Ricardo Joaquín Alfaro Jované

Ricardo Joaquín Alfaro Jované

Ricardo Joaquín Alfaro Jované (* 20. August 1882 in Panama-Stadt; † 20. Februar 1971 ebenda) war ein Jurist, Politiker und Diplomat aus Panama. Er fungierte in den Jahren 1931/1932 als Staatspräsident seines Heimatlandes und von 1959 bis 1964 als Richter am Internationalen Gerichtshof, darunter von 1961 bis 1964 Vizepräsident des Gerichts. Schwerpunkte seines diplomatischen und juristischen Wirkens waren der Bereich der Menschenrechte sowie die friedliche Beilegung internationaler Konflikte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ricardo J. Jované, 1922

Ricardo Alfaro wurde 1882 in Panama-Stadt geboren und war vor seinem Studium, das er 1904 an der Universidad de Cartagena in Cartagena abschloss, in verschiedenen anderen Berufen wie Eisenbahner, Sekretär, Sanitäter und Übersetzer sowie beim Theater und als Zeitungsmitarbeiter tätig. Ab 1905 wirkte er im diplomatischen Dienst seines Heimatlandes. Neben dem Bereich der Rechts- und Politikwissenschaften, in dem er 1918 promovierte, studierte er Linguistik und Literaturwissenschaft, später war er auch schriftstellerisch tätig und verfasste historische Werke.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war er Leiter der Delegation von Panama bei den Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten über den Status des Panamakanals, von 1920 bis 1921 amtierte er als Außenminister des Landes. Anschließend wirkte er von 1922 bis 1930 und erneut von 1933 bis 1936 als bevollmächtigter Gesandter in den USA. Nachdem er bereits ab 1928 auch Vizepräsident des Landes war, amtierte er nach Ernennung durch den Obersten Gerichtshof vom 16. Januar 1931 bis zum 5. Juni 1932 in Nachfolge von Florencio Harmodio Arosemena als 15. Staatspräsident Panamas. In diesem Amt folgte ihm Harmodio Arias Madrid. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete Ricardo Alfaro 1945 die Delegation seines Heimatlandes bei der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen (UN) in San Francisco. Ein Jahr später wurde er erneut Außenminister, bereits 1947 trat er allerdings aus Protest gegen ein geplantes Abkommen mit den Vereinigten Staaten bezüglich des Panamakanals von diesem Amt zurück.

Während der UN-Gründungskonferenz zählte er zu den aktivsten Delegierten, ein Schwerpunkt seines Wirkens war neben der Mitarbeit an der spanischen Fassung der Charta der Vereinten Nationen die von ihm angestrebte Verankerung einer „Erklärung der Rechte und Pflichten der Staaten“ zur friedlichen Regelung der internationalen Beziehungen sowie einer „Erklärung der wesentlichen Menschenrechte“ in der UN-Charta. Nachdem er diesbezüglich jedoch keinen Erfolg hatte, brachte er den Entwurf zur Erklärung der Menschenrechte während der ersten Generalversammlung der Vereinten Nationen erneut als Antrag ein. 1947 legte er ihn schließlich der neu entstandenen UN-Menschenrechtskommission vor, der er selbst ebenfalls angehörte. Der Entwurf bildete schließlich eine wesentliche Grundlage der ein Jahr später beschlossenen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

1946 war er Erstunterzeichner der vom polnischen Juristen Raphael Lemkin vorgeschlagenen Resolution 96 (I) der UN-Vollversammlung, welche die Grundlage der zwei Jahre später entstandenen Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes bildete. Von 1949 bis 1953 gehörte er der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen an. 1959 unterrichtete er als Dozent an der Haager Akademie für Völkerrecht. Im gleichen Jahr wurde er im Alter von 76 Jahren zum Richter an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag gewählt, von 1961 bis 1964 war er Vizepräsident des Gerichts. Im Jahr 1964 zog er sich aus Altersgründen vom Richteramt zurück.

Ricardo Alfaro gehörte ab 1954 dem Institut de Droit international an und war ab 1966 Ehrenmitglied der Amerikanischen Gesellschaft für internationales Recht. Er war verheiratet und Vater von drei Söhnen und zwei Töchtern, und starb 1971 in seiner Heimatstadt.

Werke (Auswahl)

  • Vida del General Tomás Herrera. Barcelona 1909
  • Carabobo: Narración Histórica. Panama 1921
  • The Rights and Duties of States. Reihe: Collected Courses of the Hague Academy of International Law. Band 97. Den Haag 1960

Literatur

  • Lawrence O. Ealy: Alfaro, Ricardo Joaquin. In: Warren F. Kuehl (Hrsg.): Biographical Dictionary of Internationalists. Greenwood Press, Westport 1983, ISBN 0-313-22129-4, S. 11/12

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ricardo Joaquín Alfaro Jované — (August 20, 1882, Panama mdash;February 23, 1971, Panama City) served as president of Panama from January 16, 1931 to September 20, 1932. He belonged to the Liberal Party.Dr. Alfaro began a career in the diplomatic service in 1905 as under… …   Wikipedia

  • Ricardo J. Alfaro — Ricardo Joaquín Alfaro Jované (* 20. August 1882 in Panama Stadt; † 20. Februar 1971 ebenda) war ein Jurist, Politiker und Diplomat aus Panama. Er war in den Jahren 1931/1932 Staatspräsident seines Heimatlandes und von 1959 bis 1964 Richter am… …   Deutsch Wikipedia

  • Ricardo J. Alfaro — Saltar a navegación, búsqueda Ricardo J. Alfaro 14º Presidente de Panamá 16 de enero de 1931 –  …   Wikipedia Español

  • Ricardo Alfaro — Ricardo Joaquín Alfaro Jované (* 20. August 1882 in Panama Stadt; † 20. Februar 1971 ebenda) war ein Jurist, Politiker und Diplomat aus Panama. Er war in den Jahren 1931/1932 Staatspräsident seines Heimatlandes und von 1959 bis 1964 Richter am… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfaro (desambiguación) — Alfaro puede referirse a: Contenido 1 Topónimos 1.1 Topónimo original, en España 1.2 Topónimos derivados de personajes históricos, en Hispanoamérica 1.2.1 …   Wikipedia Español

  • Alfaro — ist der Familienname folgender Personen: Alejandro Alfaro (* 1986), spanischer Fußballspieler Andreu Alfaro (* 1929), spanischer (katalanischer) Künstler Carlota Alfaro (* 1933), puerto ricanische Modedesignerin David Alfaro Siqueiros (1896–1974) …   Deutsch Wikipedia

  • Ricardo Martinelli — (2009) Ricardo Martinelli (* 11. März 1952 in Panama Stadt, Panama) ist ein panamaischer Politiker und Unternehmer. Am 3. Mai 2009 gewann er die Präsidentschaftswahlen in Panama und wurde am 1. Juli als Präsident vereidigt. Leben Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Ricardo Adolfo de la Guardia Arango — (* 14. März 1899; † 29. Dezember 1969) war der 21. Staatspräsident von Panama. 1940 bis Mitte 1941 war er Außenminister und trat am 9. Oktober 1941 als Nachfolger von Arnulfo Arias Madrid das Amt des Staatspräsidenten an. Er behielt dieses Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ricardo Manuel Arias Espinoza — (* 5. April 1912 in Washington D.C.; † 15. März 1993 in Panama Stadt) war der 29. Staatspräsident von Panama. Arias Espinoza studierte zuerst am Colegio de La Salle in Bogotá, Kolumbien, wechselte dann auf die Akademie Shenandoah Valley in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ricardo de la Espriella Toral — (* 5. September 1934 in Panama Stadt) war der 37. Präsident von Panama. De la Espriella übernahm 31. Juli 1982 als Nachfolger von Aristides Royo das Amt des Staatspräsidenten und blieb im Amt bis zum 13. Februar 1984. Sein Nachfolger wurde Jorge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”