Roland Wiesendanger

Roland Wiesendanger

Roland Wiesendanger (* 5. Oktober 1961 in Basel) ist ein deutscher Physiker.

Wiesendanger ist Leiter des Instituts für Angewandte Physik in Hamburg, Leiter des Nano-Kompetenzzentrums HanseNanoTec und Sprecher des DFG-Sonderforschungbereichs 668 „Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur“. Er gilt als Experte in der Nanowissenschaft und gewann 2003 den Philip Morris Forschungspreis für seine Forschungsarbeit an der „Ultimativen magnetischen Mikroskopie“, mit der Magnetismus auf atomarer Ebene untersucht werden kann.

Wiesendanger ist in Lörrach aufgewachsen und zur Schule gegangen. 1981 hat er an der Universität Basel das Studium der Physik, Mathematik und Astronomie begonnen. Bereits 1984 beschäftigte er sich mit der Rastertunnelmikroskopie. Im Jahr 1986 diplomierte er mit bestmöglicher Gesamtnote und promovierte ein Jahr später in Physik mit dem Thema „Rastertunnelmikroskopie an nichtkristallinen Festkörpern“. Während seiner Forschungsarbeit wirkte er maßgeblich am Aufbau der Oberflächenanalyseanlage NANOLAB-I mit, einer Anlage, welche die Oberfläche von Materialien auf atomarer Skala erforscht.

1992 wurde er zum Ordentlichen Professor für Experimentelle Festkörperphysik an der Universität Hamburg berufen. Seither arbeitet Wiesendanger an verschiedenen Arbeitsgruppen und Projekten auf dem Gebiet der Nanotechnologie (u.a. Mitglied des Arbeitskreises Rastersondenmikroskopie). Seit 2003 ist er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Physik der Universität Hamburg und seit 2005 außerdem Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiesendanger — ist der Name folgender Personen: Alex Wiesendanger (* 1983), US amerikanischer Sozialarbeiter, ehemaliger Schauspieler Kurt Wiesendanger (* 1964), schweizer Psychotherapeut und Buchautor im Bereich sexuelle Identität Roland Wiesendanger (* 1961) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Bode — (* 1967 in Alfeld (Leine)) ist ein deutscher Physiker. Er studierte von 1987 bis 1993 Physik an der Technischen Universität in Braunschweig und der Freien Universität Berlin. Nach der 1992/1993 bei Jürgen Kirschner angefertigten Diplomarbeit zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Thoma-Gymnasium — Schultyp Gymnasium Gründung 1899 Ort Lörrach Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz-Beckurts-Preis — Die Karl Heinz Beckurts Stiftung mit Sitz in München wurde 1987 im Andenken an den von der RAF ermordeten Physiker und Siemens Vorstand Karl Heinz Beckurts gegründet. Träger sind die Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz-Beckurts-Stiftung — Die Karl Heinz Beckurts Stiftung mit Sitz in München wurde 1987 im Andenken an den von der RAF ermordeten Physiker und Siemens Vorstand Karl Heinz Beckurts gegründet. Träger sind die Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Beckurts-Preis — Die Karl Heinz Beckurts Stiftung mit Sitz in München wurde 1987 im Andenken an den von der RAF ermordeten Physiker und Siemens Vorstand Karl Heinz Beckurts gegründet. Träger sind die Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Line-Scan — Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM, oder STM von englisch scanning tunneling microscope) ist ein Mikroskop, das in der Oberflächenphysik und Oberflächenchemie eingesetzt wird, um die Oberfläche einer Probe abzubilden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Basel — Die Liste Söhne und Töchter der Stadt Basel führt Personen auf, die in der Schweizer Stadt Basel geboren wurden. A René Acht (1920–1998), Maler Marc Allégret, französischer Regisseur Kathrin Amacker (* 1962), Nationalrätin Bonifacius Amerbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahfeldmikroskop — Rasternahfeldmikroskop; Prinzipaufbau mit aperturloser Spitze und deren Anregung durch das evaneszente Feld eines total reflektierten Laserstrahles Ein optisches Rasternahfeldmikroskop (auch SNOM: scanning nearfield optical microscope, in den USA …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”