Reichsabtei Ellwangen

Reichsabtei Ellwangen
Blick aufs die Residenz der Fürstpröpste, Schloss ob Ellwangen über die Dächer der Ellwanger Altstadt

Die Fürstpropstei Ellwangen war ein von 1460 bis zur Säkularisation im Jahre 1802 eigenständiges Fürstentum, das in den jeweiligen Fürstpröpsten weltliche und zugleich katholisch-geistliche Macht in sich vereinte. Sie ging aus einer reichsunmittelbaren Abtei in Ellwangen an der Jagst hervor. 1460 wurde die Abtei in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt. Dem Stiftskapitel gehörten zwölf adlige Kanoniker und zehn Chorvikare an. Bei der Säkularisation 1802 wohnten ca. 20.000 Menschen im Territorium der Fürstpropstei, das etwa 500 Quadratkilometer umfasste. Es bestand zunächst aus den Ämtern Ellwangen, Tannenberg und Kochenburg. 1471 kam das Amt Rötlen, 1545 Wasseralfingen und 1609 Heuchlingen dazu. Der Fürstpropst besaß im Reichstag eine Virilstimme. Um 1800 war die Fürstpropstei Ellwangen im Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken immatrikuliert. 1802 wurde die Fürstpropstei durch den Reichsdeputationshauptschluss Württemberg zugeordnet und war zunächst Sitz der Regierung von Neuwürttemberg. 1803 wurde es Sitz des Oberamtes Ellwangen, das 1806 Teil des Königreichs Württemberg wurde.

Herrscher waren die dem Augustiner-Chorherren-Stift Ellwangen vorstehenden Fürstpröpste, die sich aber oftmals nicht in Ellwangen selbst aufhielten und gleichzeitig mehrere geistliche Ämter wie Domherr, Dompropst oder Fürstbischof ausübten.

Ellwangen war ein Konsistorialbenefizium, nach einer Wahl oder Postulation des Fürstpropsten durch das Stiftskapitel wurde das Amt durch den Papst verliehen.[1]

Das Amt des Fürstpropsten von Ellwangen war gut dotiert, weshalb bei einer anstehenden Wahl oft mehrere Bewerber antraten. Demgegenüber war die politische Bedeutung geringer, Ellwangen verfügte über einen Sitz im Kreistag des Schwäbischen Reichskreises und im Reichstag.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Rudolf Reinhardt: Untersuchungen zur Besetzung der Probstei Ellwangen seit dem 16. Jahrhundert, in Ellwangen 764-1964, Schwabenverlag Ellwangen, 1964, S. 316–378

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichsabtei — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Kl …   Deutsch Wikipedia

  • Ellwangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ellwangen — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Ellwangen Jagst.png lat deg = 48 |lat min = 57 |lat sec = 40 lon deg = 10 |lon min = 7 |lon sec = 50 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis =… …   Wikipedia

  • Ellwangen Abbey — Infobox Former Country native name = Reichskloster Ellwangen conventional long name = Imperial Abbey of Ellwangen common name = Ellwangen Abbey continent = Europe region = Rhine basin country = Germany era = Middle Ages status = Abbey empire =… …   Wikipedia

  • Reichsabtei Ottobeuren — Basilika St. Alexander und St. Theodor, 2004 Das Kloster Ottobeuren im oberschwäbischen Ottobeuren in der Diözese Augsburg gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an …   Deutsch Wikipedia

  • Ellwangen \(Jagst\) — Ẹllwangen (Jạgst),   Große Kreisstadt im Ostalbkreis, Baden Württemberg, an der Jagst, 440 m über dem Meeresspiegel, 23 900 Einwohner. Ellwangen liegt am Südostrand der Ellwanger Berge (bis 570 m über dem Meeresspiegel), die zu den Keuperhöhen… …   Universal-Lexikon

  • Kloster Ellwangen — Das ehemalige Jesuitenkolleg und die Stiftskirche Das Kloster Ellwangen war ein Benediktinerkloster, das von 764 bis 1460 im ostwürttembergischen Ellwangen bestand. Noch heute prägen die Bauten des Klosters, besonders die ehemalige Stiftskirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Holbach (Ellwangen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kellerhaus (Ellwangen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenhof (Ellwangen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”