- Robert M. Pirsig
-
Robert Maynard Pirsig (* 6. September 1928 in Minneapolis, Minnesota, USA) ist ein US-amerikanischer Autor. Sein erstes Werk Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten (1974) wurde zum internationalen Bestseller, nachdem es zuvor von 121 Verlagen abgelehnt worden war.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Pirsigs Eltern sind Maynard und Harriet Marie Pirsig, geborene Sjobeck. Sein Vater unterrichtete zwischen 1930 und 1970 an der University of Minnesota Law school und war dort von 1948 bis 1955 Dekan. Pirsigs Mutter war Schwedin.
Pirsig fiel in seiner Kindheit früh als außergewöhnlich intelligent auf und studierte schon mit 14 Jahren Biochemie an der University of Minnesota. Drei Jahre später wurde er aufgrund schlechter Noten der Universität verwiesen. Dies ist später als erstes Zeichen einer Schizophrenie interpretiert worden. Er reiste einige Zeit (bis 1946) mit dem Rucksack durch Montana, trat in die Armee ein und wurde nach Korea versetzt. 1949 wurde er aus der Armee entlassen und begann in Minnesota, Philosophie zu studieren. Pirsig erlangte den Titel eines Bachelor. 1951 reiste er nach Benares (Indien) und studierte dort kurz orientalische Philosophie.
1953 bis 1956 lebte Robert M. Pirsig von verschiedenen Tätigkeiten, darunter überwiegend vom Verfassen technischer Handbücher und Bedienungsanleitungen. 1957 und 1958 studierte er Journalismus bis zum Master-Abschluss. Er erhielt eine Anstellung als Lehrer für Rhetorik und Schriftstellerei an der Montana State University - Bozeman in Montana. 1960 zog er nach Chicago, um weiter zu studieren. 1961 besuchte er ein Seminar über die Philosophie des alten Griechenlands. Ende des Jahres 1961 verfiel er in eine psychotische Episode, die bis zu einer für ihn traumatischen Elektrokrampftherapie bestand. Bis zum Jahr 1968 erholte er sich.
Vom 8. Juli 1968 bis zum 24. Juli 1968 unternahm Pirsig zusammen mit seinem Sohn Chris und zwei Freunden, John und Silvia Sutherland, eine Motorradreise. Erinnerungen an diese Reise verarbeitete Pirsig später zur Rahmenhandlung seines Werks Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten. Das Werk wurde 1974 veröffentlicht und machte seinen Autor über die Grenzen seines Landes hinaus berühmt.
Robert M. Pirsig war von 1954 bis 1978 mit Nancy Ann James verheiratet. 1956 wurde sein Sohn Chris, 1958 sein zweiter Sohn Theodore geboren. 1978 heiratete er seine zweite Frau und zog nach England. Chris wurde 1979 auf offener Straße bei einem Überfall erstochen. 1981 wurde Robert M. Pirsigs Tochter Nell geboren.
Bis 1991 arbeitete Robert M. Pirsig an seinem zweiten Werk Lila.
Philosophisches Werk
Kern von Pirsigs Werk ist die Metaphysik der Qualität. In dieser nichtdualistischen Metatheorie verwirft Pirsig die Subjekt-Objekt-Theorie und führt stattdessen die Eigenschaftswörter statisch und dynamisch ein. Der Hauptnutzen der Metatheorie der Qualität liegt in seiner Eigenschaft, moralische Fragen wissenschaftlich untersuchen und bewerten zu können. Sie funktioniert daher unabhängig vom Determinismus oder Positivismus und steht hierarchisch über der klassischen dualistischen Metaphysik. Als Folge daraus kann die Metatheorie nicht dualistisch untersucht werden, während die Metatheorie der Qualität durchaus in der Lage ist, dualistische Theorien zu erklären.
Statik und Dynamik
Statische Strukturen sind festgeschriebene Wertestrukturen, die zum Beispiel im Sozialen eine Übereinkunft über Verhaltensweisen darstellen. Sinn und Zweck dieser statischen Festschreibungen ist die Definition von Gut und Böse: Hierbei wird all das als zum „Guten“ erklärt, was den Erhalt der sozialen Strukturen fördert, während das „Böse“ die bestehenden sozialen Strukturen gefährdet. Statik und Dynamik sind folglich in sich zwar gegeneinander gerichtet, dienen aber dem Zweck der Fortentwicklung und Evolution dadurch, dass die Statik erreichte Evolutionsstufen gegen Degenerierung absichert, und von diesen Absicherungspositionen aus dynamische Versuche unternimmt, vorhandenen Gegebenheiten und Sachzwängen kreativ auszuweichen und „dem Leben mehr Raum und Möglichkeiten zu verschaffen“. Es ist also das Grundprinzip des Dynamischen, bestehende Strukturen zu modifizieren und zu variieren, wobei sich die Brauchbarkeit dieser Variationen immer erst später herausstellen kann (Variation und Selektion). Anhand dieser Gegebenheiten definiert Pirsig den Moralbegriff, den zu beschreiben „die Philosophie und Geisteswissen bislang vergeblich versuchten“: Moral ist demnach das Prinzip, „dem Leben Entfaltungsmöglichkeiten zu verschaffen“. Damit ist erklärt, wann soziale Strukturen als unmoralisch empfunden werden - nämlich immer dann, wenn sie Entfaltungsmöglichkeiten restringieren statt eröffnen.
Evolutionsstufen
Pirsig beschreibt vier Sprünge in der Evolution, die sich als Evolutionsstufen erhalten haben. Ein Erwartungsbruch in der Metaphysik der Qualität besteht darin, dass diese Stufen nach Pirsig nicht harmonisch kooperieren, sondern sich eher feindlich gegenüber stehen, sodass eine höhere Evolutionsstufe sich darum bemüht, die ihr untergeordnete Stufe für ihre eigenen Ziele zu benutzen. Diese Evolutionsstufen sind folglich statische Strukturen, die aber fortlaufend von dynamischen Einflüssen (organisch: Mutationen; sozial: Antagonisten; geistig: Ideen) korrumpiert werden. Das Resultat ist ein Spannungsfeld zwischen Bewahrern und Revolutionisten. Die zweite Eigenschaft der Evolutionsstufen besteht in ihrer Unabhängigkeit voneinander im Hinblick auf ihre Struktur - die Unabhängigkeit bestehe demnach wie in einer Analogie zur Hard- und Software eines Computers, bei der ein Programmierer nicht wissen müsse, wie hardwareseitig z. B. eine Mono-Flop-Schaltung aufgebaut sei, wie Ankling- und Refräktärzeiten, Gatterspannungen etc. eingestellt seien. Der Programmierer verwende die Hardware über die logischen Beziehungen in seinem Programm, ohne von diesen physikalischen Dingen Kenntnis haben zu müssen. Der Anwender wiederum verwendet die Software ohne Kenntnis von den logischen Beziehungen des Programms. Auch sei keine Aussage über einen Operanden oder eine logische Beziehung mehr auf der Hardwareebene nachweisbar.
Schriften
- Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten : ein Versuch über Werte (Originaltitel: Zen and the Art of Motorcycle Maintenance : An Inquiry into Values) (New York 1974), ISBN 3-596-22020-3
- Lila : oder ein Versuch über Moral (Originaltitel: Lila : An Inquiry into Morals) (1991), ISBN 3-596-17169-5
- Lila's Child: An Inquiry Into Quality (2003), ISBN 1-4033-5620-3 (Kompilation einer Internet-Diskussionsgruppe über 'Lila')
Weblinks
- Subjects, Objects, Data and Values von Robert M Pirsig
- Literatur von und über Robert M. Pirsig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Robert Pirsig Timeline, u.a. Quelle f. diesen Text
- Pirsig Biographie bei der American Society of Authors and Writers (engl.)
- Studien- und Diskussionssite zu Robert Pirsigs Metaphysik der Qualität (engl.)
Kategorien:- Autor
- Erkenntnistheoretiker
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Roman, Epik
- US-Amerikaner
- Geboren 1928
- Mann
Wikimedia Foundation.