Avalonia

Avalonia
Paläogeografische Rekonstruktion Avalonias an der Wende vom Mittleren zum Oberen Ordovizium vor etwa 460 Mio. Jahren
Avalonia-Basement in Europa.

Avalonia ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kleinkontinent, der im Unteren Ordovizium vom nördlichen Rand des Südkontinents Gondwana abbrach und im Oberordovizium mit Baltica kollidierte. Er bildet heute das Fundament Norddeutschlands, der südlichen Nordsee, Mittelenglands, Wales, Südirlands und kleinerer Teile Nordamerikas (Neufundland, Neuschottland, Neubraunschweig, Teile der Neuenglandstaaten und der nördliche Teil Floridas). Die heute europäischen Teile Avalonias werden auch als Ost-Avalonia bezeichnet, die heute nordamerikanischen Teile auch als West-Avalonia. Sie wurden von manchen Autoren auch als zwei unabhängige Terrane angesehen.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Der Name wurde anscheinend von einer Autorengruppe um Christopher Scotese im Jahr 1979 erstmals verwendet. Namensgeber für Avalonia ist die Halbinsel Avalon im heutigen Neufundland. Das Gebiet wurde allerdings bereits früher schon als eine separate strukturelle tektonische Einheit der Appalachen erkannt und als Avalon-Plattform oder später Avalon-Zone bezeichnet.[1] Anfang der 1980er Jahre wurde in der Literatur für Avalonia auch häufig der Begriff Avalon-Terrane verwendet.

Geschichte des Kleinkontinents

Prinzipdarstellung der paläogeographische Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon.

Im Jungproterozoikum und Altpaläozoikum (ca. 700-480 Mio.J.) war Avalonia dem nördlichen (heutigen) Südamerika und nördlichen Teil Westafrikas vorgelagert, und damit Bestandteil des auf der südlichen Erdhalbkugel gelegenen, um den Südpol positionierten Superkontinents Gondwana. Diese randlichen Teile Gondwanas wurden im ausgehenden Proterozoikum von der cadomischen Orogenese (650-550 ma) erfasst.

Im Unterordovizium brach Avalonia in höheren südlichen Breiten von Gondwana ab und driftete in Richtung Äquator auf Baltica und Laurentia zu. Zwischen Avalonia und Gondwana öffnete sich der Rheische Ozean. Nördlich von Avalonia wurde unter den westlichen Teil der Iapetus unter den östlichen Teil von Avalonia der Tornquist-Ozean subduziert. In niedrigen südlichen Breiten kollidierte Avalonia im obersten Ordovizium mit Baltica (dem heutigen Nord- und Osteuropa). Dabei wurde der Tornquist-Ozean zwischen Baltica und Avalonia geschlossen. Die Trennungslinie („Sutur“) wird als Tornquist-Linie bezeichnet. Im Silur kollidierten die nun verbundenen Baltica und Avalonia mit Laurentia (dem heutigen Nordamerika mit Grönland, nördlichem Irland und Schottland) unter Schließung des Iapetus Ozean. Der aus Baltica, Laurentia und Avalonia resultierende neue Großkontinent wird als Laurussia bezeichnet.

Öffnung des heutigen Nordatlantik

Die Öffnung des Nordatlantiks von Süden nach Norden im Mesozoikum und Känozoikum sorgte dafür, dass sich heute Teile des ehemaligen Kleinkontinents Avalonia im nördlichen Mitteleuropa und im östlichen Nordamerika (Neufundland, Neuenglandstaaten) befinden.

Einzelnachweise

  1. H. Williams: The Appalachians in northeastern Newfoundland - A two-sided symmetrical system. American Journal of Science, 262; 1137-1158, New Haven 1964 ISSN 0002-9599

Literatur

  • L. Robin M. Cocks, W. S. McKerrow und A, C. R. van Staal: The margins of Avalonia. Geological Magazine, 134(5): 627-636, London 1997 ISSN 0016-7568
  • L. Robin M. Cocks und Trond H. Torsvik: European geography in a global context from the Vendian to the end of the Palaeozoic. In: D. G. Gee und R. A. Stephenson (Hrsg.): European Lithosphere Dynamics. Geological Society London Memoirs, 32: 83-95, London 2006 ISSN 0435-4052
  • Lexikon der Geowissenschaften. Erster Band A bis Edi. 500 S., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin 2000. ISBN 3-8274-0299-9
  • Christopher R. Scotese, Richard K. Bambach, Colleen Barton, Rob van der Voo und Alfred K. Ziegler: Paleozoic base maps. Journal of Geology, 87: 217-233, Chicago 1979 ISSN 0022-1376
  • Roland Walter: Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. 5. Aufl., 325 S., de Gruyter, Berlin & New York. ISBN 3-11-017697-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Avalonia — was an ancient microcontinent or terrane whose history formed much of the older rocks of Western Europe, Atlantic Canada, and parts of the coastal United States. The name is derived from the Avalon Peninsula in Newfoundland. DevelopmentThe early… …   Wikipedia

  • Avalonia — Saltar a navegación, búsqueda Distribución de los continentes hace 370 millones de años durante el Devónico. Al norte, Siberia; en el sur, Gondwana; y en el ecuador Laurentia Báltica Avalonia (Euroamérica). Avalonia está formado por los arcos… …   Wikipedia Español

  • AVALONIA — urbs Albionis, Inis Avalon, teste Lelandô, incolis Glassenbury …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Avalonia — Les territoires actuels (avec frontières nationales) ayant fait partie du terrane d Avalonia Avalon …   Wikipédia en Français

  • Avalonia (dinosaurio) — Saltar a navegación, búsqueda Avalonia es el nombre que originalmente fue dado al Avalonianus por Seeley en 1898 y Walcott en 1899, que debiese de ser cambiado por estar ocupado con anterioridad. Actualmente se lo considera una quimera… …   Wikipedia Español

  • Avalonie — Avalonia Les territoires actuels (avec frontières nationales) ayant fait partie du terrane d Avalonia …   Wikipédia en Français

  • Geology of England — The Geology of England is mainly sedimentary. The youngest rocks are in the south east around London, progressing in age in a north westerly direction. [ [http://www.soton.ac.uk/ imw/Geology Britain.htm Southampton University] retrieved 21/1/07]… …   Wikipedia

  • Geology of Wales — Wales is a peninsula in the south west of the island of Great Britain. The entire area of Wales is about 20,779 km² (8,023 square miles). It is about 274 km (170 miles) north south and 97 km (60 miles) east west. Wales is bordered by England to… …   Wikipedia

  • Geology of the North Sea — Contents 1 Tectonic structure 2 Precambrian 3 Finnmarkian, Athollian, Caledonian Orogenies …   Wikipedia

  • Iapetus-Ozean — Mögliche Situation um 550 mya mit dem Japetus in der Bildmitte. Rodinia ist bereits zerbrochen. Der Iapetus (auch Japetus, häufig auch in der Kombination Iapetus Ozean oder Japetus Ozean) war ein Ozean im ausgehenden Neoproterozoikum und frühen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”