Richard Kriesche

Richard Kriesche

Richard Kriesche (* 28. Oktober 1940 in Wien) ist ein österreichischer Künstler, Kunst- und Medientheoretiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der gebürtige Wiener Richard Kriesche arbeitet und wohnt in Graz. Von 1958 bis 1963 studierte er an der Akademie der bildenden Künste und an der Universität Wien. 1963 beginnt seine Lehrtätigkeit an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Graz. Von 1967 bis 1968 übernimmt er eine Assistenz an der Universität für Angewandte Kunst Wien. 1975 wird er künstlerischer und medienpädagogischer Leiter des neugegründeten AVZ (Audiovisuelles Zentrum Graz). 1976 gründet er an der Höheren Technischen Lehranstalt die Abteilung Audio-Visuelle Medien Österreichs erste schulische Ausbildung fürNeue Medien“. 1988-91 erhält er einen Lehrauftrag an der Technischen Universität Wien zu Fragestellungen überMedienkunst und neue Technologien“. 1991 wird Kriesche an dieHochschule für Gestaltung Offenbachberufen und mit der Gründung des LehrbereichsTheorie und Praxis elektronischer Bilderzeugungbetraut. 1995-96 übernimmt er eine Gastprofessur an derÉcole des beaux ArtsParis“. 1996 wird er stellvertretender Leiter des Wissenschaftsressorts im Amt der Steiermärkischen Landesregierung und 1998 ins Kulturressort berufen. Von 2003 bis 2005 arbeitet Kriesche am Landesmuseum Joanneum Graz.

Forschungsstipendien: 1971-72 University College London, Slade; 1983-84 DAAD-Stipendium für einen einjährigen Arbeitsaufenthalt in Berlin;[1] 1984Washington Project for the ArtsWashington; 1985-86 M.I.T. Cambridge Boston.

Kriesche ist Medienkünstler- und theoretiker, Ausstellungsmacher, Kurator von Kunst- und Wissenschaftsausstellungen, Herausgeber von Kunstzeitschriften (pfirsich, pferscha), Galerist (poolerie) und Publizist. Seine künstlerischen Arbeitsfelder umfassen Fotokunst, Videokunst, Computerkunst, Netzkunst, Installationen, Performance und Multimediakunst. In seinen Werken versucht Kriesche den Brückenschlag zwischen den genetischen Mikrowelten und den Makrowelten des Weltalls. Mit seinen Skulpturen und Installationen war Kriesche bei zahlreichen Großveranstaltungen im Medien- und Kunstbereich vertreten. (Documenta, Biennale etc.)

Literatur

  • 2008capital + code“, Hrsg. Kunsthaus Graz, Verlag Walther König Köln, ISBN 978-3-86560-564-1
  • 2008Richard Kriesche QuantitativHrsg. Dr. Astrid Becksteiner, Verlag Leykam ISBN 9-783701-101429

Eigenpublikationen

  • 2006Genealogie und Genetik“, Edition Kunsthistorisches Museum Wien
  • 2005Graz-Moskau-Graz / Lev Sergejewitsch Termen“, Edition Kulturreferat Graz
  • 2004Kunst fördert Wirtschaft“, CD-ROM und Buch, Edition Kulturreferat Graz
  • 2000Wissenschaft, Kunst und Kommunikation“, mit Helmut Konrad, Springer Verlag
  • 1996Sphären der Kunst“, CD-ROM und Buch, Edition Neue Galerie
  • 1995Informationsmaschine“, Biennale Venedig, Edition Eigenverlag
  • 1993Teleskulptur“, mit Peter Hoffmann, Edition Kulturdata
  • 1993space“, Edition 44. int IAF Weltraumkonferenz
  • 1991ARTSAT“, Raumstation Mir, Edition Eigenverlag
  • 1991Elektronische Akademie“, Edition Hochschule für Gestaltung Offenbach
  • 1989W.Y.S.I.W.Y.G“, mit Peter Hoffmann, Edition Stadtmuseum Graz
  • 1988Entgrenzte Grenzen 2“, mit Peter Hoffmann, Edition Arge Alpen Adria
  • 1987Entgrenzte Grenzen 1“, mit Peter Hoffmann, Edition Arge Alpen Adria
  • 1987Animal Art“, Edition Steirischer Herbst
  • 1987Künstler BTX“, Edition Steirischer Herbst
  • 1985Brainwork“, Edition Steirischer Herbst
  • 1981Kunst, Mikrokunst, Makrokunst“, Edition Österreichisches Kulturinstitut Zagreb
  • 1980Humane Skulpturen“, mit Peter Hoffmann, Edition Eigenverlag
  • 1979Kinderfreundliches Krankenzimmer“, mit Peter Hoffmann, Edition Eigenverlag
  • 1978Art, Artist & the Media“, Edition Audiovisuelles Zentrum
  • 1978Eisenerz2000 Jahre Kunst“, mit Peter Hoffmann, Edition Steirische Kulturinitiative
  • 1977Bruck a d Mur“, mit Peter Hoffmann, Edition Steirische Kulturinitiative
  • 1977Konzepte, Theorien und Dokumente Österreichischer Videoproduktionen“, AVZ Edition
  • 1976Weiz“, mit Peter Hoffmann, Edition Steirische Kulturinitiative
  • 1976Video-end“, Pool Edition

Ausstellungen

  • 2008capital + code“ / „aesthetics of capital“, Kunsthaus Graz
  • 2007Ästhetik des Kapitals”, Knotenpunkte, Glaskasten Marl, Marl
  • 2007science & art“, Shanghai Pudong Expo, Shanghai
  • 20062nd art & science internat. exhibition”, Tsinghua University Beijing, Peking
  • 2006genealogie & genetik”, Kunsthistorisches Museum Wien
  • 2006digital transit“, Centro Cultural Conde Duque, Madrid
  • 2006work [w3:k]m, Ormeau Baths Gallery, Belfast
  • 200640jahrevideokunst.de”, Karlsruhe, München, Bremen
  • 2005artists occupying space”, Haus der Kunst München, München
  • 2003new technologies“, Museo de Sannio, Salerno
  • 2001extended transformation”, City Art Museum, Ljubljana
  • 2001datenwerk : mensch”, Dom im Berg, Graz
  • 2001anständig sterben“, Synagoge Graz, Graz
  • 2000Dynamik im Datenraum“, Messehalle Hannover
  • 2000re-play“, Generali Foundation, Wien
  • 1999transformation 349. Biennale di Venezia, Venedig
  • 1998electronically yours”, Metropolitan Museum of Photography, Tokio
  • 1997the e-mail show”, Chicago Art Institute, Chicago
  • 1996the butterfly effect”, Museum Mucsarnok, Budapest
  • 1996espaces interactifs europe”, Pavillon de Percy, Paris
  • 1995Telematic Sculpture 4“, 46. Biennale di Venezia, Venedig
  • 1994poiesis”, Institut für Botanik, Hamburg
  • 1993protoplastAktionsgesellschaft, Luzern
  • 1992Maiandacht 92“,Center for Contemporary Art, Warschau
  • 1991Im Bildev obrace”, Oblactny Gallery, Prag
  • 1991ARTSAT”, Russische Raumstation MIR, Weltraum
  • 1990On Art as Social Process”, Museum of Modern Art, Oxford
  • 1989image des future 89”, Cité des Arts, Montreal
  • 1989radioman’, Cornehouse, Manchester
  • 1988citing technology’, Mckenzie Art Gallery, Regina/Canada
  • 1987Weltall”, Documenta 8, Kassel
  • 1986Ein Weltmodell”, 42. Biennale di Venezia, Venedig
  • 1985cultech”, M.I.T. Media-Lab, Cambridge
  • 1985Artificial Intelligence in the Arts”, Municipal Art Gallery, Los Angeles
  • 1984Strahlen”, DAAD-Galerie, Berlin.[1]
  • 1984Internationale Videowochen”, Park Riehen, Basel
  • 1983Kunst mit Fotografie“, Kunstverein Köln, Köln
  • 1982Video that nobody watches“, Kunsthaus, Zürich
  • 1982rettrospectiva internationale videocine”, Langelo Azzurro, Bologna
  • 1981Mikrokunst Makrokunst”, Galerije Grada Zagreba, Zagreb
  • 1981Videotage“, Kunsthalle, Baden Baden
  • 1980Exploration of a Medium“, Rheinisches Landesmuseum, Bonn
  • 1979Kunst als Soziale Strategie“, Museum Moderner Kunst, Wien
  • 1978The Image and the Magic“, Institute of Contemporary Art, Los Angeles
  • 1977Documenta 6”, Kassel
  • 197036. Biennale di Venezia”, Venedig

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag zu Kriesche, Richard beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD. Katalog zur Ausstellung Strahlen in der DAAD-Galerie vom 8. September bis 2. Oktober 1984 erschienen beim DAAD, Berlin 1984.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriesche — ist der Familienname folgender Personen: Johann David Kriesche (1715–1790), deutscher Stück und Glockengießer Klaus Kriesche (1932–2011), deutscher Pädagoge und Kommunalpolitiker Richard Kriesche (* 1940), österreichischer Künstler, Kunst und… …   Deutsch Wikipedia

  • steirischer herbst — Der steirische herbst ist ein internationales Festival für zeitgenössische Kunst, das jährlich im September/Oktober in der Steiermark stattfindet. Er wurde 1968 von Hanns Koren gegründet[1] und ist das älteste und traditionsreichste Festival für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 6 — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta VI — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 8 — Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Documenta X 1997 Motiv: Videowand von Nam June Paik zur Documenta 8 Die documenta 8 fand vom 12. Juni bis 20. September 1987 erneut (nach der documenta 6 1977) unter der künstlerischen Leitung Manfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta VIII — Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Documenta X 1997 Motiv: Videowand von Nam June Paik zur Documenta 8 Die documenta 8 fand vom 12. Juni bis 20. September 1987 erneut (nach der documenta 6 1977) unter der künstlerischen Leitung Manfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienlift — Der Marienlift in Graz war eine 2003 bis Oktober 2007 bestehende Kunstinstallation des steirischen Künstlers und Kulturbürokraten Richard Kriesche. Der aus Anlass des Grazer Kulturhauptstadtjahrs 2003 neben der Mariensäule am Eisernen Tor, Grazer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Graz — In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Graz aufgeführt. Nach den Ehrenbürgern und Ehrenringträgern folgen die Söhne und Töchter der Stadt Graz und schließlich weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Graz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mario Costa (philosopher) — This article is about the Italian philospher. For the Italian film director, see Mario Costa (director). For the Maltese diplomat, see Mario Costa. Mario Costa Mario Costa (2003) Full name Mario Costa Born 7 December 1936(19 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1181896 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”