- Rodewitz (Hochkirch)
-
Rodewitz
RodecyGemeinde HochkirchKoordinaten: 51° 10′ N, 14° 35′ O51.16944444444414.586111111111193Koordinaten: 51° 10′ 10″ N, 14° 35′ 10″ O Höhe: 193–216 m ü. NHN Einwohner: 129 (2010) Eingemeindung: 1. Feb. 1993 Postleitzahl: 02627 Vorwahl: 035939 Rodewitz, obersorbisch Rodecy, ist ein Dorf im Osten des sächsischen Landkreises Bautzen, das zur Gemeinde Hochkirch gehört. Es zählt zur Oberlausitz und gehört zum offiziellen Siedlungsgebiet der Sorben.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort befindet sich drei Kilometer nördlich des Gemeindezentrums Hochkirch auf 216 Metern über dem Meer. Die Nachbarorte sind Niethen im Süden und Wawitz im Westen. Im westlichen Teil des Ortes erhebt sich der alte Windmühlenberg.
Nach der Siedlungsanlage ist Rodewitz ein erweiterter Rundweiler.
Geschichte
1232 wird ein Gevehardus et Luderus frater eius de Rodeswiz erwähnt, 1391 wird dann der Ort selbst Rodewicz genannt. Der Ortsname weist auf eine Anlage als Rodungssiedlung hin. Rodewitz diente während der Schlacht bei Hochkirch 1758 als Stützpunkt für Friedrich II. von Preußen.
Bis 1965 war Rodewitz eine eigenständige Landgemeinde, seit 1935 mit dem Ortsteil Niethen. Dann wurde es zunächst nach Pommritz eingemeindet; 1993 kamen beide Orte zu Hochkirch.
Bevölkerung
Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts für den Ort eine Bevölkerungszahl von 226 Einwohnern; davon waren 195 Sorben (86 %) und 31 Deutsche[1]. Seither ist der Anteil der Sorbisch-Sprecher stark zurückgegangen.
Bis 1935 sind für Rodewitz rund 190 Einwohner verzeichnet. Durch die Eingemeindung von Niethen und die Aufnahme von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl auf zeitweise 383. Seit den 1990er Jahren werden die Ortsteile wieder gesondert gezählt. Die Einwohnerzahlen von Rodewitz nehmen seit dem ab von rund 170 in den 1990er Jahren bis rund 130 Ende der 2000er Jahre.
Die gläubigen Einwohner sind zum größten Teil evangelisch-lutherisch. Der Ort ist seit dem 16. Jahrhundert nach Hochkirch gepfarrt.
Literatur
- Karl August Kubitz: Beschreibung der Parochie Hochkirch, in: Neue Sächsische Kirchengalerie, 1903
- Hochkirch vor dem Czorneboh. Das schöne Bautzener Land, Heft 12, Bautzen 1965
- Zwischen Strohmberg, Czorneboh und Kottmar. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1974 (Werte unserer Heimat. Band 24).
Quellen
- Rodewitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
Ortsteile der Gemeinde HochkirchBreitendorf (Wujezd) | Jauernick (Jawornik) | Kohlwesa (Kołwaz) | Kuppritz (Koporcy) mit Neukuppritz (Nowe Koporcy) | Lehn (Lejno) | Meschwitz (Mješicy) | Niethen (Něćin) | Plotzen (Błócany) | Pommritz (Pomorcy) | Rodewitz (Rodecy) | Sornßig (Žornosyki) | Steindörfel (Trjebjeńca) | Wawitz (Wawicy) | Wuischke (Wuježk) mit Neuwuischke (Nowy Wuježk) | Zschorna (Čornjow)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rodewitz — bezeichnet folgende Orte: Rodewitz/Spree, einen Ortsteil von Schirgiswalde Kirschau Rodewitz (Hochkirch), einen Ortsteil von Hochkirch Rodewitz ist der Name folgender Personen: Caspar Gottlob von Rodewitz (1679–1721), deutscher Bildhauer Jakob… … Deutsch Wikipedia
Hochkirch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wuischke (Hochkirch) — Wuischke Wuježk Gemeinde Hochkirch Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Zschorna (Hochkirch) — Zschorna Čornjow Gemeinde Hochkirch Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Lehn (Hochkirch) — Lehn Lejno Gemeinde Hochkirch Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Jauernick (Hochkirch) — Jauernick Jawornik Gemeinde Hochkirch Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Pomorcy — Pommritz Pomorcy Gemeinde Hochkirch Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bukecy — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Blocany — Plotzen Błócany Gemeinde Hochkirch Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Błócany — Plotzen Błócany Gemeinde Hochkirch Koordinaten … Deutsch Wikipedia