Reverse Mathematik

Reverse Mathematik

Die reverse Mathematik, ein Teilgebiet der mathematischen Logik, versucht zu bestimmen, welche Axiome notwendig sind, um bestimmte Theoreme zu beweisen. Reverse Mathematik ist damit gewissermaßen die Umkehrung der gewöhnlichen Mathematik, die versucht, Theoreme aus Axiomen herzuleiten.

Die Reverse Mathematik wurde 1974 von Harvey Friedman als mathematisches Projekt aufgebracht.[1] Die Idee dazu entstand aus Ergebnissen der Mengenlehre, unter anderem dem klassischen Theorem, dass das Auswahlaxiom und das Lemma von Zorn über der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre äquivalent sind.

Inhaltsverzeichnis

Prinzip

Die Grundidee der reversen Mathematik ist die folgende: Man beginnt mit einem Kernsystem von Axiomen, das zu schwach ist, um ein bestimmtes Theorem zu beweisen, aber trotzdem stark genug, die darin vorkommenden Grundbegriffe herzuleiten. Ziel ist es nun, das Kernsystem um genau die Axiome zu erweitern, die notwendig sind, um das Theorem zu beweisen.

Dazu ergänzt man das Kernsystem um Axiome und legt dann zwei Beweise dar. Der erste Beweis muss zeigen, dass das Theorem überhaupt aus dem erweiterten Axiomsystem logisch ableitbar ist. Der zweite Beweis muss zeigen, dass kein schwächeres System von Axiomen in der Lage ist, das Theorem zu beweisen. Dieser Beweis wird ausgeführt, indem man zeigt, dass jedes andere Axiomsystem, das das Theorem beweisen kann, das vorliegende Axiomsystem enthält.

Der Ansatz ist eng verwandt mit der Betrachtung der Teilmengenbeziehung von erzeugenden Systemen und minimalen erzeugenden Systemen von Vektorräumen in der Algebra. Was dort jedoch gemäß der Mengenlehre innerhalb des axiomatischen Rahmens geschieht, passiert hier auf einer logischen Metaebene mit den Axiomen selbst.

Quellen

  1. H. Friedman: Some Systems of Second Order Arithmetic and Their Use. In: Proceedings of the International Congress of Mathematicians, Vancouver, USA, 1974, Vol. 1, S. 235-242. Oder: Canadian Mathematics Congress, Montreal, Québec, 1975.

Literatur

  • Harvey Friedman / Stephen G. Simpson: Issues and Problems in Reverse Mathematics, in: Computability Theory and its Applications, Contemporary Mathematics 257, 2000, 127-144.
  • S. G. Simpson: Reverse Mathematics, Lecture Notes in Logic 21, ASL 2005.
  • S. G. Simpson: Subsystems of second order arithmetic. Perspectives in Mathematical Logic. Springer-Verlag, Berlin, 1999 (Kap. 1-4)

Weblinks

  • Friedman Homepage (mit herunterladbaren Schriften)
  • Simpson Homepage (mit herunterladbaren Schriften)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reverse — In der theoretischen Informatik ist ein Wort eine endliche Folge von Symbolen (Zeichenkette) aus einem Alphabet. Die Anzahl der Symbole eines Wortes w ist ihre Länge und wird mit | w | bezeichnet. Ein besonderes Wort ist das leere Wort, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephen G. Simpson — Stephen George Simpson (* 8. September 1945) ist ein US amerikanischer mathematischer Logiker und Mathematiker. Simpson studierte 1962 bis 1966 an der Lehigh University, wo er seinen Bachelor und Master Abschluss in Mathematik machte. Danach… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionale Programmiersprache — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Funktionale Programmierung ist ein Programmierparadigma. Programme… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionionale Programmierung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Funktionale Programmierung ist ein Programmierparadigma. Programme… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionale Programmierung — ist ein Programmierstil, bei dem Programme ausschließlich aus Funktionen bestehen. Dadurch werden die aus der imperativen Programmierung bekannten Nebenwirkungen vermieden. Die funktionale Programmierung entspringt der akademischen Forschung. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Buchstaben in Unicode — Lateinische Buchstaben, also Schriftzeichen, die auf dem lateinischen Alphabet aufgebaut sind, sind in Unicode in derzeit 19 Blöcken enthalten. Die 26 Grundbuchstaben befinden sich – neben Ziffern, Satzzeichen und Steuerzeichen – im Unicode Block …   Deutsch Wikipedia

  • Harvey Friedman (Mathematiker) — Harvey Martin Friedman (* 23. September 1948) ist ein US amerikanischer Mathematiker und Philosoph, der sich mit mathematischer Logik und den Grundlagen der Mathematik beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Infix (Theoretische Informatik) — In der theoretischen Informatik ist ein Wort eine endliche Folge von Symbolen (Zeichenkette) aus einem Alphabet. Die Anzahl der Symbole eines Wortes w ist ihre Länge und wird mit | w | bezeichnet. Ein besonderes Wort ist das leere Wort, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkatenation (Wort) — In der theoretischen Informatik ist ein Wort eine endliche Folge von Symbolen (Zeichenkette) aus einem Alphabet. Die Anzahl der Symbole eines Wortes w ist ihre Länge und wird mit | w | bezeichnet. Ein besonderes Wort ist das leere Wort, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenz (Wort) — In der theoretischen Informatik ist ein Wort eine endliche Folge von Symbolen (Zeichenkette) aus einem Alphabet. Die Anzahl der Symbole eines Wortes w ist ihre Länge und wird mit | w | bezeichnet. Ein besonderes Wort ist das leere Wort, welches… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”