Richard Klapheck

Richard Klapheck

Richard Klapheck (* 15. Mai 1883 in Essen; † 23. Juni 1939 in Düsseldorf) war ein deutscher Kunsthistoriker und ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf.

Klapheck veröffentlichte zahlreiche Bücher über Architekturgeschichte im Rheinland und in Westfalen. Zusammen mit Engelbert von Kerckerinck zur Borg prägte er im gemeinsamen Werk Alt-Westfalen. Die Bauentwicklung Westfalens seit der Renaissance von 1912 den Begriff Weserrenaissance für die Architektur entlang der Weser im 16. und 17. Jahrhundert mit seinen reich dekorierten Giebeln und dessen Nebenform Lipperenaissance. Klapheck war ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. 1934 wurde er von den Nationalsozialisten aus dem Universitätsdienst entlassen, er arbeitete und publizierte aber weiter intensiv zu Architektur und Kunststätten im Rheinland.

1927 heiratete er die Kunsthistorikerin Anna von Strümpell (Anna Klapheck, 1899–1986), die seine kunsthistorischen Projekte durch begleitende Recherche unterstützte. Der 1935 geborene Sohn Konrad Klapheck wurde Maler.

Literatur

  • Mit Engelbert von Kerckerinck zur Borg: Alt-Westfalen. Die Bauentwicklung Westfalens seit der Renaissance. Hoffmann, Stuttgart 1912 (ULB Münster)
  • Die Synagoge in Essen a. d. Ruhr. 1914
  • Die Meister von Schloss Horst im Broiche. Das Schlusskapitel zur Geschichte der Schule von Calcar. Wasmuth, Berlin 1915
  • Die Baukunst am Niederrhein. Kunst-Verein für die Rheinlande und Westfalen (Hrsg.), Bagel, Düsseldorf 1915 (Band 1) / 1916 (Band 2)
  • Die Schlossbauten zu Raesfeld und Honstorff und die Herrensitze des 17. Jahrhunderts der Maastal-Backstein-Architektur. Heimatverlag, Dortmund 1922
  • Theodor Mintrop. Das Wunderkind der Romantik. Heimatverlag, Dortmund 1923
  • Eine Kunstreise auf dem Rhein von Mainz bis zur holländischen Grenze. Schwann, Düsseldorf 1925 (1. Teil) / 1926 (2. Teil)
  • Dokument deutscher Kunst. Anlage, Bauten und Raumgestaltung der Gesolei. Düsseldorf 1926
  • Das Reichsehrenmal für unsere Gefallenen - Die Toteninsel im Rhein. Düsseldorf 1926
  • Die Kunstsammlungen der Staatlichen Kunstakademie zu Düsseldorf. Strucken, Düsseldorf 1928
  • Neue Baukunst in den Rheinlanden. Schwann, Düsseldorf 1928
  • Kalkar am Niederrhein. Schwann, Düsseldorf 1930
  • Der Dom zu Xanten und seine Kunstschätze. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1930
  • Aus der Geschichte der Juden im Rheinland. Jüdische Kult- und Kunstdenkmäler. Schwann, Düsseldorf 1931
  • Gussglas. Bedeutung, Herstellung und Verwendung eines deutschen Werk- und Baustoffes. Droste, Düsseldorf 1938

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klapheck — ist der Familienname folgender Personen: Elisa Klapheck (* 1962), Rabbinerin in Deutschland Konrad Klapheck (* 1935), deutscher Maler, Künstler und Kunstprofessor Richard Klapheck (1883–1939), deutscher Professor für Kunstgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Gessner — (* 29. Juli 1894 in Augsburg; † 13. Februar 1989 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler sowie Mitbegründer der avantgardistischen Künstlervereinigung Das Junge Rheinland (1919). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Klapheck — porträtiert von Lothar Wolleh Konrad Klapheck (* 10. Februar 1935 in Düsseldorf) ist ein deutscher Grafiker, Maler, Künstler und (emeritierter) Kunstprofessor an der Kunstakademie Düsseldorf. Er gilt heute als Klassiker der Nachkriegs Avantgarde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloss Raesfeld — Das Wasserschloss Raesfeld, Oberburg von Westen Das Schloss Raesfeld [ˈraːsˌfɛlt] ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein Westfalen. Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Giebelhäuser in Düsseldorf — Die Giebelhäuser in Düsseldorf haben eine lange Tradition. In der Gotik waren Treppen und Fachwerkgiebel vorherrschend. Im Stil der Renaissance waren geschweifte Fialengiebel, Treppengiebel und Dreiecksgiebel in Düsseldorf zu sehen. Im Stil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Raesfeld — Das Wasserschloss Raesfeld, Oberburg von Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Lipperenaissance — Für die Lipperenaissance typisches Beschlagwerkdekor an Schloss Hovestadt …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hoensbroek — Schloss Hoensbroek, Gesamtansicht Schloss Hoensbroek (niederländisch Kasteel Hoensbroek, Kasteel Gebrook, Gebrookhoes; limburgisch Kesjtieël Gebrook) ist eines der größten Schlösser der Niederlande. Es liegt im …   Deutsch Wikipedia

  • Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen Düsseldorf — Die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) vom 8. Mai bis 15. Oktober 1926 in Düsseldorf – nach anderen Quellen Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”