Reichsschwert (Norwegen)

Reichsschwert (Norwegen)

Das Reichsschwert Norwegens (norwegisch Rikssverd) ist ein Teil der Reichsinsignien des norwegischen Königshauses und soll die Stärke und die Macht des Landes symbolisieren.

Geschichte

Als Karl XIII. von Schweden als Carl III. Johan 1818 den Thron Norwegens, das damals in einer Union mit Schweden verbunden war, bestieg, waren noch keine Reichsinsignien vorhanden. Da sich das norwegische Parlament nicht in der Lage sah, die Mittel für die Krönung in Trondheim bereitzustellen, bezahlte der König die Krone und die übrigen Krönungsinsignien aus eigener Tasche.

Zusammen mit dem Reichsschwert bestehen die Insignien aus drei Kronen, zwei Zeptern, zwei Reichsäpfeln und einem Salbungshorn.

Der König selbst soll das Schwert bereits in der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahre 1813 getragen haben. Es heißt, dass dieser das Schwert von Napoleon geschenkt bekommen habe, als er französischer Marschall und Herrscher des kleinen italienischen Fürstentums Ponte Corvo war.

Auf Grund der Gestaltung des Schwertes muss jedoch angenommen werden, dass nur die Klinge ein Teil dieses Schwertes gewesen sein kann. Selbst diese muss aber auch bei der Anfertigung des Reichsschwertes verändert worden sein. Denn die Klinge ist mit Motiven der norwegisch-schwedischen Union versehen. Darauf befinden sich das norwegische Staatswappen und die „Drei Kronen“ Schwedens.

Der Griff des Schwertes ist aus derselben Zeit wie die restlichen Insignien und der Knauf an der Spitze hat die Form einer Eichel. Die Scheide ist mit ziseliertem Eichenlaub und Perlmutt verziert. Das Schwert ist 110 cm lang und wiegt 1,3 kg.

Wie die anderen Reichsinsignien wird das norwegische Reichsschwert heute im Nidarosdom in Trondheim aufbewahrt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichsschwert — Das Reichsschwert von beiden Seiten, in der Mitte das Zeremonienschwert, kolorierter Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahre 1751 Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum meist das zu den Reichskleinodien der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauritiusschwert — Das Reichsschwert von beiden Seiten, in der Mitte das Zeremonienschwert, kolorierter Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahre 1751 Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum meist das zu den Reichskleinodien der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsapfel — Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedens Reichsregalien — Oskar II. auf einem Gemälde von Oscar Björck. Auf dem Porträt trägt er die Erikskrone in der Gestalt wie sie zwischen 1818 und 1909 existierte. Er trägt auch mit Brillanten verzierte Orden, die im Prinzip nicht zu den Reichsregalien gehören, aber …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungenlied — Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”