchs- und Lehranstalt.

1992: Mitbegründer des VDFS (Verwertungsgesellschaft Dachverband Österreichischer Filmschaffender)

1994: Ausweitung des "Goldenen Kaders" auf alle Berufsgruppen des Filmschaffens

1999: Große Gala im Augarten anlässlich der Verleihung des "Goldenen Kaders"

2005: Mitbegründung des Filmcollege Stöbergasse

2006: Große Gala zum 30jährigen Bestehens des aac und Verleihung des "Goldenen Kaders"

2009: Astrid Heubrandtner übernimmt die Funktion der Obfrau des aac. Mag. Kurt Brazda wird die Ehrenpräsidentschaft verliehen.

Mitgliedschaft

Die ordentliche Mitgliedschaft erfolgt auf Antrag durch Abstimmung des Vorstandes. Ordentliche Mitglieder sind hauptberufliche Kameraleute oder -assistenten sowie seit 2003 auch Filmlichtbestimmer, die im Bereich der digitalen Nachbearbeitung von Filmen größere Bedeutung zukommt. Außerordentliche Mitglieder sind jene unter drei Jahren Berufserfahrung sowie nebenberufliche Kameraleute und -assistenten.

Auszeichnungen

Der AAC vergibt seit 2004 an der Diagonale den AAC-Preis für die beste Kameraarbeit des Jahres. Zum 30-jährigen Verbandsjubiläum 2006 wurden erstmals zwei Preise, in den Kategorien Beste Kameraarbeit Spiel- und Dokumentarfilm, als Diagonale-Preis Kameraarbeit vergeben. Seit 2007 heißen diese Preise Diagonale-Preis Bildgestaltung und sind mit je 1.500 Euro dotiert.

Diagonale-Preis des Verbandes österreichischer Kameraleute
Jahr AAC-Preis Beste Kameraarbeit
2004 Bernhard Keller Struggle
2005 Johannes Hammel, Rafael Ortega Volver la Vista
Jahr Beste Bildgestaltung Spielfilm Beste Bildgestaltung Dokumentarfilm
2006 Martin Gschlacht Spiele Leben Wolfgang Thaler Working Man's Death
2007 Bernhard Keller Fallen Jo Molitoris Kurz davor ist es passiert
2008 Martin Gschlacht Revanche Joerg Burger Der Weg nach Mekka

Webseite


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aac — Die Abkürzung AAC steht für: ABN AMRO Capital, die Private Equity Abteilung von ABN AMRO Academic Advising Center (Zentrale Studienberatung einer Hochschule) Adenosintriphosphat/Adenosindiphosphat Carrier in der (Molekularbiologie); siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Prinz — (* 1974 in Wien) ist ein Kameramann aus Österreich. Er lebt in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie 3 Preise und Auszeichnungen 4 Einzeln …   Deutsch Wikipedia

  • A1Plus — Firmenlogo Die A1Plus Film und Fernsehproduktion GmbH wurde 1980 von Wolfgang Hackl gegründet. In den Jahren ist die Firma mehrmals übergesiedelt und 2005, nach 10 Jahren in Maria Enzersdorf in Niederösterreich, wieder nach Wien zurückgekehrt.… …   Deutsch Wikipedia

  • AAC — Die Abkürzung AAC steht für: ABN AMRO Capital, die Private Equity Abteilung von ABN AMRO Academic Advising Center, die englische Variante der Zentralen Studienberatung einer Hochschule ATP/ADP Carrier in der Molekularbiologie, siehe auch ATP/ADP… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband österreichischer Kameraleute — Der Verband österreichischer Kameraleute, auch Austrian Association of Cinematographers (AAC), ist ein 1976 gegründeter Verein zur Interessensvertretung österreichischer Kameraleute. Sitz des AAC ist das Filmhaus am Spittelberg in Wien Neubau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Culture of Austria — Austrian culture has largely been influenced by its past and present neighbors: Italy, Poland, Germany, Hungary and Bohemia. Contents 1 The arts 1.1 Music 1.1.1 Classical music 1.1.1.1 First Viennese …   Wikipedia

  • Germany — /jerr meuh nee/, n. a republic in central Europe: after World War II divided into four zones, British, French, U.S., and Soviet, and in 1949 into East Germany and West Germany; East and West Germany were reunited in 1990. 84,068,216; 137,852 sq.… …   Universalium

  • Cinema of Austria — European cinema  • Cinema of Albania  • Cinema of Armenia  • Cinema of Austria  • Cinema of Azerbaijan  • Cinema of Belgium  • Cinema of Bosnia Herzegovina  • Cinema of B …   Wikipedia

  • Ukraine — /yooh krayn , kruyn , yooh krayn/, n. a republic in SE Europe: rich agricultural and industrial region. 50,684,635; 223,090 sq. mi. (603,700 sq. km). Cap.: Kiev. Russian, Ukraina. Formerly, Ukrainian Soviet Socialist Republic. * * * Ukraine… …   Universalium

  • motion picture, history of the — Introduction       history of the medium from the 19th century to the present. Early years, 1830–1910 Origins       The illusion of motion pictures is based on the optical phenomena known as persistence of vision and the phi phenomenon. The first …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”