Ringelpiez mit Anfassen

Ringelpiez mit Anfassen
Hans Thoma: Der Kinderreigen, 1884

Ringelpiez, auch Ringelpietz, oft in der Redewendung Ringelpiez mit Anfassen, oder Ringelreih(e)n beziehungsweise Ringelreigen beschreibt einen ausgelassenen, meist spontanen Kreistanz ohne feste Form, wobei dabei häufig der Kinderreim

„Ringelringelreihen,
wir sind der Kinder dreien,
sitzen unterm Hollerbusch,
machen alle Huschhuschhusch!“

gesungen wird. Ringelpiez ist dabei aus dem deutschen Wort Ringel (vergleiche auch Kringel) für Kreis und slawisch pěti für singen zusammengesetzt. Ringel-reihen ist lediglich eine andere Variante des Wortes Reigen für Kreistanz.

Vor allem die tautologische Redewendung Ringelpiez mit Anfassen (Ringelpiez beinhaltet bereits das Anfassen) wird daneben auch abwertend für zuweilen als kindisch oder langweilig empfundene Tanzveranstaltungen (oder im weiteren Sinne Gruppenunternehmungen) verwendet.

Ferner werden auch ungewollte oder zum Spaß gemachte Dreher und Kreisfahrten von Fahrzeugen und Flugzeugen am Boden als Ringelpiez bezeichnet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringelpiez mit Anfassen —   Als »Ringelpiez mit Anfassen« bezeichnet man salopp ein Tanzvergnügen: In der Kantine ist heute Abend Ringelpiez mit Anfassen! Das Wort »Ringelpiez« hat sich von Berlin aus ausgebreitet. Mit dem ersten Bestandteil »Ringel« bezeichnet man einen… …   Universal-Lexikon

  • Ringelpietz mit Anfassen — Hans Thoma: Der Kinderreigen, 1884 Ringelpiez, auch Ringelpietz, oft in der Redewendung Ringelpiez mit Anfassen, oder Ringelreih(e)n beziehungsweise Ringelreigen beschreibt einen ausgelassenen, meist spontanen Kreistanz ohne feste Form, wobei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringelpiez — Kreistanz im Kupferstich von Daniel Chodowiecki, 1774 …   Deutsch Wikipedia

  • Ringelpiez — Rịn|gel|piez 〈m. 1; umg.; scherzh.〉 anspruchslose Tanzveranstaltung ● Ringelpiez mit Anfassen * * * Rịn|gel|piez, der; [es], e [urspr. nordd., berlin., eigtl. wohl = Tanz u. Gesang, 2. Bestandteil wohl aus dem Slaw., vgl. apoln. pieć = singen]… …   Universal-Lexikon

  • anfassen — anrühren (umgangssprachlich); mithelfen; anpacken (umgangssprachlich); betasten; berühren; tangieren * * * an|fas|sen [ anfasn̩], fasste an, angefasst: 1. <tr.; hat a) mit den Fingern, mit der Hand jmdn …   Universal-Lexikon

  • Ringelpiez — Rịn|gel|piez, der; [es], e (umgangssprachlich scherzhaft für anspruchsloses Tanzvergnügen); Ringelpiez mit Anfassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ringelpietz — Hans Thoma: Der Kinderreigen, 1884 Ringelpiez, auch Ringelpietz, oft in der Redewendung Ringelpiez mit Anfassen, oder Ringelreih(e)n beziehungsweise Ringelreigen beschreibt einen ausgelassenen, meist spontanen Kreistanz ohne feste Form, wobei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringelpitz — Hans Thoma: Der Kinderreigen, 1884 Ringelpiez, auch Ringelpietz, oft in der Redewendung Ringelpiez mit Anfassen, oder Ringelreih(e)n beziehungsweise Ringelreigen beschreibt einen ausgelassenen, meist spontanen Kreistanz ohne feste Form, wobei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringelreigen — Hans Thoma: Der Kinderreigen, 1884 Ringelpiez, auch Ringelpietz, oft in der Redewendung Ringelpiez mit Anfassen, oder Ringelreih(e)n beziehungsweise Ringelreigen beschreibt einen ausgelassenen, meist spontanen Kreistanz ohne feste Form, wobei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringelreihe — Hans Thoma: Der Kinderreigen, 1884 Ringelpiez, auch Ringelpietz, oft in der Redewendung Ringelpiez mit Anfassen, oder Ringelreih(e)n beziehungsweise Ringelreigen beschreibt einen ausgelassenen, meist spontanen Kreistanz ohne feste Form, wobei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”