Rhein-Maas-Gymnasium

Rhein-Maas-Gymnasium
Rhein-Maas-Gymnasium
Schultyp Gymnasium, Europaschule
Gründung 1835
Ort Aachen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 45′ 29″ N, 6° 5′ 11,5″ O50.7580555555566.08652777777787Koordinaten: 50° 45′ 29″ N, 6° 5′ 11,5″ O
Träger Stadt Aachen
Schüler 1010 (Stand:11.Dezember 2008)
Lehrer 100 (Stand:11.August 2008)
Leitung Herr Geradts
Website http://rmg-aachen.de.ps-server.net/rmg/index.php


Die Europaschule Rhein-Maas-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in Aachen mit zur Zeit (Stand: 2008) etwa 1010 Schülern sowie 100 Lehrern. Besonderer Schwerpunkt ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Daher wird auch Niederländisch angeboten. Die Schule bietet seit 1970 einen bilingualen Bildungsgang mit Französisch als erster Fremdsprache an. Etwa ein Drittel der Schülerschaft besucht den bilingualen Zug, an dessen Ende eine Attestation steht, die ein Studium in Frankreich und anderen frankophonen Ländern erleichtert und eine wichtige berufliche Zusatzqualifikation darstellt. Neben Französisch wird Englisch als erste und Latein als dritte Fremdsprache angeboten. Ab Jahrgangsstufe 11 kann Niederländisch als neu einsetzende Sprache gewählt werden.

Die Schule beteiligt sich an einer Reihe von Projekten im euregionalen und europäischen Ausland.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der künstlerisch-musikalische Bereich, in dem das Unterrichtsangebot durch Chor, Orchester und Schülertheatergruppen ergänzt wird.

Um den Schülern vermehrt selbständiges Arbeiten zu ermöglichen, ist ein Medienzentrum mit Bibliothek und mehreren Computern eingerichtet worden, das zu großen Anteilen gemeinsam von Lehrern, Eltern sowie Schülern betreut wird. Dieses ist jedoch noch stark ausbaubedürftig, da die Schülernutzung nicht als sonderlich groß einzustufen ist. Vermehrt wurde mittlerweile die Kritik geäußert, die angebotene Fachlektüre sei veraltet und das Verhältnis von wissenschaftlichen Büchern (wenig) zu belletristischen Büchern sei zu unausgewogen.

Die Schule verfügt über den Verein der Freunde und Förderer über ein eigenes Schullandheim in Urft in der Eifel, das von den Klassen regelmäßig aufgesucht wird.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Schule

Wie die Gedenktafel im Eingangsbereich der Schule bezeugt, kann das heutige Rhein-Maas-Gymnasium auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Gegründet wurde die Schule 1835, zur Zeit der Industrialisierung, als Höhere Bürgerschule für Knaben mit dem Anspruch, eine Schule für praktische Berufe der Wirtschaft, der Technik und des Handels zu sein, darüber hinaus jedoch auch eine allgemeine Bildung zu vermitteln. Hierbei wurde besonderer Wert auf Fremdsprachen gelegt: so wurden z.B. in der Prima Englisch und Französisch als Unterrichtssprache benutzt - fast ein Vorläufer des heutigen bilingualen Systems. Als Schulgebäude diente die ehemalige Dechanei des Aachener Krönungsstiftes am Klosterplatz. Im Gründungsjahr besuchten 62 Schüler die Schule; 1859 waren es bereits 287. In den Schülerlisten der ersten Jahre finden sich Namen wie Stephan Beissel, Adolph von Hansemann, Robert Hasenclever, Heiner Monheim und Poensgen.

Ein Ziel der Schule war es, die Gleichberechtigung mit dem humanistischen Gymnasium zu erreichen; im Zusammenhang mit der Umstrukturierung des preußischen Schulwesens um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde aus der Höheren Bürgerschule 1859 und 1861 zunächst eine Realschule 1. bzw. 2. Ordnung, schließlich im Jahre 1882 ein Realgymnasium. Ein Ministerialerlass von 1901 sprach den Absolventen des Realgymnasiums die Berechtigung zum Studium an den Hochschulen zu; damit war die Gleichberechtigung mit dem humanistischen Gymnasium erreicht, wenn auch mit eigener Schwerpunktsetzung.

Im Jahr 1891 wurde das neue Schulgebäude bezogen: ein Neubau an der Ecke Jesuitenstraße/ Prinzenhofstraße, der heute das Gymnasium St. Leonhard beherbergt. 1910 besuchten 526 Schüler diese Schule. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 wurde im Gebäude des Realgymnasiums die Zentralstelle des Deutschen Roten Kreuzes eingerichtet; für die Abiturienten dieses Jahrgangs bedeutete das eine verkürzte, nur mündliche Abiturprüfung; inner- und außerhalb des Unterrichts wurde das Schulleben von den Kriegsereignissen mitbestimmt (Klassenauflösungen und -zusammenlegungen, Erntehilfe-Einsätze etc.).

Die politischen Ereignisse bei Kriegsende machten sich auch in der Schule bemerkbar und führten z.B. zu Versuchen, Schülerräte zu bilden; im März 1920 gewählte Elternräte, politisch ohne Bedeutung, sollten die Beziehungen zwischen Elternhaus und Schule eher im positiven Sinne beeinflussen. Aus der wirtschaftlichen Notlage des Inflationsjahres 1923 heraus entstand auf die Initiative des Direktors hin die Vereinigung der Freunde des Realgymnasiums in Aachen, die durch Spenden und Mitgliedsbeiträge notwendige Unterrichtsmittel anschaffen und bedürftige Schüler unterstützen sollte. Sie wurde 1934 als Verein der Freunde des Aachener Realgymnasiums e.V. in das Vereinsregister eingetragen und übergab der Schule zur 100-Jahr-Feier im Oktober 1935 das Landheim in Urft, in dem heute noch regelmäßig von Klassen des RMG und anderer Schulen aus Stadt und Kreis mehrtägige Aufenthalte mit Unterrichtsprojekten und Exkursionen durchgeführt werden. Die Aufgaben des Vereins der Freunde sind heute die Erhaltung des Landheims, finanzielle Unterstützung verschiedener Aktivitäten der Schüler, Zuschüsse zu Klassenfahrten und zur Anschaffung z.B. von Unterrichtsmaterialien und Büchern für die Schülerbibliothek.

Die nationalsozialistische Herrschaft hat auch das Schulleben des Realgymnasiums nachhaltig beeinflusst. Bereits im September 1933 wurde der erst im Januar 1932 eingesetzte Schulleiter aus seinem Amt entlassen - ein Opfer des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933, das Beamte, die nicht die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit rückhaltlos für den nationalen Staat eintreten, mit Entlassung aus dem Amt bedrohte. Nachdem 1936 durch eine gesetzliche Umstrukturierung die weiterführenden Schulen auf drei Formen beschränkt wurden, wurde aus dem Realgymnasium 1937 eine Oberschule für Jungen, die auf Wunsch des Oberbürgermeisters Quirin Jansen den Namen General-Litzmann-Schule erhielt, nach einem sich schon früh und offen zum Nationalsozialismus bekennenden General der Infanterie. Ein früherer Antrag des neuen Schulleiters Dr. Peter Kill (1935) auf Verleihung des Namens Adolf-Hitler-Gymnasium war von der Stadt nicht weitergeleitet, der Namensvorschlag Barbarossa-Schule zurückgezogen worden. Aus den Berichten über die Jahre 1939 bis 1945 geht hervor, dass der Unterricht immer stärker unter den Folgen des Krieges zu leiden hatte, z.B. durch Einberufung der Lehrer, vorzeitige Abiturprüfungen und Einziehung der Schüler als Luftwaffenhelfer, Unterrichtsausfall wegen Kohlenmangels oder Bombenschäden. Bei dem Luftangriff auf Aachen-Burtscheid am 11. April 1944 wurde das Schulgebäude zerstört; der Unterricht wurde zunächst in der Staatsbauschule am Blücherplatz fortgesetzt, bevor die Schule, als letzte Schule in Aachen, nach Benetzko/Riesengebirge im Sudetenland, später nach Karlsbad evakuiert wurde, von wo aus Schüler und Lehrer im Mai 1945 in kleinen Gruppen, völlig ungeordnet, wieder nach Aachen zurückkehrten.

Nach Kriegsende wurde die Schule nicht wieder errichtet. In den Jahren 1945 bis 1958 waren Schüler und Lehrer mehrheitlich am Couven-Gymnasium, damals in der Vinzenzstraße (heute Kármánstraße) gelegen, untergebracht. Bereits frühzeitig gab es, vor allem von Seiten des Vereins der Freunde, Bemühungen, das alte Realgymnasium wiederzuerrichten, die allerdings erst Ostern 1958 von Erfolg gekrönt wurden: mit 44 Schülern wurde am 17. April 1958 das Städtische Neusprachliche Gymnasium für Jungen im Gebäude der Katholischen Volksschule Gerlachstraße eröffnet. Die Diskussion um den Schulnamen zog sich über ein Jahr hin, bis am 32. April 1959 per Ratsbeschluss die Entscheidung zugunsten des Vorschlags des Oberbürgermeisters Hermann Heusch für den Namen Rhein-Maas-Gymnasium fiel. Dieser Name zeigt einerseits die politische Haltung zum europäischen Gedanken in der Nachkriegszeit, bezieht aber auch die Aachener Tradition ein, die seit Jahrhunderten die Geschichte Aachens im Land ohne Grenzen zwischen Rhein und Maas prägt und zugleich durch die Nähe zur französisch bestimmten Kultur und Wirtschaft beeinflusst wird. Durch den Untertitel Ehemaliges Städtisches Realgymnasium, gegründet 1835 wurde dem Rhein-Maas-Gymnasium ausdrücklich der Rechtscharakter als Nachfolgeschule des ehemaligen Realgymnasiums bestätigt.

Im April 1962 erfolgte der Umzug in das neuerrichtete Gebäude an der Rhein-Maas-Straße, das seitdem noch mehrere Erweiterungen erfuhr. Im Schuljahr 1970/71 wurde der bilingual deutsch-französische Zug eingerichtet, mit dem das Rhein-Maas-Gymnasium an seine frankophon geprägte Vergangenheit anknüpft. Als erste Schule in Aachen führte das Rhein-Maas-Gymnasium am 1. August 1972 die Oberstufenreform für die 11. Klasse ein. Zum Schuljahr 1973/74 schließlich wurde auch am RMG die Koedukation, beginnend mit den Klassen 5, eingeführt.


Die Schulleiter des Rhein-Maas-Gymnasiums bzw. ehem. Realgymnasiums

  • 1835–1855 Dr. Johann Joseph Kribben
  • 1855–1883 Professor Hilgers
  • 1883–1913 Dr. Johann Joseph Neuss
  • 1914–1918 Dr. Wilhelm Schellberg
  • 1918–1919 Professor Dr. Meurer (kommissarisch)
  • 1920–1931 Dr. Leonhard Buchkremer
  • 1931–1932 Dr. Bresler (kommissarisch)
  • 1932–1933 Dr. Wilhelm Bohn
  • 1933–1934 Prof. Ludwig Vliegen (in Vertretung)
  • 1934–1944 Dr. Peter Kill
  • 1940–1944 versch. Vertretungen
  • 1958–1960 Bruno Geisler
  • 1960–1970 Josef Hüpgens
  • 1970–1982 Dr. Theodor Blasius
  • 1983–1993 Horst Weynand
  • 1993–1994 Berthold Winterlich (kommissarisch)
  • 1994-2008 Dr. Ingrid Edeler
  • seit 2008 Herr Geradts

Die Darstellung stützt sich auf ausführliche Kapitel von Dr. Karl-Josef Schipperges, Helmut Doerenkamp, Kurt Michels und Josef Schmitz in der Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Rhein-Maas-Gymnasiums von 1985.

Europaschule

Im Jahre 2008 wurde das Rhein-Maas-Gymnasium vom Land Nordrhein-Westfalen als Europaschule zertifiziert. Das bedeutet: Der Lehrplan ist international ausgerichtet. Die Schule bietet ein erweitertes - teilweise bilinguales - Fremdsprachenangebot an. Zusätzlich werden Schüleraustauschprogramme oder Schülerpraktika im europäischen Ausland gefördert. Und die Schüler können das europäische Exzellenz-Sprachzertifikat CertiLingua oder gleichzeitig das deutsch-französische Abitur (Abi-Bac) erwerben.

Bekannte Schüler und Schülerinnen

Prominenter Schüler des RMG war der Fernsehmoderator Gert Scobel. Der Schauspieler, Viva Moderator und Rap-Musiker Tyron Ricketts machte 1992 Abitur am Rhein-Maas-Gymnasium.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhein-Maas-Gymnasium Aachen — Rhein Maas Gymnasium Schulform Gymnasium, Europaschule Gründung 1835 Ort Aachen Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Neuss am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köln am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Monheim am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Abi-Bac — Das AbiBac ist ein deutsch französisches Abitur. Der Begriff AbiBac ist ein Kunstwort, das sich aus Silben der Begriffe „Abitur“ und „baccalauréat“, der französischen Entsprechung zum deutschen Abitur, zusammensetzt. Das AbiBac wird seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Abibac — Das AbiBac ist ein deutsch französisches Abitur. Der Begriff AbiBac ist ein Kunstwort, das sich aus Silben der Begriffe „Abitur“ und „baccalauréat“, der französischen Entsprechung zum deutschen Abitur, zusammensetzt. Das AbiBac wird seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Burtscheid — Stadt Aachen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • AbiBac — AbiBac, selon la graphie officielle, est la contraction de Abitur (examen de maturité équivalent allemand du bac français) et baccalauréat. L obtention simultanée des deux diplômes est proposée dans certains lycées à la suite de l accord du 31… …   Wikipédia en Français

  • Abibac — AbiBac, selon la graphie officielle, est la contraction de Abitur (examen de maturité équivalent allemand du bac français) et baccalauréat. L obtention simultanée des deux diplômes est proposée dans certains lycées à la suite de l accord du 31… …   Wikipédia en Français

  • Europaschule (Deutschland) — Als Europaschulen werden in Deutschland in mehreren Bundesländern Schulen bezeichnet, die gewisse Standards der interkulturellen Zusammenarbeit und der methodischen Innovation erfüllen. Nicht zu verwechseln sind sie mit den Europäischen Schulen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”