Hexenprozesse in Ellwangen

Hexenprozesse in Ellwangen

Die Hexenprozesse in Ellwangen nahmen in der Zeit der Hexenverfolgungen große Ausmaße an. Die Fürstpropstei Ellwangen war damit eines der Kerngebiete dieser Vorgänge. Ellwangen ist heute eine Stadt im Osten Baden-Württembergs.

Geschichte

Während der Regierungszeit der Fürstpröpste Wolfgang von Hausen (1584–1603), Johann Christoph I. von Westerstetten (1603–1613) und Johann Christoph von Freyberg-Eisenberg (1613–1620) wurden 1588 und 1611 bis 1618 ca. 450 Personen hingerichtet, viele auf dem Scheiterhaufen. Das waren etwa die Hälfte der Ellwanger Frauen und jeder sechste Mann.

Ähnliche massive Verfolgungen lassen sich in Süddeutschland nur in den Hexenprozessserien der fränkischen Hochstifte Würzburg (siehe Hexenprozesse in Würzburg), Bamberg und Eichstätt sowie in Kurmainz nachweisen.

In dem Hexenprozess von 1588 wurde die Hebamme Elisabeth Fürst, die „Mundistin“ genannt, als Hexe verbrannt. Im Jahr 1611 wurde am 22. Dezember Dorothea Berchtold hingerichtet. Sie war die Schwester des Pfarrers Eberhard Berchtold, der die angeklagten Hexen betreute und zu der Überzeugung gelangt war, dass sie unschuldig waren. Vermutlich sollte mit der Hinrichtung seiner Schwester der Pfarrer getroffen werden, um ihn gefügig zu machen und ihm seinen Mund zu verschließen. Später betreuten Jesuiten die Gefangenen.

Überliefert ist ein Gespräch des Stadtpfarrers Berchtold mit dem Angeklagten Michael Dir. Dieser hatte seine Frau Maria Dir im Jagsttorgefängnis besucht und versicherte dem Pfarrer, er sei von der Unschuld der Bierbrauersfrau überzeugt. Das kam dem Kanzler zu Ohren. Carl Kibler lud den Brauer vor und ließ ihn verhaften. Um sich die Folter zu ersparen, gestand Michael Dir alles, was ihm vorgeworfen wurde, obwohl er noch gar nicht der Hexerei angeklagt war. Schon elf Tage später wurde er am 19. November 1611 verbrannt. Sein Abkommgeld betrug 460 Gulden.

2001 wurde in Ellwangen ein Mahnmal eingeweiht, das an die 400 Opfer der Hexenverfolgung erinnern soll.

Literatur

Sachbücher
  • H.C. Erik Midelfort: Witch Hunting in Southwestern Germany 1562-1684, the Social and Intellectual Foundations. Stanford 1972.
  • Wolfgang Mährle: "O wehe der armen seelen", Hexenverfolgungen in der Fürstpropstei Ellwangen (1588–1694). In: Johannes Dillinger, Thomas Fritz, Wolfgang Mährle: Zum Feuer verdammt, die Hexenverfolgungen in der Grafschaft Hohenberg, der Reichsstadt Reutlingen und der Fürstpropstei Ellwangen, Stuttgart 1998 (= Hexenforschung; 2), S. 325–500.
Roman

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ellwangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ellwangen (Jagst) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprozesse in Würzburg — Die Hexenprozesse in Würzburg kosteten zur Zeit der Hexenverfolgungen an die 200 Menschen das Leben. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Holbach (Ellwangen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kellerhaus (Ellwangen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenhof (Ellwangen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schönau (Ellwangen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Ellwangen — Blick auf die Residenz der Fürstpröpste, Schloss ob Ellwangen Die Fürstpropstei Ellwangen war ein von 1460 bis zur Säkularisation im Jahre 1802 eigenständiges Fürstentum, das in den jeweiligen Fürstpröpsten weltliche und zugleich geistliche Macht …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstprobstei Ellwangen — Blick aufs die Residenz der Fürstpröpste, Schloss ob Ellwangen über die Dächer der Ellwanger Altstadt Die Fürstpropstei Ellwangen war ein von 1460 bis zur Säkularisation im Jahre 1802 eigenständiges Fürstentum, das in den jeweiligen Fürstpröpsten …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Ellwangen — Blick aufs die Residenz der Fürstpröpste, Schloss ob Ellwangen über die Dächer der Ellwanger Altstadt Die Fürstpropstei Ellwangen war ein von 1460 bis zur Säkularisation im Jahre 1802 eigenständiges Fürstentum, das in den jeweiligen Fürstpröpsten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”