- Remich
-
Wappen Karte Basisdaten Distrikt: Grevenmacher Kanton: Remich Fläche: 529 ha Einwohner: 3153 Ausländeranteil: 40,20 % Website: www.remich.lu Politik Wahlsystem: Majorzwahl Bürgermeister: Henri Kox 1. Schöffe: Marie-Paule Bonenberger 2. Schöffe: Claude Michels Remich (lux.: Réimech) ist eine der 116 Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des gleichnamigen Kantons.
Remich liegt am westlichen Ufer der Mosel, 10 km nördlich des Dreiländerecks Deutschland/Frankreich/Luxemburg (Schengen).
Das antike Remacum der Römerzeit war früher eine kleine Ansiedlung von Fischern und Schiffern. Es wurde im Lauf der Jahrhunderte von den jeweiligen Eroberern der Moselregion mehrmals in Schutt und Asche gelegt, was den Bau der Schutzwälle erforderlich machte, deren Spuren man noch immer erkennen kann.
Heute ist Remich – an der Europaroute Saarbrücken-Luxembourg gelegen – eine kleine, blühende Touristenstadt sowie – als Kantonshauptstadt – administratives und Einkaufszentrum des gleichnamigen Kantons. Vor allem aber ist Remich das Nervenzentrum des luxemburgischen Weinbaus mit dem Sitz des Institut Viti-Vinicole und der Marque nationale der luxemburgischen Weine.
Das Panorama der Stadt wird von Weingärten und dichten Wäldern bestimmt, die Remich wie ein Amphitheater umgeben.
Am Ufer der Mosel lädt eine drei Kilometer lange Promenade dazu ein, die zahlreich vorüberfahrenden Lastkähne und Jachten zu beobachten. Dort steht auch der Bacchus-Brunnen des luxemburgischen Künstlers Wil Lofy.
An Aschermittwoch wird ein besonderer Brauch zelebriert: Mit dem Verbrennen einer Strohpuppe auf der Moselbrücke wird die Fastnacht beendet. Nach dem ursprünglichen Brauch, der auf keltische Zeit zurückgeht, sollen die Flammen die bösen Geister der Winterzeit vertreiben und den Frühling willkommen heißen. Die Strohpuppe heißt „Stréimännchen“ und ist demnach männlich. In Schaltjahren wird ein weibliches „Stréifrächen“ (Strohfrauchen) verbrannt.
Bilder
Siehe auch
Weblinks
Bad Mondorf | Bous | Burmerange | Dalheim | Lenningen | Schengen | Remich | Stadtbredimus | Waldbredimus | Wellenstein
Wikimedia Foundation.