- Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen Düsseldorf
-
Die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) vom 8. Mai bis 15. Oktober 1926 in Düsseldorf – nach anderen Quellen Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen Düsseldorf – war mit 7,5 Millionen Besuchern und 400.000 m² die größte Messe der Weimarer Republik. Ihre politische und soziale Zielsetzung war die Erziehung zum neuen leistungsfähigen Menschen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Ausstellung fand auf dem alten Messegelände in Düsseldorf-Golzheim statt, wo bereits 1902 die Große Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung die Messe in Düsseldorf begründete. Hier findet auch die IGEDO statt; nahe gelegen sind der Rheinpark (der 1925 für die GeSoLei gegen Hochwasser erneut aufgedeicht werden musste), die neue Messe und der Flughafen.
Ausrichtung und Themen
Die Ausstellung war vor allem von neuem Optimismus und der zunehmenden Wirtschaftskraft des Rheinlandes geprägt, ausgelöst durch die allgemeine Konsolidierung Deutschlands Mitte der 1920er Jahre (Politik von Gustav Stresemann, Einführung der Rentenmark, Annahme des Dawes-Plans). Die Gesamtinitiative für den Bereich Gesundheit und Sozialhygiene ging von dem Pädiater Prof. Arthur Schloßmann aus. Wilhelm Haberling organisierte die Ausstellung Zweitausend Jahre Gesundheitspflege am Rhein, verbunden mit dem Ehrensaal rheinischer Naturforscher und Ärzte und erhielt dafür die Goldene Medaille der GeSoLei. Insgesamt gliederte sich die Messe in folgende Bereiche:
60 % des Messegeländes präsentierten sich als Vergnügungspark. Erstmals in Deutschland wurden auf der Messe Autoscooter präsentiert.
Architektur
Leitender Architekt war Wilhelm Kreis (1873–1955) für den städtebaulichen Gesamtentwurf. Eine Vielzahl von Pavillons und Bauten wurde darüber hinaus von führenden Architekten der Weimarer Republik, u. a. von Max Taut und Peter Behrens, geschaffen:
- Die heutige Tonhalle als Mehrzweckhalle und Planetarium „Rheinhalle“ durch den Architekten Wilhelm Kreis (Düsseldorf/Dresden) – mit Mosaiken von Heinrich Nauen – erbaut und erst 1979 zum Konzertsaal umgebaut,
- der „Ehrenhof“ – der heute das „museum kunst palast“ mit dem ehemaligen Kunstgewerbemuseum und der städtischen Kunstsammlung und das 1998 eröffnete NRW-Forum Kultur und Wirtschaft beherbergt – ebenfalls von Wilhelm Kreis unter Einbeziehung des alten Kunstpalastes für die Messe errichtet,
- die „Rheinterrassen“ als Café und Groß-Restaurant vom Architekten Wilhelm Kreis realisiert,
- das Vasenol-Kinderheim, ein Mustersäuglingsheim „zur Vermittlung grundlegender Gedanken zur modernen Kinderpflege unter organisatorischer Leitung des Vaterländischen Frauenvereins Düsseldorf“[1], durch den Architekten Carl Ackermann (nach anderen Quellen Eduard Lyonel Wehner) gebaut; die Leitung des Heimes übernahm Erna Eckstein, die Frau des jüdischen Direktors der Kinderklinik Düsseldorf und Ordinarius für Kinderheilkunde bis 1935 Albert Eckstein.
Publikation
Die GeSoLei entfaltete im Rahmen ihrer „sozialhygienischen“ Aktivitäten eine rege Publikationstätigkeit. So erschienen von Sommer 1925 bis Sommer 1926 eine Tageszeitung und eine Zeitschrift mit dem Namen „Gesolei“ mit zahlreichen, vor allem sozialpolitischen Beiträgen.
Sonstiges
Der Düsseldorfer Maler Fritz Reusing erstellte 1925 ein Gemälde des Messe-Vorstandes der „GeSoLei“, auf dem auch Wilhelm Kreis abgebildet ist.
Angeregt durch die Ideen der Ausstellung nannten Elsdorfer Bürger 1926 ihre neue Siedlung (ab 1924) zwischen Elsdorf und Etzweiler Gesolei-Siedlung. Sie erfuhr in den 1950er Jahren noch einmal eine Erweiterung, wurde aber zusammen mit Etzweiler nach Elsdorf-Neu-Etzweiler an den Rand des Rheinischen Braunkohlereviers umgesiedelt.[2]
Quellenangaben
- ↑ Nachlass Eckstein
- ↑ Peter Zenker: Gesoleisiedlung Elsdorf (Zugriff 20. Januar 2009)
Siehe auch
Literatur
- Hans Körner, Gabriele Genge, Angela Stercken (Hrsg.): Kunst, Sport und Körper. VDG Weimar,
- 1926–2002. Eine Ausstellung über die Ausstellung GeSoLei. Weimar 2002, ISBN 3-7757-1252-6.
- 1926–2004. Methoden und Perspektiven. Weimar 2004, ISBN 3-89739-443-X.
- 1926–2004. Bilder einer Ausstellung. Weimar 2004, ISBN 3-89739-444-8.
- Jürgen Wiener (Hrsg.): Die GeSoLei und die Düsseldorfer Architektur der 1920er Jahre. J.P. Bachem Verlag, Köln 2001, ISBN 3-7616-1445-4.
- Ellen Kreutz: Messe, Baukunst, Stadtentwicklung. Ausstellungsarchitektur in Düsseldorf 1880–2004. Econ, München – Düsseldorf 1998, ISBN 3-430-15671-8.
- Peter Hüttenberger: Düsseldorf. Bd 3. Schwann, Düsseldorf 1989, S. 373 f., ISBN 3491342236.
- Sigrid Stöckel: Die große Ausstellung über GEsundheitspflege, SOziale Fürsorge und LEIbesübungen – GESOLEI – 1926 in Düsseldorf. in: Ideologie der Objekte, Objekte der Ideologie. Wenderoth, Kassel 1991, S. 34 f., ISBN 3870130261.
- Richard Klapheck, Wilhelm Kreis, Robert Meyer (Hrsg.): Dokument deutscher Kunst – Düsseldorf 1926. Anlage, Bauten und Raumgestaltungen der Gesolei. L. Schwann, Düsseldorf 1927.
- Otto Teich-Balgheim: Die Gesolei in Wort und Bild. Adler, Düsseldorf 1926.
- Arthur Schlossmann: Entstehung und Ziele der Großen Ausstellung Düsseldorf 1926. in: Gesolei-Zeitschrift. 1926, 1 (Juli), S. 3.
- Gesolei. Zeitschr. d. Großen Ausstellung Düsseldorf … für Gesundheitspflege, Soziale Fürsorge und Leibesübungen. Girardet, Düsseldorf 1.1925/26, 1-10.
- Gesolei. Offizielle Tageszeitung der Großen Ausstellung Düsseldorf … für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen. Düsseldorf 1926, 1 (8. Mai) – 162 (17. Oktober).
Weblinks
Wikimedia Foundation.