- Autobahnkreuz Meerbusch
-
Autobahnkreuz Meerbusch Karte Lage Land: Deutschland Bundesland: Nordrhein-Westfalen Koordinaten: 51° 17′ 30,2″ N, 6° 38′ 7,7″ O51.2917146.63548540Koordinaten: 51° 17′ 30,2″ N, 6° 38′ 7,7″ O Höhe: 40 m ü. NN Basisdaten Bauart: Kleeblatt Brücken: 1 (Autobahn) Baujahr: 1976 Das Autobahnkreuz Meerbusch (früher: Autobahnkreuz Strümp) ist ein Autobahnkreuz auf dem Gebiet der Stadt Meerbusch, nordwestlich des Stadtteils Strümp. Das Kreuz wird täglich von etwa 125.000 Fahrzeugen befahren. [1]
Lage
Das Kreuz verknüpft die Autobahn 44 in Ost-West-Richtung und die Autobahn 57 (E31) in Nord-Süd-Richtung. Es ist als klassisches "Kleeblatt" gestaltet, wobei die obere Ebene die A44, die untere die A57 bildet. Auf der A 44 führt das Kreuz die Anschlussstellennummer 27 und auf der A 57 die Nummer 15.
Richtung Nord
(Nimwegen)(14) Krefeld-Oppum
Autobahnraststätte Geismühle
Richtung West
(Mönchengladbach)(26) Osterath
Kreuz Meerbusch
A44: (27)
A57: (15)(28) Lank-Latum
Flughafenbrücke
Richtung Ost
(Düsseldorf)(16) Bovert
Richtung Süd
(Neuss / Köln)Unmittelbar nördlich liegt auf der A57 die Autobahnraststätte Geismühle.
Innerhalb von Meerbusch liegt das Kreuz zwischen den Stadtteilen Strümp (im Südosten), Ossum-Bösinghoven (im Norden), Lank-Latum (im Nordosten) und Osterath (im Südwesten).
Geschichte
Das Kreuz wurde 1976 erbaut, wobei bereits eingeplant war, dass in Fahrtrichtung Osten die A44 irgendwann einmal über die Anschlussstelle Lank-Latum hinaus verlängert werden würde. Es dauerte dann aber noch mehr als 25 Jahre, bis die Rheinquerung Ilverich mit der Flughafenbrücke fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben wurde.
Bis zum Lückenschluß der A44 trug das Kreuz die Bezeichnung 'Autobahnkreuz Strümp'. Gelegentlich wird die Bezeichnung auch heute noch verwendet.
Einzelnachweise
- ↑ Manuelle Straßenverkehrszählung 2005 des BVM PDF-Datei Seite 37 (A 44) und Seite 42 (A 57)
AK Aachen | AD Jackerath | AD Holz | AK Neersen | AK Meerbusch | AK Düsseldorf-Nord | AK Ratingen-Ost | AK Bochum/Witten | AK Dortmund/Witten | AK Dortmund/Unna | AK Werl | AK Wünnenberg-Haaren | AK Kassel-West | AD Kassel-Süd | AD Wommen
Wikimedia Foundation.