- Robert W. Cox
-
Robert W. Cox (* 1926) ist ein Politikwissenschaftler aus Kanada.
Der vormalige Direktor des Internationalen Instituts für Arbeitsfragen bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ist derzeit emeritierter Professor an der York University in Toronto und arbeitet unter anderem an einem Projekt für die Universität der Vereinten Nationen über Multilateralismus.
Cox ist einer der Vertreter des Neogramscianismus und hat als solcher die Theorien Antonio Gramscis für die Teildisziplin der Internationalen Beziehungen fruchtbar gemacht.
Literatur (Auswahl)
- als Autor
- Approaches to world order. CUP, Cambridge 1999, ISBN 0-521-466512 (zusammen mit Timothy J. Sinclair).
- Labor and Hegemony. In: International Organization. Band 31 (1977), Heft 3, S. 187–223.
- Labor and transnational relations. In: International Organization, Bd. 25 (1971), Heft 3.
- The political economy of a plural world. Critical reflections on power, morals and civilization. Routledge, London 2002, ISBN 0-415-25290-3 (zusammen mit Michael G. Schechter).
- Weltordnung und Hegemonie. Grundlagen der „Internationalen Ökonomie“. FEG, Marburg 1998, ISBN 3-8185-0272-2.
- als Herausgeber
- Production, Power, and World Order. Social forces in the making of history. University Press, New York 1987, ISBN 0-231-05808-X (Power and Production; 1).
- The new realism. Perspectives on multilateralism and world order. UN Press, Tokio 1997, ISBN 0-312-16234-0.
Literatur
- Anthony Leysens: The critical theory of Robert W. Cox. Fugitive or guru?. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2008, ISBN 978-0-230-22479-7. .
Weblinks
- Literatur von und über Robert W. Cox im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Politikwissenschaftler
- Kanadier
- Geboren 1926
- Mann
Wikimedia Foundation.