Retention (Recht)

Retention (Recht)

Retention (lat. re-tenere = zurückbehalten) im Bereich der Rechtswissenschaften (Jurisprudenz) bedeutet, vom Recht Gebrauch zu machen, eine zu erbringende Leistung solange zurückzubehalten, bis ein Anspruch, eine Forderung, zur Erfüllung dieser Leistung erbracht ist (do ut des, lat. = ich gebe, damit du gibst oder quid pro quo: was für was?; Tauschgeschäfte).

Bedeutung erhält dies im Vertragsrecht (Schuldrecht, BGB), z. B. bei c.i.c. (culpa in contrahendo) oder etwa bei der positiven Vertragsverletzung.

Das Retentionsrecht stellt ein gesetzliches Pfandrecht dar (Fahrnispfand).[1]

Im schweizerischen Schuldbetreibungs- und Konkursrecht berechtigt das Retentionsrecht zu einer Betreibung auf Pfandverwertung (Art. 37 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 151 ff. SchKG).[2]

Quellen

  1. OR-Handkommentar Oestmann Art. 895 N 1
  2. Hunziker/Pellascio, S. 163 f., 168

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Retention — (lat.: retinere = „zurückhalten“) ist ein Begriff: in der Philosophie: Retention (Philosophie) in der Rechtswissenschaft: Retention (Recht) in der Chemie, siehe: Nukleophile Substitution in der Chromatographie: Retention (Chromatographie) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Retention (Papiermacherei) — Retention (lat. retentio = Zurückhalten) ist unter anderem ein Begriff aus der Papiermacherei. Bei der Herstellung von Papier werden die Bestandteile, die später das Papier darstellen, als verdünnte wässrige Aufschlämmung auf ein Sieb gegeben und …   Deutsch Wikipedia

  • Retention — Retention, lat. deutsch, Zurückhaltung, Vorenthaltung; R. srecht, das Recht, eine Sache zurückzuhalten, bis eine Forderung befriedigt ist; retenuto, ital, in der Musik: zurückgehalten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Retention — Zurückhalten * * * Re|ten|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈Med.〉 Ruhigstellung (bei der Behandlung von Frakturen) 2. 〈Wirtsch.〉 (zeitweilige) Zurückhaltung einer geschuldeten Leistung 3. Bindung von Mitarbeitern an ein Unternehmen (durch Zahlung von Prämien… …   Universal-Lexikon

  • Data Retention Directive — European Union directive: Directive 2006/24/EC Directive on the retention of data generated or processed in connection with the provision of publicly available electronic communications services or of public communications networks Made by …   Wikipedia

  • Selektive Retention — Selektion (lat. selectio „Auswahl“) ist ein grundlegender Begriff der Evolutionstheorie. Sie besteht als natürliche Selektion in der Reduzierung des Fortpflanzungserfolgs bestimmter Individuen einer Population mit der Folge, dass andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorratsdatenspeicherung — Unter einer Vorratsdatenspeicherung (euphemistisch auch: Mindestdatenspeicherung[1]) versteht man die Speicherung personenbezogener Daten durch oder für öffentliche Stellen, ohne dass die Daten aktuell benötigt werden. Sie werden also nur für den …   Deutsch Wikipedia

  • Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten — Basisdaten der Richtlinie 2006/24/EG Titel: Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Emergente Ordnung — Als Emergente Ordnung wird ganzheitlich die Gesamtheit von Ordnung in Sozialen Systemen (von Zweierbeziehungen bis hin zu gesamtstaatlichen Ordnungssystemen) bezeichnet, die sich von Traditionen, Kulturen, antiquierten moralischen Werten usw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromatographie — Chromatographie, Chromatografie (griechisch, zu deutsch Farbenschreiben) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, dass die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”