Reformkatholizismus

Reformkatholizismus

Unter Reformkatholizismus versteht man verschiedene Strömungen des Katholizismus, die die römisch-katholische Kirche reformieren wollten, jedoch immer in Abgrenzung zu reformatorischen und revolutionären Bestrebungen. Im Mittelpunkt stand jeweils die Herausführung des Katholizismus aus einem kulturellen Ghetto, sei es infolge eines Kulturkampfes zwischen Kirche und Staat oder infolge einer Kirchenspaltung. Dies impliziert starke ökumenische Tendenzen, birgt aber auch die Gefahr einer Manipulation durch politische Gruppierungen und Bewegungen.

Im Speziellen versteht man darunter in der katholischen Theologie die reformkatholische Bewegung um Herman Schell, Franz Xaver Kraus, Albert Ehrhard und Josef Müller. Diese Strömung wurde im Zeitalter des Antimodernismus in der römisch-katholischen Kirche von Vertretern eines integralistischen Katholizismus als modernistisch ausgegrenzt, einzelne Werke von Herman Schell kamen auf den Index Librorum Prohibitorum. Erst im Umfeld des II. Vatikanischen Konzils wurden das Werk dieser Autoren und ihrer Nachfolger (unter anderem Wilhelm Koch, Joseph Wittig, Philipp Funk, Joseph Bernhart) weitgehend rehabilitiert. Als reformkatholische Zeitschrift galt zunächst die von Carl Muth herausgegebene Zeitschrift Hochland, zwischenzeitlich auch Zeitschrift Das Neue Jahrhundert (1909-1914).

Der französische Reformkatholizismus wird durch die Zeitschriften Correspondant, Quinzaine, Demain sowie durch die Bewegung Le Sillon von Marc Sangnier repräsentiert.

In Italien gilt der Kreis um die 1907 begründete Zeitschrift Il Rinnovamento sowie die Zeitschriften La Cultura sociale und Rivista di Cultura als reformkatholisch. Inspirationen gingen dort von Bischof Geremia Bonomelli von Cremona und von Romolo Murri aus.

Literatur

  • Josef Müller: Der Reformkatholizismus, die Religion der Zukunft für die Gebildeten aller Bekenntnisse, 1899
  • Josef Müller: Reformkatholizismus im Mittelalter und zur Zeit der Glaubensspaltung, 1901
  • Hermann Scholz: Was haben wir vom Reformkatholizismus zu erwarten?, 1903
  • Römischer Hochmut auch im Reformkatholizismus, 1903
  • Wilhelm Braun: Kardinal Gasparo Contarini oder der „Reformkatholizismus“ unserer Tage im Lichte der Geschichte, 1903
  • Johann Schraml: Sturzwellen, die Grundwelle und Oberwellen des Reformkatholizismus, 1905
  • Franz Xaver Heiner: Konfessioneller Geisteskampf und Reformkatholizismus auf Grund des Preisausschreibens „Ein Wort zum konfessionellen Frieden“ (Preuß. Jahrbücher 1905, Maiheft, Bd. 120,2), 1906
  • Emil Jung: Radikaler Reform-Katholizismus. Grundlagen einer deutsch-katholischen Kirche, 1906; 1934/35
  • Altkatholizismus und Reformkatholizismus. 5 Schriftstücke zur kirchlichen Zeitgeschichte, 1908
  • Johannes O. Andersen: Der Reformkatholizismus und die dänische Reformation, 1934
  • Bernhard Bartmann: Reform-Katholizismus? Eine Antwort auf das Buch: Der Katholizismus: sein Stirb und Werde, 1938
  • Hans Jentsch: Vom Sinn des Dogmas. Reformkatholische Dogmenkritik und kirchliche Dogmensinngebung, 1944
  • August Hagen: Der Reformkatholizismus in der Diözese Rottenburg, «1902–1920», 1962
  • Eduard Winter: Der Josefinismus die Geschichte des österreichischen Reformkatholizismus; 1740–1848, 1962
  • Oskar Schroeder: Aufbruch und Mißverständnis zur Geschichte der reformkatholischen Bewegung, 1969
  • Johann Karl Graf Herberstein/Peter Hersche: Der aufgeklärte Reformkatholizismus in Österreich, 1976
  • Georg Schwaiger: Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Zum Streit um Reformkatholizismus und Modernismus, 1976
  • Walter Ferber: Deutsche Reformkatholiken, 1980
  • Christiane Pleuger: Der humanistische Reformkatholizismus am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen Martin Luther und Georg Witzel, 1980
  • Andreas Holzem: Kirchenreform und Sektenstiftung. Deutschkatholiken, Reformkatholiken und Ultramontane am Oberrhein (1844–1866), 1994
  • Michael Pammer: Glaubensabfall und Wahre Andacht. Barockreligiosität, Reformkatholizismus und Laizismus in Oberösterreich 1700–1820, 1994

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reformkatholizismus — Reformkatholizismus, Kollektivbezeichnung für die weitverzweigte fortschrittliche Bewegung innerhalb der römisch katholischen Kirche, die als innerkirchliche Opposition die zunehmende Romanisierung des Katholizismus durch die kulturfeindlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reformkatholizismus — Re|fọrm|ka|tho|li|zis|mus 〈m.; ; unz.; Rel.〉 dem Modernismus angehörende Richtung der röm. kath. Kirche, die sich um 1900 der Kirche unterwarf * * * Refọrmkatholizismus,   nach dem 1899 erschienenen gleichnamigen Buch des Bamberger Priesters… …   Universal-Lexikon

  • Reformkatholizismus: Auseinandersetzungen zwischen Modernisten und Integralisten —   Am Ende des 19. Jahrhunderts bot der nordamerikanische Katholizismus das Bild einer in der Gesellschaft isolierten Einwandererkirche, einer »Ghettokirche«. Ein Teil der Bischöfe und Kirchenglieder stand der amerikanischen Gesellschaft wie dem… …   Universal-Lexikon

  • Reformkatholizismus — Re|fọrm|ka|tho|li|zis|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Theol.〉 dem Modernismus angehörende Richtung der röm. kath. Kirche, die sich um 1900 der Kirche unterwarf …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Fall Spahn — Martin Spahn (* 7. März 1875 in Marienburg in Westpreußen; † 12. Mai 1945 in Seewalchen am Attersee in Oberösterreich) war ein deutscher Historiker, Politiker (Zentrum, DNVP, NSDAP) und Publizist. In der Weimarer Republik wandelte er sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller [2] — Müller, 1) Friedrich von, weimar. Kanzler, geb. 13. April 1779 in Kunreuth bei Forchheim, gest. 21. Okt. 1849, studierte die Rechte, trat 1801 in den weimarischen Staatsdienst, ward 1804 Regierungsrat und erreichte 1806 und 1807 bei Napoleon die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schell — Schẹll,   1) Hermann, katholischer Theologe, * Freiburg im Breisgau 28. 2. 1850, ✝ Würzburg 31. 5. 1906; Priesterweihe 1873, seit 1884 Professor für Apologetik, christliche Kunstgeschichte und vergleichende Religionswissenschaft in Würzburg;… …   Universal-Lexikon

  • Episkopalsystem — Episkopalismus (abgeleitet von griech. episkopos „Vorsteher, Bischof“) bezeichnet eine Grundsatzposition im Streit um die Verfassung der christlichen Kirche. Katholischer Bereich Der Episkopalismus sieht die höchste kirchliche Autorität in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Kardinal von Hartmann — Dr. Felix von Hartmann Felix Kardinal von Hartmann (* 15. Dezember 1851 in Münster (Westfalen); † 11. November 1919 in Köln) war von 1911 bis 1912 Bischof von Münster und von 1912 bis 1919 Erzbischof von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Kraus — (* 18. September 1840 in Trier; † 28. Dezember 1901 in San Remo) war ein deutscher Kunst und Kirchenhi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”