- Rettel
-
Rettel Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Thionville-Est Kanton Sierck-les-Bains Koordinaten 49° 27′ N, 6° 20′ O49.4430555555566.3277777777778151Koordinaten: 49° 27′ N, 6° 20′ O Höhe 151 m (145–300 m) Fläche 6,89 km² Einwohner 745 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 108 Einw./km² Postleitzahl 57480 INSEE-Code 57576
Ehemaliges KartäuserklosterRettel ist eine französische Gemeinde, die im Département Moselle und in der Region Lothringen liegt. Sie gehört zum Arrondissement Thionville-Est und zum Kanton Sierck-les-Bains. Der Ort hat 745 Einwohner (Stand 1. Januar 2008).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rettel liegt etwa 15 Kilometer nordöstlich von Thionville an der Mosel auf einer Höhe zwischen 145 und 300 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 6,89 km².
Geschichte
Der Ort wurde 620 erstmals als Valla Rotovallum erwähnt. 800 wurde durch eine Schwester Karls des Großen ein Benediktinerinnenkloster gegründet, wo sie auch ihre letzten Lebensjahre verbracht haben soll. Aber schon im 9. Jahrhundert wird das Kloster ein Männerkloster, eine Benediktinerabtei.
1431 wird die Abtei in ein Kartäuserkloster umgewandelt. Im 2. Viertel des 18. Jahrhunderts wurde das Kloster nach dem Vorbild der Kartause von Bosserville völlig neu erbaut. Nach Aufhebung in der Französischen Revolution wurde das Kloster abgebrochen.
Zusammen mit Lothringen fällt Rettel 1661 an Frankreich.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 626 591 583 566 634 684 748 Sehenswürdigkeiten
Vom Kloster Rettel haben sich nur wenige Überreste erhalten. Im Ort findet sich noch ein spätgotisches Haus („Maison de la Dîme“) in typisch lothringisch-Metzer Formen.
Weblinks
- Informationen über Rettel (französisch)
Apach | Contz-les-Bains | Flastroff | Grindorff-Bizing | Halstroff | Hunting | Kerling-lès-Sierck | Kirsch-lès-Sierck | Kirschnaumen | Haute-Kontz | Laumesfeld | Launstroff | Malling | Manderen | Merschweiller | Montenach | Rémeling | Rettel | Ritzing | Rustroff | Sierck-les-Bains | Waldweistroff | Waldwisse
Wikimedia Foundation.