Rockradio B

Rockradio B

Rockradio B war das Jugendradio des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB). Es existierte vom 1. Januar 1992 bis zum 1. März 1993.

Geschichte

Da sich der ORB im Dezember 1991 nicht dazu entschließen konnte, das populäre Jugendradio DT64 des Rundfunks der DDR in seinem Sendegebiet fortzuführen, entschloss er sich zur Gründung eines eigenen Jugendradios. Rockradio B hatte wie DT64 seinen Sitz im Funkhaus Nalepastraße. Chefredakteurin war die ehemalige DT64-Mitarbeiterin Silke Hasselmann.

Mit einem kleinen Team Radioschaffender, überwiegend abgeworbener Mitarbeiter von DT64, startete das Programm am 1. Januar 1992 zunächst mit dem dreistündigen Nachmittagsprogramm Check In von 15 bis 18 Uhr. In der restlichen Zeit konnte man auf den Frequenzen von Rockradio B in Berlin und Brandenburg vorerst weiter DT64 hören. In den folgenden Monaten wurde das Programm von Rockradio B weiter ausgebaut. So kam unter anderem das Morgenmagazin Aufschwung B dazu, außerdem in der Abendschiene Spezialsendungen wie der Sprechfunk des heutigen Kultmoderators Jürgen Kuttner oder die Sendung Parocktikum von Lutz Schramm, die von DT64 übernommen wurde und zu DDR-Zeiten große Bedeutung für die Independent-Szene hatte. Der frühere Rockradio- und heutige Radio-Eins-Moderator Jürgen König äußert sich rückblickend zum Programm: "Ein Jahr lang totale programmliche Anarchie und ein Musikprogramm mit der Maxime: Hauptsache hart und unbekannt. Hat einen Höllenspaß gemacht, mit der "kleinen" Einschränkung, dass man als Hörer nach zwei Stunden physisch und psychisch am Ende war."

Zum Zeitpunkt der endgültigen UKW-Abschaltung von DT64 Ende Juni 1992 hatte Rockradio B in Berlin und Brandenburg knapp die Hälfte der täglich möglichen Sendezeit gefüllt. Ab Juli 1992 sendete Rockradio B ein 24-Stunden-Programm, teilweise in Kooperation mit Radio 4 U (zum Beispiel bei der Nachtschiene Nightfly). Im Hinblick auf die Entscheidung, Rockradio B mit dem Jugendradio des Sender Freies Berlin (SFB), Radio 4 U, zu fusionieren, wechselten in den folgenden Monaten zahlreiche Radio 4 U-Mitarbeiter zu Rockradio B.

Mit der Einstellung von Radio 4 U am 31. Dezember 1992 war Rockradio B zwei Monate lang das einzige Jugendradio in Berlin und Brandenburg. Mit dem Sendestart des neuen Jugendradios Fritz am 1. März 1993 um 6 Uhr stellte Rockradio B seinen Sendebetrieb ein. Die Mitarbeiter wurden von Fritz übernommen.

Programmschema

Die folgende Liste gibt das Programmschema von Rockradio B im Februar 1992 wieder:

Montag-Freitag

  • 0.00 Schlafstörung (DT64)
  • 3.00 Grauzone (DT64)
  • 5.00 Aufschwung B
  • 9.00 Take Five (DT64)
  • 12.00 Ticker (DT64)
  • 12.07 Lockruf (DT64)
  • 15.00 Check In
  • 18.00 Rush Hour (DT64)
  • 19.00 Spezialsendungen Rockradio B

Samstag

  • 0.00 Schlafstörung (DT64)
  • 3.00 Grauzone (DT64)
  • 5.00 Aufschwung B
  • 9.00 Take Five (DT64)
  • 12.00 Hithammer (DT64)
  • 15.00 Check In
  • 18.00 Rush Hour (DT64)
  • 19.00 Dance Hall (DT64)

Sonntag

  • 0.00 Nightfly (DT64)
  • 3.00 Grauzone (DT64)
  • 5.00 Aufschwung B
  • 9.00 Frühsport (DT64)
  • 12.00 Szene (DT64)
  • 15.00 Dr. Kaos (DT64)
  • 18.00 Spezialsendungen Rockradio B
  • 22.00 Beat Radio D (DT64)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radio Brandenburg — Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) war von seiner Gründung am 12. Oktober 1991 bis zum 30. April 2003 eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Bundesland Brandenburg mit Sitz in Potsdam. Mit Wirkung vom 1. Mai… …   Deutsch Wikipedia

  • Gun (band) — This article is about the Glasgow rock band. For the 1960s, London band, see The Gun (band). Gun Also known as G.U.N. Origin Glasgow, Scotland Genres Hard rock, heavy metal, glam metal …   Wikipedia

  • Kink FM — Infobox Radio station name = Kink FM city = area = NLD branding = slogan = The Alternative frequency = Only on cable repeater = airdate = 1992 share = share as of = share source = format = Alternative music power = erp = haat = class = facility… …   Wikipedia

  • DT 64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendradio DT64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendradio DT 64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Lage — (* 16. Juni 1950 in Soltau) ist ein deutscher Musiker. Popularität erlangte er vor allem durch sein Lied 1000 und 1 Nacht (Zoom!). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Lage Band — Klaus Lage Klaus Lage (* 16. Juni 1950 in Soltau) ist ein deutscher Musiker. Nachhaltige Popularität erlangte er vor allem mit seinem Lied 1000 und 1 Nacht (Zoom!) (1984). Inhaltsverzeichnis 1 Leb …   Deutsch Wikipedia

  • Maffay — Peter Maffay bei Dein Song 2008 Peter Maffay (* 30. August 1949 in Brașov, Siebenbürgen, Rumänien als Peter Alexander Makkay) ist ein deutscher Sänger, Liedtexter, Schauspieler, Gitarrist und Musikproduzent. Je …   Deutsch Wikipedia

  • Marion Gleiss — Marusha während eines Interviews in der Nürnberger Resi (1994) Marusha Aphrodite Gleiß (* 18. November 1966 in Nürnberg) ist ein deutsch griechischer DJ. Sie ist Moderatorin, Musikproduzentin und Schauspielerin und eine bekannte Vertre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”