- Neubau (Wien)
-
Neubau
VII. Wiener GemeindebezirkWappen Karte Geographische Lage: 48° 12′ N, 16° 21′ O48.202516.348055555556Koordinaten: 48° 12′ N, 16° 21′ O Fläche: 1,61 km² Einwohner: 30.392 1. Jänner 2011[1] Bevölkerungsdichte: 18.877 Einwohner je km² Postleitzahl: 1070 Adresse des
Bezirksamtes:Hermanngasse 24–26
1070 WienWebsite: www.wien.gv.at Politik Bezirksvorsteher: Thomas Blimlinger (Grüne) Bezirksvertretung (2010[2]) Der Neubau ist seit 1850 Teil des Wiener Stadtgebiets und seit 1861 der 7. Gemeindebezirk. Der Bezirksname wird mit Artikel verwendet; man wohnt nicht „in Neubau“, sondern „am Neubau“.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Neubau wird folgendermaßen begrenzt:
- Norden: Josefstadt (8. Bezirk), Grenze: Lerchenfelder Straße
- Osten: Innere Stadt (1. Bezirk), Grenze: Zweierlinie
- Süden: Mariahilf (6. Bezirk), Grenze: Mariahilfer Straße
- Westen: Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk) und Ottakring (16. Bezirk), Grenze: Neubaugürtel und Lerchenfelder Gürtel
Der Neubau gehört zu den inneren Bezirken Wiens, zum erweiterten Stadtzentrum, und ist mit einer Fläche von 1,613 km² der drittkleinste Wiener Gemeindebezirk. Er nimmt 0,39 % der Fläche Wiens ein. Der Bezirk gehört zu den am dichtesten verbauten Bezirken Wiens. Nur 2,9 % der Bezirksfläche entfallen auf Grünland.
Topographie
Der Neubau liegt auf dem Gebiet zwischen der Senke des heute kanalisierten Ottakringer Baches und dem Höhenrücken der Mariahilfer Straße. Der Ottakringer Bach verlief ursprünglich im Gebiet der heutigen Lerchenfelder Straße bzw. Neustiftgasse und diente der Vorstadt St. Ulrich zur Wasserversorgung und Abfallentsorgung. Die Meereshöhe fällt im Bezirk von Westen nach Osten ab und beträgt am Gürtel 212 m ü. A., beim Museumsquartier 182 m ü. A.[3]
Bezirksteile
Der Bezirk Neubau wurde 1850 aus den vier Vorstädten Schottenfeld, Neubau, Sankt Ulrich und Spittelberg gebildet. Hinzu kamen kleinere Teile von Mariahilf, Laimgrube und Altlerchenfeld.
Der größte Bezirksteil ist Schottenfeld im Westen. Der Bezirksteil umfasst im Wesentlichen das Gebiet zwischen dem Gürtel und der Neubaugasse. Neben dem Magistratischen Bezirksamt (das auch für den 6. Bezirk zuständig ist) befinden sich das Finanzamt, die Hauptbücherei Wien, die Sankt-Laurenz-Kirche und das Kaiserliche Hofmobiliendepot (Möbelmuseum Wien) auf dem Schottenfeld.
- Altlerchenfeld (Teil)
Im Nordwesten liegt um die Altlerchenfelder Pfarrkirche an der Lerchenfelder Straße ein kleiner Teil von Altlerchenfeld (der größere Teil gehört zum 8. Bezirk).
Östlich des Schottenfelds liegt der relativ kleine ehemalige Ort Neubau zwischen Neubaugasse und Kirchengasse.
Im Nordosten ist der Bezirksteil Sankt Ulrich situiert. Hier befinden sich das Justizministerium (Palais Trautson), das Mechitaristenkloster und die Pfarrkirche Sankt Ulrich.
Südlich schließt sich der historisch dichtest verbaute Spittelberg an, der sich als Lokalmeile etabliert hat. Auch das Volkstheater und das MuseumsQuartier befinden sich auf dem Areal des historischen Spittelbergs, werden aber heute nicht mehr mit ihm in Verbindung gebracht.
Südlich des Spittelbergs liegen kleine Teile der ehemaligen Vorstädte Laimgrube (Stiftskaserne) und Marihilf, die ansonsten zum 6. Bezirk zählen.
Eine Gliederung des Bezirksgebiets besteht ferner in den Zählbezirken der amtlichen Statistik, in denen die Zählsprengel des Gemeindebezirks zusammengefasst sind. Die fünf Zählbezirke in Neubau sind St. Ulrich, Stiftskaserne, Apollogasse, Schottenfeld und Neustiftgasse.
Flächennutzung
Die Flächen des Neubaus werden fast ausschließlich als Baugebiet oder für Verkehrsflächen genutzt. 72,0 % des Bezirksgebietes werden von Bauflächen eingenommen, der höchste Wert eines Wiener Gemeindebezirkes. Der Großteil der Baufläche (82,5 %) entfällt dabei auf Wohngebiete, der Rest fast ausschließlich auf kulturelle, öffentliche und religiöse Einrichtungen (14,0 %). Als Betriebsgebiet gewidmete Flächen nehmen am Neubau hingegen einen geringen Anteil ein, nur 3,6 % der Baufläche entfallen auf diesen Nutzungstyp. Neben den Bauflächen nehmen die Verkehrsflächen mit 25,2 % den größten Flächenanteil ein. Der Neubau ist dadurch der Bezirk mit den drittwenigsten Grünflächen. Nur 2,9 % der Bezirksfläche entfallen auf diese Nutzungsart, wobei alle Grünflächen des Bezirks Parkanlagen sind.[4]
Flächennutzung in ha 2001[4] Baufläche Grünfläche Verkehrsflächen 116 4,66 40,58 Wohnbau Betriebsgebiet öffentliche Einrichtungen Landwirtschaft Parks Wälder Wiesen Kleingärten Freizeit- Flächen 95,65 4,13 16,22 - 4,66 - - - - Geschichte
- Ältere Geschichte der Siedlungen
Die älteste Siedlung im Bereich des heutigen Bezirks war das Dorf Zeismannsbrunn. Seit 1302 heißt die Siedlung aber nach dem Patron der Kirche St. Ulrich. St. Ulrich war die wichtigste Hochburg des Protestantismus in Wien. 1693 wurde der westliche Teil von St. Ulrich als selbstständige Gemeinde Neubau abgetrennt. Etwas weiter westlich befand sich eine Siedlung im Besitz des Schottenstiftes, die Neustift genannt wurde. Ebenfalls etwas außerhalb befand sich das Schottenfeld, das wegen seiner Industrie und des daraus folgenden Reichtums auch als Brillantengrund bzw. Seidengrund bezeichnet wurde. (Die Seidengasse erinnert daran.)
Dagegen hatte der Spittelberg (früher: Spitalberg) einen denkbar schlechten Ruf. Die sehr enge Bebauung war der Gesundheit nicht förderlich, außerdem war die Siedlung eine Hochburg der Prostitution. Heute ist dieser Stadtteil Beispiel für eine Luxussanierung.
- Eingemeindung
1850 wurden diese Vorstädte als 6. Bezirk mit dem Namen Neubau eingemeindet. Nach der Teilung Wiedens im Jahr 1861 wurde Neubau zum 7. Bezirk, ein Jahr später wurden die Bezirksgrenzen neu gezogen, wodurch kleine Teile der ehemaligen Vorstädte Mariahilf, Laimgrube und Altlerchenfeld zum 7. Bezirk kamen.
Die westliche Grenze des Bezirks Neubau verlief von der Bernardgasse bis zur Stollgasse einen Häuserblock östlich (!) des Gürtels, somit durch Wimbergergasse und Kenyongasse.[5] Der Urban-Loritz-Platz zählte ebenfalls noch zum 15. Bezirk. Durch das Landesgesetz vom 28. Dezember 1904 wurde festgelegt, dass diese Bezirksgrenze an die Gürtelstraße verlegt sei.[6] In der dazu gehörigen Kundmachung des niederösterreichischen Statthalters vom 7. Juni 1905[7] wurde konkretisiert, dass die neue westliche Grenze des 7. Bezirks an der „westlichen Grenze des Stadtbahnkörpers“ verlaufe (somit der innere Gürtel und die heutige U-Bahn-Trasse zum Bezirk gehöre) und ab 1. Juli 1905 gelte.
Die letzten beiden Änderungen der Bezirksgrenzen erfolgten 1995 im Bereich des Lerchenfelder Gürtels[8] und 1996 im Bereich des Europaplatzes vor dem Westbahnhof[9], um die Bezirkszugehörigkeit der dortigen Verkehrsanlagen zu vereinfachen.
Die Bebauung des Bezirkes stammt hauptsächlich aus der Zeit zwischen 1880 und 1910. Zu dieser Zeit gab es auch sehr viele Industriebetriebe, die später aufgelassen oder abgesiedelt wurden.
- Filmviertel
Mit der Blüte des österreichischen Stummfilms zwischen 1918 und 1923 entwickelten sich die Neubaugasse und angrenzende Straßen zum Filmviertel, wo fast alle in Wien im Film tätigen Unternehmen ihren Sitz oder zumindest eine Niederlassung hatten. Kaum ein Haus, in dem nicht mindestens ein Filmverleih, Filmproduzent, Filmanwalt, eine Filmbuchhandlung, ein Filmcafé oder ein Filmzulieferer die Niederlassung hatte, je näher an der Mariahilfer Straße, umso eher. Auch Filmausstattungsunternehmen und andere Spezialisten der Branche waren damals in der Neubaugasse konzentriert.[10]
Auch nach dieser Phase blieb die Gegend das Filmviertel, und erst mit dem „Anschluss“ an Deutschland und der darauf folgenden starken Veränderung der zuvor mehrheitlich jüdisch dominierten Filmbranche dürfte die Geschichte des Filmviertels ein Ende genommen haben.
Heute befinden sich in der Neubaugasse und angrenzenden Straßen wie der Mariahilfer Straße und der Siebensterngasse nur noch wenige Niederlassungen von in der Filmbranche tätigen Unternehmen. Zudem ist die Branche insgesamt wesentlich stärker auf einige marktbeherrschende Unternehmen konzentriert, während sich vor 1938 Dutzende Filmverleiher und -produzenten den Markt untereinander aufteilten.
- Zweiter Weltkrieg
1943 / 1944 wurden in Wien zur Fliegerabwehr mehrere Flaktürme errichtet, unter anderen der Gefechtsturm in der Stiftskaserne. Der Turm, der von der Altstadt aus hinter dem Museumsquartier gut zu sehen ist, befindet sich in der Obhut des Bundesheeres. Als historisches Monument steht er unter Denkmalschutz.
- Museumsquartier
Mit der 2001 erfolgten Eröffnung des Museumsquartiers erhielt der Bezirk eine über Österreich hinaus bekannte kulturelle Attraktion mit starker Publikumsfrequenz. Das MQ zählt zu den größten zehn Kulturarealen Europas. Die Etablierung des MQs in den ehemaligen kaiserlichen Hofstallungen, die später als Wiener Messepalast genutzt wurden und in ihrer Bausubstanz immer stärker vernachlässigt wirkten, war eine Gemeinschaftsleistung der Bundesregierung und der Wiener Stadtverwaltung.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
Daten lt. Statistik Austria [3]Bevölkerungsentwicklung
Der Neubau war bereits vor der Bezirksgründung 1850 sehr dicht besiedelt, weshalb im Bezirksgebiet 1869 80.043 Einwohner lebten, ein Wert, der nie wieder übertroffen wurde. Bis vor Beginn des Ersten Weltkriegs blieb die Bevölkerungszahl relativ stabil, danach begann ein sukzessiver Rückgang. Bedingt durch die steigenden Ansprüche auf Wohnraum verbunden mit Wohnungszusammenlegungen nahm die Einwohnerzahl am Neubau nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute um rund die Hälfte ab. Seit den 1980er Jahren hat sich die Bevölkerungszahl stabilisiert und lag 2009 bei 30.056 Einwohnern.
Bevölkerungsstruktur
Die Altersstruktur der Neubauer Bevölkerung wich 2001 in mehreren Teilbereichen vom Wiener Durchschnitt ab. So lag der Anteil der Bewohner unter 15 Jahren bei 12,5 %, während dieser Wert in Wien mit 14,7 % deutlich höher war. Dem gegenüber lag der Anteil der Bevölkerung im Alter von 20 bis 39 Jahren in Neubau mit 36,2 % stark über dem Wien-Durchschnitt von 30,9 %, ein Beleg für den Ruf von Neubau als Anziehungspunkt für junge Wirtschaftstreibende, Künstler und Kreative. Der Anteil der Bevölkerung im Alter von 60 oder mehr Jahren lag mit 18,3 % unter dem Wiener Wert von 21,7 %. Die Geschlechterverteilung im Bezirksgebiet entsprach mit einem Anteil von 46,8 % Männern und 53,2 % Frauen dem Wiener Durchschnitt, während die Neubauer mit 35,7 % gegenüber 41,2 % weniger oft verheiratet waren als die Durchschnittswiener.[11]
Herkunft und Sprache
Der Anteil der ausländischen Bezirkseinwohner lag 2005 bei 23,6 % (Wien: 18,7 %), und weist eine steigende Tendenz auf (2001: 20,2 %). Den höchsten Anteil der Ausländer stellten 2005 mit rund 4,7 % Anteil an der Bezirksbevölkerung Staatsbürger aus Serbien und Montenegro. Weitere 2,7 % waren deutsche, 1,6 % türkische, 1,2 % polnische und je 0,9 % kroatische oder bosnische Staatsbürger. Insgesamt waren 2001 27,5 % der Neubauer Bevölkerung nicht in Österreich geboren worden. 7,0 % sprachen daher als Umgangssprache Serbisch, 3,8 % Türkisch und 2,7 % Kroatisch.[11][12]
Religion
Das Religionsbekenntnis der Bevölkerung von Neubau wich bei der Volkszählung 2001 gegenüber dem Durchschnitt Wiens vor allem im Bereich der Menschen mit römisch-katholischer Konfession ab. So gaben 2001 45,4 % der Bewohner an, der römisch-katholischen Kirche anzugehören (Wien: 49,2 %). Es gibt im Gemeindebezirk vier römisch-katholische Pfarren, die zum Stadtdekanat 6/7 gehören. 7,8 % der Bewohner waren islamischen Glaubens, 7,0 % gehörten der Orthodoxen Kirche an und 5,0 % waren evangelisch (Auferstehungskirche Lindengasse). 23,8 % der Bezirksbevölkerung gehörter keiner Religionsgemeinschaft an, 8,7 % hatten kein oder ein anderes Religionsbekenntnis angegeben.[11]
Politik
Bezirksvorsteher seit 1945 Josef Matz (KPÖ) 4/1945–7/1945 Wilhelm Dürnbacher (ÖVP) 1945–1950 Ferdinand König (ÖVP) 1950–1954 Franz Glamm (ÖVP) 1954–1959 Peter Platzer (ÖVP) 1959–1964 Franz Pospisil (ÖVP) 1964–1965 Otto Limanovsky (ÖVP) 1965–1978 Josef Karrer (ÖVP) 1978–1991 Herbert Tamchina (SPÖ) 1991–1998 Gabriele Zimmermann (SPÖ) 1998–2001 Thomas Blimlinger (Grüne) 2001– Im Bezirk Neubau war die ÖVP lange Zeit die stimmenstärkste Partei und stellte zwischen 1945 und 1991 den Bezirksvorsteher. 1991 gelang es der SPÖ die ÖVP zu überholen, wobei die Grünen mit 20,1 % die FPÖ überholt hatten. Die Wahlen 1996 ergaben durch das erstmalige Antreten des Liberalen Forums (LIF) Verluste bei SPÖ, ÖVP und Grünen. Nur die FPÖ konnte leicht zulegen und überholte die Grünen. Nachdem die Grünen in Neubau unter Thomas Blimlinger bei den Europawahlen 1999 erstmals stimmenstärkste Partei in einem österreichischen Bezirk geworden waren, gewannen die Grünen auch die Bezirksvertretungswahlen 2001. Mit einem Zugewinn von 13,8 % überholten die Grünen die SPÖ, wodurch Thomas Blimlinger zum ersten Grünen Bezirksvorsteher in Wien wurde. Auch leichte Zugewinne der SPÖ konnten dies nicht verhindern, während die ÖVP stark verlor und das LIF nur noch die Hälfte ihrer Stimmen erreichte. Bei den Wahlen 2005 setzte sich dieser Trend fort. Die Grünen legten neuerlich 10,7 % zu und erreichten das beste Ergebnis der Grünen in einem österreichischen Bezirk. Während die SPÖ leicht verlor und die ÖVP stagnierte, gab es massive Verluste für die FPÖ und das LIF, das auch aus der Bezirksvertretung flog. Bei den Wahlen 2010 konnten die Grünen – entgegen den gesamtwiener Trend – ihren Vorsprung weiter ausbauen. Im Gegensatz zu den meisten Bezirken stagnierte das LIF mit 1,1% in Neubau, während das BZÖ sich um 0,3 % auf 1,1% gegenüber 2005 verbesserte.
Bezirksvertretungswahlen 1991-2010[13] [14] Jahr SPÖ ÖVP FPÖ Grüne LIF BZÖ Sonstige 1991 32,2 28,5 17,1 20,1 n.k - 2,1 1996 27,2 21,4 19,7 18,8 10,2 - 2,8 2001 29,4 17,9 14,4 32,6 4,7 - 1,0 2005 27,5 18,1 7,3 43,3 1,2 0,8 1,9 2010 25,4 13,9 10,7 45,4 1,1 1,1 2,5 Der 7. Bezirk war 2001 der erste Bezirk Wiens und bis 2004 (Europawahl 2004) der einzige Bezirk Österreichs, in dem die Grünen bei Wahlen die relative Mehrheit erzielten.
Wappen
Das Bezirkswappen von Neubau setzt sich aus fünf Teilen zusammen, die für die fünf Bezirksteile stehen:
- Der Herzschild in der Mitte symbolisiert den Bezirksteil Neubau. Es zeigt einen liegenden Mond und ein goldenes Kreuz. Vermutlich symbolisiert das Wappen den Sieg der Christen über die Wien belagernden Osmanen.
- Im linken (heraldisch: rechten), oberen Wappenteil wird das Wappen von Altlerchenfeld dargestellt. Der rote Grund wird von einem silbernen Kreuz geteilt, in den vier Feldern stehen vier goldene Lerchen. Die Lerchen stellen neben den Bäumen eine Möglichkeit für die Entstehung des Namens dar.
- Rechts daneben (heraldisch: links oben) befindet sich das Wappen des Bezirksteils Sankt Ulrich. Es zeigt den Heiligen Ulrich von Augsburg, den Kirchenpatron der Siedlung, auf blauem Hintergrund mit einer grünen Wiese. Er trägt Bischofskleidung und Insignien. In der linken Hand hält er einen silbernen Fisch. Dieser symbolisiert eine Legende, in der erzählt wird, dass Ulrich einem Boten ein Stück Gänsebraten schenkte, das sich in einen Fisch verwandelte.
- Der linke (heraldisch: rechte), untere Wappenteil repräsentiert den Bezirksteil Schottenfeld. Es zeigt einen Schottenpriester (Benediktiner) vor silbernem Grund, der auf einer Wiese wandert, und symbolisiert damit die frühere Zugehörigkeit des Gebietes zum Schottenstift.
- Der rechte (heraldisch: linke), untere Wappenteil symbolisiert als sprechendes Wappen den Bezirksteil Spittelberg („Spitalsberg“). Auf einem roten Hintergrund ist ein Felsenberg mit einem blauen Reichsapfel abgebildet, darüber schwebt der Heilige Geist in Gestalt einer silbernen Taube. Teile des Wappens sind dem Siegel des Bürgerspitals entnommen. (Auf einer Abbildung aus dem Jahr 1734 fehlte der Heilige Geist; der Reichsapfel schwebte auf der Bergspitze des Spitlbergs.)
Die Wappen der Bezirksteile Neubau, St. Ulrich und Spittelberg wurden 1734 in dem von Francisco (Franz) Dolfin (1697–1775) bei Johann Peter van Ghelen in Wien herausgebrachten Werk Lustra decem coronae Viennensis, seu suburbia Viennensia bei einer Vogelschau auf diese Wiener Vorstädte abgebildet. Über das tatsächliche Alter der Wappen der Bezirksteile liegen keine Informationen vor.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in NeubauSehenswürdigkeiten
- Kirchen: Maria Trost (St. Ulrich), Altlerchenfeld, Lazaristen, Stiftskirche, Auferstehungskirche
- Klöster: Mechitaristen, Neustiftgasse 16, Notre Dame de Sion
- Palais: Palais Trautson
- Marktgebiete: Spittelberg (Weihnachtsmarkt), Neubaugasse
Kunst und Kultur
Bekannte Theater im Bezirksgebiet sind das Volkstheater und das Renaissancetheater. Das östliche Drittel des Gemeindebezirks zählt zur Welterbestätte Historisches Zentrum von Wien. Dessen Außenzone wird vom Straßenzug aus Kellermanngasse und Kirchengasse begrenzt. Zur Kernzone zählen das MuseumsQuartier und das Volkstheater.
Museen
Durch die Einrichtung des MuseumsQuartiers am Rande des Bezirksgebietes hat sich Neubau zu einem der bedeutendsten Museumsstandorte Wiens entwickelt. Die bedeutendsten Museen des Geländes sind das Leopold Museum und das MUMOK (Museum Moderner Kunst). Das Leopold Museum verfügt über die weltweit größte Egon Schiele-Sammlung und stellt daneben unter anderem auch Werke von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Albin Egger-Lienz aus. Das MUMOK beinhaltet eine Sammlung von rund 9.000 Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Gemälde, Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, etc.). Ebenfalls im Museumsquartier befindet sich das ZOOM Kindermuseum, das Architekturzentrum Wien und die Kunsthalle Wien, die internationale, zeitgenössische Kunst zeigt. Das Hofmobiliendepot in der Andreasgasse ist eines der größten Möbelmuseen der Welt. Es verfügt über rund 160.000 Objekte mit Schwerpunkt auf der Habsburgermonarchie. Weitere Museen in Neubau sind das Museum Westlicht - Schauplatz für Fotografie, die Otto-Wagner-Wohnung in der Döblergasse, das Museum der Mechitharistenkongregation mit armenischer Kunst, das Museum der Gold- und Silberschmiede und das Bezirksmuseum Neubau.
Parkanlagen
Die größte Parkanlage im dicht verbauten 7. Gemeindebezirk ist der rund ein Hektar große Weghuberpark. Er befindet sich im äußersten Nordosten des Bezirksgebiets vor dem Palais Trautson. Der zweitgrößte Park ist großteils von Wohnhäusern umgebene Josef-Strauss-Park im Nordwesten. Die meisten Parkanlagen am Neubau entstanden in Baulücken. Dazu zählen der Andreaspark, in dem sich ein großer Kinderspielplatz befindet, sowie der Dorothea-Neff-Park, der Gutenbergpark, der Karl-Farkas-Park und der Siebensternpark. Auch direkt am Gürtel – am Urban-Loritz-Platz – gibt es eine Parkanlage.[15]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
An den Bezirksrändern des Neubaus befinden sich Stationen dreier U-Bahn-Linien. An der östlichen Grenze zur Inneren Stadt befinden sich die U-Bahn-Stationen Volkstheater (U2 und U3) und Museumsquartier (U2). An der südlichen Grenze zu Mariahilf liegen die Stationen Neubaugasse und Zieglergasse (U3), an der westlichen Grenze zu Ottakring die Station Thaliastraße (U6) und zu Rudolfsheim-Fünfhaus die Stationen Burggasse-Stadthalle (U6) und Westbahnhof (U3, U6). Das Neubauer Bezirksgebiet queren zudem die Straßenbahnlinien 5, 46 und 49 und mehrere Autobuslinien.
Öffentliche Einrichtungen
Zu den wichtigsten öffentlichen Einrichtungen im Bezirk zählen das Museumsquartier (siehe oben), das Volkstheater, die Hauptbücherei Wien am Neubaugürtel, das Renaissancetheater (Neubaugasse) und das Möbelmuseum Wien (Hofmobiliendepot). Das Sozialmedizinische Zentrum Sophienspital umfasst ein Krankenhaus, ein Ludwig-Boltzmann-Institut, ein Geriatriezentrum und das Geriatrische Tageszentrum der Stadt Wien „Ingrid Leodolter“. Weiters ist die 4. Zentralberufsschule Wiens in der Zieglergasse zu nennen. Das Amtshaus für den 7. Bezirk befindet sich in der Hermanngasse.
Sicherheit
In Neubau befinden sich drei Polizeiinspektionen der Bundespolizei. Sie befinden sich in der Kandlgasse 4, in der Stiftgasse 2a und am Urban-Loritz-Platz 7. Organisatorisch gehören sie dem Stadtpolizeikommando Josefstadt an, welches für die Gemeindebezirke Neubau, Josefstadt und Alsergrund zuständig ist.
Persönlichkeiten
- Johann Christoph Voigtländer (1732–1797)
- Theodor Graf Latour (1780–1848)
- Josef Lanner (1801–1843)
- Johann Strauß (Sohn) (1825–1899)
- Carl Michael Ziehrer (1843–1922)
- Gustav Klimt (1862–1918)
- Karl Farkas (1893–1971)
- Fritz Hochwälder (1911–1986)
- Fritz Muliar (1919–2009)
Siehe auch
Literatur
- Elfriede Faber: Neubau: Geschichte des 7. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Ed. Wien, Wien 1995, ISBN 3-85058-065-2
- Manfred Lang: Ein neuer Neubau: Geschichte der Sozialdemokratie am Neubau. Verl. d. SPÖ Wien, Wien 1989
- Carola Leitner (Hg.): Neubau: Wiens 7. Bezirk in alten Fotografien. Ueberreuter, Wien 2007, ISBN 978-3-8000-7306-1
- Wolfgang Mayer: Wiener Bezirkskulturführer: VII. Neubau. Jugend und Volk, Wien 1983, ISBN 3-224-16242-2
- Hans Rotter: Neubau: ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Deutscher Verlag für Jugend und Volk, Wien 1925
Weblinks
Commons: Neubau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn seit 2002 nach Politischen Bezirken
- ↑ Bezirksvertretungswahlen 2010
- ↑ Faber: Neubau S. 12
- ↑ a b Magistratsabteilung 5 (MA5): Nutzungsarten nach Bezirken
- ↑ Neuester Plan von Wien. Alfred Hölder, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Kartographische Anstalt von G. Freytag & Berndt, Wien (um 1900)
- ↑ Art. VII § 2 Abs. 2 lit. b Gesetz vom 28. Dezember 1904, Landes-Gesetz- und Verordnungsblatt für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Wien, Nr. 1 / 1905
- ↑ a.a.O., Nr. 104 / 1905
- ↑ Gesetz über eine Änderung der Grenzen zwischen dem 7., 15. und 16. Bezirk (LGBl. für Wien 15/1995), ausgegeben am 20. März 1995
- ↑ Gesetz über eine Änderung der Grenzen zwischen dem 6., 7. und 15. Bezirk (LGBl. für Wien 49/1996), ausgegeben am 25. September 1996
- ↑ vgl. Berichte und Anzeigen in österreichischen Filmzeitschriften der 1920er-Jahre (namentlich: Der Filmbote, Das Kino-Journal und Die Filmwelt)
- ↑ a b c Statistik Austria (Volkszählung 2001)[1] [2]
- ↑ MA 5 Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Bezirken 2001-2005
- ↑ Stadt Wien – Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen
- ↑ Wikipedia -Bezirksvertretungswahl in Wien 2010
- ↑ Parks und Gärten in Neubau. Website der Stadt Wien, abgerufen am 14. Juli 2011.
Bezirksteile von Neubau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SC Neubau Wien — Der Sportclub Neubau ist ein ehemaliger österreichischer Fußballverein aus dem 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Vor seiner Auflösung am 31. Dezember 2004 spielte der ehemalige Zweitligist in der 2. Klasse A des Wiener Fußballverbandes (7.… … Deutsch Wikipedia
Neubau — 7th District of Vienna Coat of arms … Wikipedia
Neubau (Begriffsklärung) — Neubau steht für: Neubau, ein relativ neu gebautes Gebäude eine Schutzhütte in der Goldberggruppe in den Hohen Tauern, siehe Schutzhaus Neubau Neubau ist der Name folgender Orte: Deutschland Neubau (Aalen), Ortsteil der Stadt Aalen, Ostalbkreis,… … Deutsch Wikipedia
Wien 8 — VIII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Josefstadt Fläche … Deutsch Wikipedia
Wien 15 — XV. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Rudolfsheim Fünfhaus Fläche … Deutsch Wikipedia
Wien XV — XV. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Rudolfsheim Fünfhaus Fläche … Deutsch Wikipedia
Wien-Innere Stadt — I. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Innere Stadt … Deutsch Wikipedia
Wien 1 — I. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Innere Stadt … Deutsch Wikipedia
Wien 1. Bezirk — I. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Innere Stadt … Deutsch Wikipedia
Wien 2 — 2. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Leopoldstadt … Deutsch Wikipedia