Großvieheinheit — Viehbesatz ist das Verhältnis der Anzahl von Nutztieren zu einer Fläche, auf der ihr Futter erzeugt wird. Der Viehbesatz kann sich auf Weiden beziehen, aber auch auf Wiesen und Äcker, sofern dort Futter für das Vieh geworben wird oder die… … Deutsch Wikipedia
Walter Rothkegel — (* 9. November 1874 in Groß Strehlitz, Oberschlesien; † 3. November 1959 in Berlin Dahlem) war ein deutscher Bodenkundler und Taxwissenschaftler. Auf seinen Ideen basierte im Wesentlichen das 1934 erlassene „Gesetz über die Schätzung des… … Deutsch Wikipedia
Ackerzahl — Als Ackerzahl (AZ), auch „Ackerwertzahl“ oder „Bodenpunkte“, wird ein Zahlenwert bezeichnet, der die Qualität einer Ackerfläche kennzeichnet. Sie wird ausgehend von der Bodenzahl durch Zu und Abschläge auf Grund zusätzlicher Faktoren wie Klima… … Deutsch Wikipedia
Bodenschätzung — Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden). Dazu wird zunächst im Rahmen der Acker bzw … Deutsch Wikipedia
Bodenschätzungsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens Kurztitel: Bodenschätzungsgesetz Abkürzung: BodSchätzG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Bodenwertzahl — Die Bodenwertzahl (BWZ) ist ein Vergleichswert zur Bodenbewertung. Sie wird mit den Daten der Bodenschätzung ermittelt und reicht von 0 (sehr niedrig) bis 100 (sehr hoch). Inhaltsverzeichnis 1 Wertebereich 2 Entstehung 3 Siehe auch 4 … Deutsch Wikipedia
DGK 5 — Die DGK5 Bo ist die Bodenkarte auf Grundlage der Bodenschätzung. Die Ergebnisse der Reichsbodenschätzung wurden bodenkundlich interpretiert und als Karte dargestellt. Da das Ziel der Bodenschätzung war, die Qualität des Bodens als Grundlage für… … Deutsch Wikipedia
DGK 5 Bo — Die DGK5 Bo ist die Bodenkarte auf Grundlage der Bodenschätzung. Die Ergebnisse der Reichsbodenschätzung wurden bodenkundlich interpretiert und als Karte dargestellt. Da das Ziel der Bodenschätzung war, die Qualität des Bodens als Grundlage für… … Deutsch Wikipedia
Fingerprobe (Boden) — Die Fingerprobe ist eine Methode zur Bestimmung der Bodenart, die ohne weitere Hilfsmittel bei der bodenkundlichen Kartierung angewendet werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Voraussetzungen zur Anwendung der Methode 3 … Deutsch Wikipedia
Grundpause — Katasterplan von Bukowsko, 1906, Galizien Das Kataster, bzw. Liegenschaftskataster ist die flächendeckende Beschreibung sämtlicher Flurstücke (Parzellen) eines Landes. In einem beschreibenden Teil und in Karten werden die geometrische Lage, die… … Deutsch Wikipedia