- Hochkirch
-
Wappen Deutschlandkarte 51.14861111111114.57290Koordinaten: 51° 9′ N, 14° 34′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Bautzen Höhe: 290 m ü. NN Fläche: 41,73 km² Einwohner: 2.475 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km² Postleitzahl: 02627 Vorwahl: 035939 Kfz-Kennzeichen: BZ Gemeindeschlüssel: 14 6 25 230 Gemeindegliederung: 18 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Karl-Marx-Straße 16
02627 HochkirchWebpräsenz: Bürgermeister: Norbert Wolf (CDU) Lage der Gemeinde Hochkirch im Landkreis Bautzen Hochkirch, obersorbisch Bukecy, ist ein Ort und Sitz der gleichnamigen Gemeinde am Ostrand des sächsischen Landkreises Bautzen in der Oberlausitz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Hochkirch liegt im südöstlichen Teil des Landkreises, etwa 10 Kilometer östlich von Bautzen. Im Osten grenzt die Gemeinde an die Stadt Löbau, im Süden trennt die Czorneboh-Kette Hochkirch von Cunewalde, im Westen liegt Kubschütz und im Norden die Stadt Weißenberg. Mit dem Czorneboh liegt die höchste Erhebung des Landkreises Bautzen knapp auf dem Grund der Gemeinde.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals 1222 als Bukewiz urkundlich erwähnt. Der deutsche Name des Ortes (erstmals 1368) bezieht sich auf die Kirche, welche am höchsten Punkt des Ortes erbaut wurde und weithin zu sehen ist, während die sorbische Bezeichnung sich vom Wort buk (für „Buche“) ableitet[2].
Der Ort wurde bekannt durch die Schlacht von Hochkirch im Siebenjährigen Krieg, als am 14. Oktober 1758 die Österreicher unter Graf Daun die Preußen unter Friedrich II. innerhalb weniger Stunden vernichtend schlugen. Während der großen Auswanderungswelle in der Mitte des 19. Jahrhunderts führte der Weg auch vieler sorbischer Familien aus den Orten um Hochkirch in die „neuen Welten“ nach Australien und Texas. So gibt es seit 1853 im australischen Bundesstaat Victoria den Ort Hochkirch (seit 1918 Tarrington), der von vier sorbischen und einer deutschen Familie gegründet wurde.
Religionen
Bereits bei der ersten Erwähnung 1222 des Ortes ist eine Kirche nachgewiesen. Im Jahr 1540 wurde in Hochkirch die Reformation eingeführt. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde umfasst neben Hochkirch noch 19 umliegende Dörfer, darunter auch Teile der Nachbargemeinde Kubschütz. Die römisch-katholische Gemeinde ist erst durch die Flüchtlinge aus Schlesien und dem Sudetenland nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden und gehört zur Domgemeinde St. Petri Bautzen.
Einwohnerentwicklung
Nachrichten über die Einwohnerzahlen Hochkirchs beginnen mit den Haushaltzählungen im 18. Jahrhundert. So wurden 1777 zwei Bauernwirtschaften, 23 Gärtnerwirtschaften (Kleinbauern) und 27 Häusler gezählt. Im Jahre 1834 erfolgte die erste amtliche Volkszählung, demnach hatte Hochkirch damals 376 Einwohner. Im Jahr 1871 waren es bereits 508 Einwohner, 1925 dann 505 Einwohner, 1950 wuchs Hochkirch auf 1070 Einwohner (mit Kuppritz) an. 1997 lebten in Hochkirch selbst 699 Menschen. In den Ortsteilen waren dies 1997 in Breitendorf 227, Pommritz 226, Meschwitz 209, Wuischke (mit Neuwuischke) 171, Rodewitz 163, Kohlwesa 138, Steindörfel 136, Zschorna 132, Kuppritz (mit Neukuppritz) 124, Plotzen 123, Lehn 111, Wawitz 104, Sornßig 85, Niethen 61 und Jauernick 13 Einwohner.
Im Jahr 1997 waren zusammen 2722 Einwohner in der Gemeinde gemeldet. Bis 2010 sank die Zahl auf 2455 – am stärksten im abseits gelegenen Ortsteil Breitendorf –, wogegen sie im Hauptort relativ stabil bei zuletzt 705 blieb.
Gemeindegliederung
Folgende, im Laufe der Jahre eingemeindete Orte zählen zur Gemeinde Hochkirch:
- Breitendorf (obersorbisch Wujezd, 1994 eingemeindet)
- Jauernick (Jawornik, 1993)
- Kohlwesa (Kołwaz, 1993)
- Kuppritz mit Neukuppritz (Koporcy und Nowe Koporcy, 1936)
- Lehn mit Berghäuser (Lejno, 1993)
- Meschwitz (Mješicy, 1973),
- Niethen (Něćin, 1993)
- Plotzen (Błócany, 1993)
- Pommritz (Pomorcy, 1993)
- Rodewitz (Rodecy, 1993)
- Sornßig (Žornosyki, 1993)
- Steindörfel (Trjebjeńca, 1974)
- Wawitz (Wawicy, 1993)
- Wuischke mit Neuwuischke (Wuježk und Nowy Wuježk)
- Zschorna (Čornjow, 1994)
Wappen
Bis 2011 führte keiner der Hochkircher Ortsteile ein Wappen. Anfang 2011 gab es mehrere Bemühungen, ein amtliches Gemeindewappen zu schaffen. Ein erster Entwurf zeigte den Kirchturm der Hochkircher Kirche vor der stilisierten Bergspitze des Czorneboh als goldene Umrisslinie auf blauem Grund. Das Wappen wurde vom Gemeinderat beschlossen, vom Hauptstaatsarchiv Dresden jedoch als nicht genehmigungsfähig erachtet. Das im September 2011 beschlossene Wappen zeigt in einem gespaltenen Wappenschild ebenfalls den Kirchturm in Weiß auf grünem Grund sowie ein Buchenblatt in Grün auf weißem Grund und repräsentiert damit sowohl den deutschen als auch den sorbischen Ortsnamen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist in Hochkirch zunächst die barocke Kirche mit den Einschüssen aus der Schlacht von 1758 an der Kirchentür, der Lehnschen Loge, dem Keith-Denkmal und einem Stich von Adolph Menzel, das mit einer Widmung von Kaiser Wilhelm II. versehen ist. Weiterhin ist der Kuppritzer Park, der 1937 vom letzten Gutsherrn von Loeben angelegt wurde, zu nennen. Die Niethener Schanze ist eine der besterhaltenen slawischen Wallanlagen und zeugt von der alten Besiedlung der Region.
Der Kulturhistorische Verein „Alter Fritz“ in Hochkirch unterhält ein kleines Museum in einem Umgebindehaus, in dem sich der Besucher über die Geschichte Hochkirchs, der Hochkircher Sorben, das Leben in den Dörfern und auch über die Schlacht von 1758 informieren kann. Der Kulturförderverein des Ortes organisiert regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen oder auch Märkte.
Gedenkstätten
Ein Gedenkstein steht am Waldrand hinter Neu-Wuischke zur Erinnerung an 85 sowjetische und polnische Kriegsgefangene, die im April 1945 von Wehrmachtsangehörigen durch Genickschuss ermordet, im Wald verscharrt und erst 1961 eingeäschert und in Bautzen beigesetzt wurden. An der Straßengabelung von Wuischke nach Steindörfel bzw. Hochkirch erinnert ein Obelisk mit gleichem Text an das Geschehen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Neben der Bundesstraße 6 als Hauptverkehrsader gibt es zwei Haltepunkte an der Bahnstrecke Dresden–Görlitz in den Ortsteilen Pommritz und Breitendorf.
Öffentliche Einrichtungen
In Hochkirch gibt es eine Grundschule und eine kombinierte Kindertagesstätte, in der seit 2005 Kinder die Möglichkeit haben, durch Immersion die sorbische Sprache in einer Witaj-Gruppe (sorbisch für „Willkommen“) als Zweitsprache anzueignen. Die staatliche Mittelschule wurde 2003 aufgrund des Geburtenrückgangs geschlossen. 2010 begann die Evangelische Mittelschule Hochkirch ihren Lehrbetrieb.
Hochkirch verfügt über einen gut ausgebauten Sportplatz, der durch einen aktiven Sportverein „Grün-Weiß Hochkirch“ unterhalten wird. Mehrere Fußballmannschaften (Damen und Herren) trainieren hier regelmäßig. Eine Turnhalle ermöglicht verschiedene sportliche Aktivitäten.
Die Gemeinde unterhält eine freiwillige Gemeindefeuerwehr mit insgesamt vier Ortsfeuerwehren und mehreren Löscheinheiten.
Im Ortsteil Pommritz betreibt der gemeinnützige Verein „Neue Lebensformen“ e. V. seit 1993 das LebensGut Pommritz als Forschungs- und Bildungsstätte der sozialen Ökologie. Dem Gut angeschlossen ist der öffentliche Park, der im Jahr 2000 zur Vorbereitung der Expo 2000 umgestaltet wurde.
Persönlichkeiten
- Pfarrer Johann Wauer (1672–1728, sorbisch farar Jan Wawer) entstammte einer Meschwitzer Bauernfamilie. Wauer gehörte zu den Herausgebern des ersten sorbischen Gesangbuches und der ersten sorbischen Bibel. Zwischen 1717 und 1720 ließ er die heutige Kirche erbauen, nachdem der Vorgängerbau für die Gemeinde zu klein wurde. Sein Grabmal befindet sich seit 2003 im Eingangsbereich der Hochkircher Kirche.
- Superintendent Gustav Alwin Mürbe (1882–1958) war von 1949 bis zu seinem Tode 1958 der erste sorbische Superintendent und als solcher für die kirchliche Betreuung der evangelisch-lutherischen Sorben in der Oberlausitz zuständig. Als Pfarrer kam er schon 1908 nach Hochkirch und wurde wegen seines Einsatzes für die Sorben 1941 zwangsversetzt. 1946 kehrte er als sorbischer Oberpfarrer wieder nach Hochkirch zurück.
- Erhard Gassan (1930–2005) war als freischaffender Kunstmaler im Hochkircher Ortsteil Plotzen ansässig.
- Kito Lorenc (* 1938 in Schleife), sorbischer Schriftsteller und Übersetzer, lebt im Hochkircher Ortsteil Wuischke.
Literatur
- Hochkirch vor dem Czorneboh. Das schöne Bautzener Land, Heft 12. Bautzen 1965.
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz; Domowina Verlag, Bautzen 1973; S. 63
Weblinks
Commons: Hochkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Hochkirch im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Kulturhistorischer Verein „Alter Fritz“ e. V.
- Hochkirch-Fotos
Städte und Gemeinden im Landkreis BautzenArnsdorf | Bautzen (Budyšin) | Bernsdorf | Bischofswerda | Bretnig-Hauswalde | Burkau (Porchow) | Crostwitz (Chrósćicy) | Cunewalde | Demitz-Thumitz | Doberschau-Gaußig (Dobruša-Huska) | Elsterheide (Halštrowska hola) | Elstra (Halštrow) | Frankenthal | Göda (Hodźij) | Großdubrau (Wulka Dubrawa) | Großharthau | Großnaundorf | Großpostwitz/O.L. (Budestecy) | Großröhrsdorf | Guttau (Hućina) | Haselbachtal | Hochkirch (Bukecy) | Hoyerswerda (Wojerecy) | Kamenz (Kamjenc) | Königsbrück | Königswartha (Rakecy) | Kubschütz (Kubšicy) | Laußnitz | Lauta | Lichtenberg | Lohsa (Łaz) | Malschwitz (Malešecy) | Nebelschütz (Njebjelčicy) | Neschwitz (Njeswačidło) | Neukirch | Neukirch/Lausitz | Obergurig (Hornja Hórka) | Ohorn | Oßling (Wóslink) | Ottendorf-Okrilla | Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) | Pulsnitz | Puschwitz (Bóšicy) | Räckelwitz (Worklecy) | Radeberg | Radibor (Radwor) | Ralbitz-Rosenthal (Ralbicy-Róžant) | Rammenau | Schirgiswalde-Kirschau | Schmölln-Putzkau | Schönteichen | Schwepnitz | Sohland an der Spree | Spreetal (Sprjewiny Doł) | Steina | Steinigtwolmsdorf | Wachau | Weißenberg (Wóspork) | Wiednitz | Wilthen | Wittichenau (Kulow)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hochkirch — Hochkirch, Dorf in der sächs. Kreish. Bautzen, Amtsh. Löbau, mit evang. Kirche und (1900) 514 Einw., bekannt durch den Überfall bei H., 14. Okt. 1758. Nach der Schlacht bei Zorndorf eilte Friedrich II. nach Sachsen dem hart bedrohten Prinzen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hochkirch — Hochkirch, sorbisch Bukecy [ bukɛtsə], Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen, 2 700 Einwohner. In der Schlacht bei Hochkirch unterlagen am 14. 10. 1758 im Siebenjährigen Krieg die von König Friedrich II., dem Großen geführten preußischen… … Universal-Lexikon
Hochkirch — Hochkirch, Pfarrdorf im Gerichtsamt Löbau des königl. sächsischen Kreisdirectionsbezirks Bautzen (Oberlausitz), an der Sächsisch Schlesischen Eisenbahn, dem Bautzener Domstift gehörig; 460 Ew. Hier am 14. Oct. 1758 Überfall der Preußen unter… … Pierer's Universal-Lexikon
Hochkirch — Hochkirch, Dorf in der sächs. Kreish. Bautzen, (1900) 514 E.; hier 14. Okt. 1758 Niederlage Friedrichs II. durch die Österreicher unter Daun; 21. Mai 1813 siegreiches Gefecht der Franzosen gegen die Verbündeten … Kleines Konversations-Lexikon
Hochkirch — Hochkirch, Dorf in der sächs. Oberlausitz, bekannt durch die Niederlage, welche Friedrich II. hier durch Daun am 14. Octbr. 1758 erlitt … Herders Conversations-Lexikon
Hochkirch — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = kein lat deg = 51 | lat min = 9 lon deg = 14 | lon min = 35 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Bautzen Höhe = 290 Fläche = 41.73 Einwohner = 2561 Stand = 2006… … Wikipedia
Hochkirch — 51° 08′ 55″ N 14° 34′ 12″ E / 51.1486, 14.57 … Wikipédia en Français
Hochkirch — Original name in latin Hochkirch Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.15 latitude 14.58333 altitude 243 Population 2525 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Hochkirch (Begriffsklärung) — Hochkirch ist der Name folgender Orte: in Australien Tarrington, eine Stadt im Bundesstaat Victoria (ehemals Hochkirch von 1853 bis 1918) in Deutschland Hochkirch, eine Gemeinde des Landkreises Bautzen, Sachsen in Polen Brodnica (Großpolen), eine … Deutsch Wikipedia
HOCHKIRCH — a village in Saxony where Frederick the Great was defeated by the Austrian Marshal Daun in 1758 … The Nuttall Encyclopaedia